Ich habe da ein Schwingungsproblem mit meinem Mercur 150d10a im Antriebsstrang.
Vorraussetzung: Er muss warm gefahren sein. Geschwindigkeitsbereichen zwischen 70 - 95 km/h.
Beschreibung: Wenn Last auf dem Antriebsstrang ist, also ein Antriebsmoment, tritt es nicht auf, wenn Verzögerungslast also ich nehme das Gas weg auf dem Antriebstrang ist, tritt es auch nicht auf.
Nur wenn keine Last auf dem Antriebsstrang ist, also z.B. beim Bergabfahren ohne Gas zu geben und das Gaspedal nicht ganz loslassen wird rasselt es im Antriebsstrang. Dann ist kein Moment auf dem Antriebsstrang.
Irgendwas schwing sich dann auf. Spiel der Zahnräder vermutlich?
Kennt das jemand beim Mercur oder auch bei anderen Fahrzeugen im Antriebsstrang?
Vermutung: Es können die Zahnräder im VTG sein die dann im Flankenspiel schwingen. Oder Diff. der VA und HA. Oder Kardanwelle Schiebestück, Unwucht, Spiel.
Wobei, wenn ich es richtig sehe ja nur der Planetensatz im VTG gerade verzahnt ist. Die anderen Zahnräder haben eine Schrägverzahnung.
Ich kann es nicht genau sagen, da ich bei diesen Geschwindigkeiten nicht unter dem Auto Hand auflegen kann

Was gibt es für Lösungsmöglichkeiten?
- Ölviscosität ändern? (vielleicht ist 75W90 zu dünn im VTG)
- ?
Habe jetzt mal einen Beschleunigungsmesser/Schwingungsmesser bestellt und ein kleines Mikrofon. (gibt es günstig im Netz) Werde dann mal einen Microcontroller und ne SD Karte dranlöten (mal schauen ob ich das hinkriege, habe einen Kollegen der so was schon mal gemacht hat) und Messfahrten durchführen um genau zu wissen welches Bauteil schwingt. Anfangen werde ich mit dem VTG.
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Jörg