Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Moderator: Moderatoren
Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Hallo Zusammen,
mich würde interessieren was genau das Höhenkit einer Standheizung macht. So weit ich das verstanden habe reguliert es das Gemisch nach bei dünnerer Luft damit das Gemisch nicht zu fett wird, oder ? Aber wie genau ? Fördert die Dosierpumpe dann weniger und wie wird das gemessen ?
Danke für eure Antworten
Gruß Andy
mich würde interessieren was genau das Höhenkit einer Standheizung macht. So weit ich das verstanden habe reguliert es das Gemisch nach bei dünnerer Luft damit das Gemisch nicht zu fett wird, oder ? Aber wie genau ? Fördert die Dosierpumpe dann weniger und wie wird das gemessen ?
Danke für eure Antworten
Gruß Andy
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
... klassisch ist eine zweite Dosierpumpe mit geringerer Förderleistung verbaut auf die simpel manuell umgeschaltet wird ... neuere Systeme kommen wohl mit einer Dosierpumpe aus ... wo solls denn hingehen, dass du meinst einen Höhenkit zu brauchen? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Wir wollen dieses Jahr erst mal nach Georgien, aber dann soll es auch weiter, bzw höher gehen...möchte mir das halt offen halten mit der Höhe.
...beim manuellen Umschalten verstehe ich das ja, aber bei einer Dosierpumpe, wie merkt die das mit dem mageren Gemisch...ist da ein Sensor drin...
Denke so darüber nach meine Webasto-Dosierpumpe mittels Potenziometer auf "weniger" Förderleistung zu drehen...wenn das überhaupt geht. Die Airtop ist halt schon drin...
...beim manuellen Umschalten verstehe ich das ja, aber bei einer Dosierpumpe, wie merkt die das mit dem mageren Gemisch...ist da ein Sensor drin...
Denke so darüber nach meine Webasto-Dosierpumpe mittels Potenziometer auf "weniger" Förderleistung zu drehen...wenn das überhaupt geht. Die Airtop ist halt schon drin...
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Mach dir keine Sorgen, in Europa und Zentralasien findest du nicht soooo viele Hochplateustrecken, dass deine Heizung Problem machen wird.
Für 3 - 4 Tage wird sie das auch meistern. Wenn du dann wieder tiefer kommst, lass sie mal 30 min unter Volllast laufen und sie wird sich wieder freibrennen.
Ich sprech da aus eigener Erfahrung mit meiner über 10 Jahre alten Webasto Dualtop.
Für 3 - 4 Tage wird sie das auch meistern. Wenn du dann wieder tiefer kommst, lass sie mal 30 min unter Volllast laufen und sie wird sich wieder freibrennen.
Ich sprech da aus eigener Erfahrung mit meiner über 10 Jahre alten Webasto Dualtop.
Zuletzt geändert von Donnerlaster am 2020-01-26 22:55:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
...das hört sich gut an 
Aber die Funktionsweise mit einer (1) Dosierpumpe würde mich auch noch interessieren...

Aber die Funktionsweise mit einer (1) Dosierpumpe würde mich auch noch interessieren...
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Ich habe eine Planar 44d zunächst ohne Höhenkit in meinem Steyr verbaut. Vor ein paar Wochen hab ich mir den Umrüstsatz gekauft. Bei der 44d muss die Platine und die Glühkerze getauscht werden. Kann anhand der Seriennummer geprüft werden welche Bauteile man benötigt. Bei der Platine mit Höhenkit ist ein Luftdrucksensor verbaut. Über den Luftdruck wird die Pumpfrequenz/Förderleistung der Pumpe angepasst. Theoretisch soll das 5000m möglich sein.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Nein, das geht nicht. Die Pumpe ist getaktet. Die Verringerung der Fördermenge erfolgt über weniger Takte pro Zeiteinheit. Mit einem Potentiometer ist da nichts zu machen.
Sämtliche möglichen und unmöglichen Optionen, eine Höhenanpassung für die Heizung selbst zu basteln wurden hier aber schon in epischer Breite durchgekaut. Meiner Meinung nach waren da auch gute Ideen dabei. Mußt halt mal nach dem alten Thread suchen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Danke erst mal für eure Antworten...
...das mit dem Luftdrucksensor macht Sinn und jetzt verstehe ich auch wie es funktioniert
Und das mit dem Potenziometer verschwindet wieder, kaum das es mir in den Sinn gekommen ist...
Werde dann mal meine Webasto testen und mich danach mit dem Höhenkit beschäftigen. Sollte ja auch so gehen...
...das mit dem Luftdrucksensor macht Sinn und jetzt verstehe ich auch wie es funktioniert

Und das mit dem Potenziometer verschwindet wieder, kaum das es mir in den Sinn gekommen ist...
Werde dann mal meine Webasto testen und mich danach mit dem Höhenkit beschäftigen. Sollte ja auch so gehen...
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Oder du bläst regelbar Zusatzluft in den Brennraum (ohne das die Flamme verlischt oder die Hitze zu stark ansteigt)... ganz trivial ist das aber wohl nicht.
Das mit dem „freipusten“ auf höchster Stufe kann ich für eine Autoterm nicht bestätigen - sowohl auf höchster als auch niedrigster Leistung läuft die zu Fett (für mein Gefühl / Geruch) und produziert zu viel Ruß. Bei ca 60-70 % Leistung läuft die am saubersten.
Ich hab auch einen Chinaböller mit Höhenautomatik (erkennt die Höhe zumindest recht zuverlässig) - die verbrennt um Klassen sauberer als meine Autoterm (die ich schon einige Male von innen gesehen habe). Verbrennungsluftleitung und Auspuff sollten möglichst kurz sein (Auspuff nicht unter 30 cm). Gesteuert wird sowohl über Pumpfrequenz (1,6-5,5 Hz) als auch über Lüfterdrehzahl.
Gruß Marcel
Das mit dem „freipusten“ auf höchster Stufe kann ich für eine Autoterm nicht bestätigen - sowohl auf höchster als auch niedrigster Leistung läuft die zu Fett (für mein Gefühl / Geruch) und produziert zu viel Ruß. Bei ca 60-70 % Leistung läuft die am saubersten.
Ich hab auch einen Chinaböller mit Höhenautomatik (erkennt die Höhe zumindest recht zuverlässig) - die verbrennt um Klassen sauberer als meine Autoterm (die ich schon einige Male von innen gesehen habe). Verbrennungsluftleitung und Auspuff sollten möglichst kurz sein (Auspuff nicht unter 30 cm). Gesteuert wird sowohl über Pumpfrequenz (1,6-5,5 Hz) als auch über Lüfterdrehzahl.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
meggmann hat geschrieben: ↑2020-01-27 1:27:21Oder du bläst regelbar Zusatzluft in den Brennraum (ohne das die Flamme verlischt oder die Hitze zu stark ansteigt)... ganz trivial ist das aber wohl nicht.
Das mit dem „freipusten“ auf höchster Stufe kann ich für eine Autoterm nicht bestätigen - sowohl auf höchster als auch niedrigster Leistung läuft die zu Fett (für mein Gefühl / Geruch) und produziert zu viel Ruß. Bei ca 60-70 % Leistung läuft die am saubersten.
Ich hab auch einen Chinaböller mit Höhenautomatik (erkennt die Höhe zumindest recht zuverlässig) - die verbrennt um Klassen sauberer als meine Autoterm (die ich schon einige Male von innen gesehen habe). Verbrennungsluftleitung und Auspuff sollten möglichst kurz sein (Auspuff nicht unter 30 cm). Gesteuert wird sowohl über Pumpfrequenz (1,6-5,5 Hz) als auch über Lüfterdrehzahl.
Gruß Marcel
...was sach mir das als Laie

Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Das man das nicht „einfach mal so“ selbst steuern kann.
Zudem wäre ich eher zurückhaltend, was basteln an der Heizung betrifft - wenn die nicht geht ist im günstigsten Fall der Urlaub vorbei im schlimmsten wird’s gefährlich
Gruß Marcel
Zudem wäre ich eher zurückhaltend, was basteln an der Heizung betrifft - wenn die nicht geht ist im günstigsten Fall der Urlaub vorbei im schlimmsten wird’s gefährlich
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Die Regelung erfolgt sowohl durch Reduzierung der Kraftstoffzufuhr als auch durch Erhöhung der Drehzahl des Luftgebläses.
Die Luftzufuhr ist jedoch durch die Eigenschaften des Geräts begrenzt, sodass eine stufenlose Erhöhung der Geschwindigkeit nicht möglich ist.
Wenn andererseits die Luft kleiner wird und den Wärmetauscher bläst, besteht die Gefahr einer Überhitzung aufgrund des Frischluftstroms und es ist erneut erforderlich, die Geschwindigkeit zu erhöhen, um das vorherige Niveau beizubehalten.
Die Heizung selbst muss jedoch der -S Serie angehören, frühere erlauben eine solche Nacharbeit nicht.
Die Luftzufuhr ist jedoch durch die Eigenschaften des Geräts begrenzt, sodass eine stufenlose Erhöhung der Geschwindigkeit nicht möglich ist.
Wenn andererseits die Luft kleiner wird und den Wärmetauscher bläst, besteht die Gefahr einer Überhitzung aufgrund des Frischluftstroms und es ist erneut erforderlich, die Geschwindigkeit zu erhöhen, um das vorherige Niveau beizubehalten.
Zwar ist der Austausch von Kerzen eine notwendige Maßnahme, das Steuergerät ist nicht mit Kerzen GP kompatibel,
Die Heizung selbst muss jedoch der -S Serie angehören, frühere erlauben eine solche Nacharbeit nicht.
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Und nochmal als Hinweis an die Nochnichtheizungsbesitzer: Auch von Webasto gibt es die Air Top Evo 40 als "High Altitude" Modell mit Freigabe bis 5500m.
Webasto Artikelnummern:
24V Version: 9038558A
12V Version: 9038982A
Gruß
Peter
Webasto Artikelnummern:
24V Version: 9038558A
12V Version: 9038982A
Gruß
Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Ich hab meine Airtop 3500 selbst eingestellt.
Das geht. Man kann in nem bestimmten Modus die verbrennungsluft Menge in Prozent anteilig zum Kraftstoff einstellen. Ich hab se auf Maximum verbrennungsluft gestellt um Verrussen zu verhindern in grossen Höhen.
Das ganze hab ich auch über den Abgasstrom messen können, mit einem Abgasmessgerät für den Heizungsbau, sowas was da Kaminkehrer auch hat.
Ich weiß nur nicht mehr auswendig wie das an der Airtop ging....
Ich müsste nachschauen...
Das geht. Man kann in nem bestimmten Modus die verbrennungsluft Menge in Prozent anteilig zum Kraftstoff einstellen. Ich hab se auf Maximum verbrennungsluft gestellt um Verrussen zu verhindern in grossen Höhen.
Das ganze hab ich auch über den Abgasstrom messen können, mit einem Abgasmessgerät für den Heizungsbau, sowas was da Kaminkehrer auch hat.
Ich weiß nur nicht mehr auswendig wie das an der Airtop ging....
Ich müsste nachschauen...
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
- Bigbloggers
- Überholer
- Beiträge: 278
- Registriert: 2015-10-19 14:21:59
- Wohnort: Freising
Re: Standheizung Höhenkit - Funktionsweise ?
Hab's gefunden ....
obwohl i grad auf dem Olymp in Griechenland steh. Auf 1800 meter.
Die Airtop läuft..... bei minus 3 Grad aussentemp.
obwohl i grad auf dem Olymp in Griechenland steh. Auf 1800 meter.
Die Airtop läuft..... bei minus 3 Grad aussentemp.
Gruss Daniel
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V
84`Magirus 170 D11 FA - Ex. THW - F6L413V