Restaurierung Mercur - Fahrerhaus, Kotflügel, Haube

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
berni
Schrauber
Beiträge: 342
Registriert: 2006-10-10 13:44:56
Wohnort: 96052 Bamberg

Restaurierung Mercur - Fahrerhaus, Kotflügel, Haube

#1 Beitrag von berni » 2008-04-18 11:44:56

Hallo,

will mich mal endlich ran machen meinen Magirus Mercur eine Teil-Restaurierung zukommen zu lassen. Das ganze soll nicht perfekt (Museumszustand) sondern alltagstauglich, haltbar und ein bischen schön werden.
Folgende Partien will (muss) ich angehen.
- Einstiege (ihr wisst schon da wo das Holz drunter sitzt) bei mir schaut das schon raus :(
- Kotflügel: Leichten Unfallschaden links ausbeulen. Roststellen (Verstärkung vorne) behandeln - Blech partiell einschweißen
- Motorhaube: Dröhnschutz plädert ab darunter :eek: Rost, Rost, Rost
- Stoßstange vorn (die wurde irgendwann mal unprofessionell gerichtet und geschweißt).
- Zwischenblech an der Stoßstange (zum Kotflügel) rechts gar nicht mehr vorhanden.

Jetzt viele Fragen:
wer hat sowas schon hinter sich
Wie die Einstiegsbleche anfertigen (gibts hier was irgendwoher).
Holz irgendwie behandeln? Löcher für Hohlraumschutz lassen ???
Wie z.B. Kotflügelkanten konservieren - haupsächlich innen wo das Blech mehrfach ist.
Alles grundieren und zusammengebaut mit entsprechenden Farben lackieren?
Tarnscheinwerfer (am Kat-Fzg) ganz weg oder der Originalität halber dran lassen?

Gebt mir einfach alle Tips die ihr habt!
(die Suche gab irgendwie nicht so viel her - ok über die Motorhaube schon)

Herzliche Grüße
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2008-04-18 11:53:45

Viel kann ich dazu nicht sagen, aber:

Tarnscheinwerfer sollten, so noch vorhanden, erhalten werden, allerdings fordert der TÜV oft deren Entfernung.

Grundierung ist nicht wasserdicht, also erst alles lackieren, gut trocknen lassen und dann wieder zusammenbauen.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Freeclimber
abgefahren
Beiträge: 2011
Registriert: 2006-10-04 14:11:27
Wohnort: 79736 Rickenbach

#3 Beitrag von Freeclimber » 2008-04-18 12:19:07

Hallo Berni,

Ich hab das zum Glück alles schon hinter mir....
Also:
1. Hab ich einfach mit einem neuen Blech zugeschweisst, war so "mutig"..... ok ist branntgefährlich, sonst verkleb`s mit Sika
2. Kotflügel vorne mit Übergang zur Stosstange: Trenn das Blech grosszügig raus und neues rein, sonst hast du keine Ruhe. Als Bödelkante hab ich Baustahldraht eingeschweisst und mit Sika abgedichtet.
3. Motorhaube hatte ich komplett sandgestrahlt (würde ich auch für die Kotflügel empfehlen), Antidröhn geht mit runter. Nach der Lackierung hab ich die Haube mit neuer Antidröhnmatte versehen.
4. Stoßstange war bei mir noch gut, hab sie trotzdem abgestrahlt.
5.Zwischenblech: s.o.
6.Tarnscheinwerfer hab ich abgebaut, wollte ich nicht. Geschmackssache, frag deinen TÜV- Onkel

Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?

Antworten