Kippgelenkmechanik gesucht
Moderator: Moderatoren
Kippgelenkmechanik gesucht
Hallo allerseits,
ich suche eine Kippgelenkmechanik für die Spitze meines Antennenmastes. Wenn der ganz eingefahren wird, soll sich die Antenne an der Spitze um 90 Grad flach legen, und zwar automatisch. Ich denke da an einen Hebel-Federzug-Mechanismus oder was mit Zahnrädern. Habe leider keine Ahnung, mit welchen Suchbegriffen ich googeln könnte. Was ich bisher eingetippt hat, hat zu einer Flut an Ergebnissen geführt, die mich nicht weitergebracht hat.
Ich kann mir vorstellen, dass es sowas fertig zu kaufen gibt, vielleicht nur noch leicht zu modifizieren. Hat jemand schon mal sowas gesehen und kann mir einen Tipp geben, wie ich meine Suche näher eingrenzen könnte?
Zur Verdeutlichung: Der Antennenmast (10m) endet oben an der Spitze mit einem Rohrdurchmesser von 40 mm. Darauf möchte ich ein Kippgelenk setzen für beidseitig ebenfalls 40 mm Alurohr - soweit durchaus leicht erhältlich. Auf das Kippgelenk wird dann später eine Amateurfunkantenne montiert, die sich automatisch flach legen soll, weil ich sonst die 4m Maximalhöhe überschreiten würde.
Knapp unterhalb der bisherigen Antennenspitze ist ein fest angebrachter Teller am äußeren Standrohr der Antenne, der immer in derselben Höhe bleibt. Der könnte also als Aufnahme für ein Widerlager dienen, in das sich beim Absenken sowas wie eine Schubstange vom Kippgelenk abstützt und dieses betätigt. Und beim Herausfahren das Kippgelenk wieder aufrichtet.
Bis dahin könnte ich das noch fast selber bauen aus fertigen Kippgelenken aus dem Rohrverbinderhandel. Meine mechanischen Ideen enden dann aber bei der Frage, wie im aufgerichteten Zustand dieses Kippgelenk sich so verriegelt, dass es beim weiteren Rausfahren des Mastes auch bei Wind die aufgerichtete Antenne garantiert gerade stehen lässt, und sich beim Einfahren wieder automatisch entriegelt.
Klar kriegt man das nach viel Tüfteln irgendwie hin. Mit viel Lehrgeld und vielleicht noch mehr Frust. Daher die Frage - gibt´s sowas schon fertig, und kann mir wer helfen, das auf dem Markt zu finden?
LG Aarlon
ich suche eine Kippgelenkmechanik für die Spitze meines Antennenmastes. Wenn der ganz eingefahren wird, soll sich die Antenne an der Spitze um 90 Grad flach legen, und zwar automatisch. Ich denke da an einen Hebel-Federzug-Mechanismus oder was mit Zahnrädern. Habe leider keine Ahnung, mit welchen Suchbegriffen ich googeln könnte. Was ich bisher eingetippt hat, hat zu einer Flut an Ergebnissen geführt, die mich nicht weitergebracht hat.
Ich kann mir vorstellen, dass es sowas fertig zu kaufen gibt, vielleicht nur noch leicht zu modifizieren. Hat jemand schon mal sowas gesehen und kann mir einen Tipp geben, wie ich meine Suche näher eingrenzen könnte?
Zur Verdeutlichung: Der Antennenmast (10m) endet oben an der Spitze mit einem Rohrdurchmesser von 40 mm. Darauf möchte ich ein Kippgelenk setzen für beidseitig ebenfalls 40 mm Alurohr - soweit durchaus leicht erhältlich. Auf das Kippgelenk wird dann später eine Amateurfunkantenne montiert, die sich automatisch flach legen soll, weil ich sonst die 4m Maximalhöhe überschreiten würde.
Knapp unterhalb der bisherigen Antennenspitze ist ein fest angebrachter Teller am äußeren Standrohr der Antenne, der immer in derselben Höhe bleibt. Der könnte also als Aufnahme für ein Widerlager dienen, in das sich beim Absenken sowas wie eine Schubstange vom Kippgelenk abstützt und dieses betätigt. Und beim Herausfahren das Kippgelenk wieder aufrichtet.
Bis dahin könnte ich das noch fast selber bauen aus fertigen Kippgelenken aus dem Rohrverbinderhandel. Meine mechanischen Ideen enden dann aber bei der Frage, wie im aufgerichteten Zustand dieses Kippgelenk sich so verriegelt, dass es beim weiteren Rausfahren des Mastes auch bei Wind die aufgerichtete Antenne garantiert gerade stehen lässt, und sich beim Einfahren wieder automatisch entriegelt.
Klar kriegt man das nach viel Tüfteln irgendwie hin. Mit viel Lehrgeld und vielleicht noch mehr Frust. Daher die Frage - gibt´s sowas schon fertig, und kann mir wer helfen, das auf dem Markt zu finden?
LG Aarlon
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Hab da keine Idee, bist schon weitergekommen?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Leider nein. Zumindest nicht mit fertigen Kaufteilen. Ich habe mir jetzt aus dem Gerüstbau zwei 40mm-Hülsen beschafft, die an der Stirnseite runde Schraubösen gaben. Damit habe ich zumindest schon mal das Gelenk realisiert. Aber die Aufricht- und Absenkmechanik noch nicht. Wird wohl auf selber basteln hinaus laufen. Habe dazu eigentlich keine Lust. Dazu sind auch meine mechanischen Möglichkeiten und Fähigkeiten zu sehr begrenzt.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Als Gelenk in ca. 40 mm gibt es schöne Sachen aus dem Geländerbaunzum kleben oder schweißen:
https://www.design-shop-baalcke.de/hand ... gJJLvD_BwE
So was oder Ähnlich...-
Für 42,4 mm Geläder gibt es tausend schönen Krempel...
Könntest du zum aufstellen und abknicken nicht Pnematikzylinder verwenden?
Luft ist sowieso am Auto und eine leitung ist schnell ist schnell nach oben gelegt.
Denn noch ein Ventil zum steuern feddich..—
Wenn du es schön bauen möchtest könntest du es auch elektropneumatisch lösen.
Du baúst doch immer alles schön.......
Dies nur mal somals Idee...
Pschhhhh (Mast aufgestellt)
Zoschhhh ( Mast unten )
....
https://www.design-shop-baalcke.de/hand ... gJJLvD_BwE
So was oder Ähnlich...-
Für 42,4 mm Geläder gibt es tausend schönen Krempel...
Könntest du zum aufstellen und abknicken nicht Pnematikzylinder verwenden?
Luft ist sowieso am Auto und eine leitung ist schnell ist schnell nach oben gelegt.
Denn noch ein Ventil zum steuern feddich..—
Wenn du es schön bauen möchtest könntest du es auch elektropneumatisch lösen.
Du baúst doch immer alles schön.......
Dies nur mal somals Idee...
Pschhhhh (Mast aufgestellt)
Zoschhhh ( Mast unten )
....
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Habedere,
pneumatisch wird m.E. eher nix = 10m Druckluftschlauch, wer rollt den nach dem Einfahren ein.
Und eine elektrische Lösung würde mir ebenfalls nicht so sehr gefallen. Wieder mehr Komponente die kaputt gehen können.
Ich schlage da lieber mal eine rein mechanische Lösung vor (eher so in der Richtung "quick and dirty").
Ersatzteile hat quasi jede Treckerwerkstatt.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Scheibenwischerfeder genügend Kraft (auch auf Dauer) hat den hinteren Teil der Schwenkantenne herunter zu ziehen; wenn die Antenne ausgefahren wird und sich der kurze (hintere) Teil der Antenne vom Teller löst.
Man müsste nur den Schwenkbereich der Antenne so wie bei einem Scheibenwischerarm konstruieren, nur halt genau anders herum.
Der Scheibenwischerarm bleibt ja auch oben, wenn man ihn nur etwas über die 90° anhebt.
Dieses Prinzip, nur anders herum; so das maximal 87° oder 88° nach unten geschwenkt werden, wenn der hintere Teil des schwenkbaren Arms auf den Teller trifft.
Die Kraft der Feder? Müssteste halt mal testen, ob die vom Pkw- oder Lkw-Scheibenwischer die notwendige Kraft aufbringt.
pneumatisch wird m.E. eher nix = 10m Druckluftschlauch, wer rollt den nach dem Einfahren ein.
Und eine elektrische Lösung würde mir ebenfalls nicht so sehr gefallen. Wieder mehr Komponente die kaputt gehen können.
Ich schlage da lieber mal eine rein mechanische Lösung vor (eher so in der Richtung "quick and dirty").
Ersatzteile hat quasi jede Treckerwerkstatt.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Scheibenwischerfeder genügend Kraft (auch auf Dauer) hat den hinteren Teil der Schwenkantenne herunter zu ziehen; wenn die Antenne ausgefahren wird und sich der kurze (hintere) Teil der Antenne vom Teller löst.
Man müsste nur den Schwenkbereich der Antenne so wie bei einem Scheibenwischerarm konstruieren, nur halt genau anders herum.
Der Scheibenwischerarm bleibt ja auch oben, wenn man ihn nur etwas über die 90° anhebt.
Dieses Prinzip, nur anders herum; so das maximal 87° oder 88° nach unten geschwenkt werden, wenn der hintere Teil des schwenkbaren Arms auf den Teller trifft.
Die Kraft der Feder? Müssteste halt mal testen, ob die vom Pkw- oder Lkw-Scheibenwischer die notwendige Kraft aufbringt.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Servus Aarlon,
Ich verstehe nicht so ganz, warum du nicht einfach das ganze manuell umklappst. Natürlich muss man dann bei Wind und Wetter das ganze händisch machen, aber so bist du sicher, dass die Antenne auch wirklich fest arretiert ist und nicht doch bei der Fahrt noch oben ist.
Zumindest würde ich dann einen Warnkontakt mit einplanen, sollte die Antenne nicht eingeklappt sein.
Mag sein dass ich da ein wenig ein gebranntes Kind bin, nachdem ich einmal bei einem Bekannten gesehen hatte, dass die Pneumatik des Lichtmasts am Schlepper versagt hat und den Lichstmast nach Schalterbetätigung nicht ganz eingefahren hatte. Ging bis zum Tunnel gut, danach war das Ding Schrott...
Ich verstehe nicht so ganz, warum du nicht einfach das ganze manuell umklappst. Natürlich muss man dann bei Wind und Wetter das ganze händisch machen, aber so bist du sicher, dass die Antenne auch wirklich fest arretiert ist und nicht doch bei der Fahrt noch oben ist.
Zumindest würde ich dann einen Warnkontakt mit einplanen, sollte die Antenne nicht eingeklappt sein.
Mag sein dass ich da ein wenig ein gebranntes Kind bin, nachdem ich einmal bei einem Bekannten gesehen hatte, dass die Pneumatik des Lichtmasts am Schlepper versagt hat und den Lichstmast nach Schalterbetätigung nicht ganz eingefahren hatte. Ging bis zum Tunnel gut, danach war das Ding Schrott...
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Ja, das händische habe ich als allerletzte Lösung noch im Kopf. Da die Mastspitze auf ca. 3,6 m Höhe ist, müsste ich auf jeden Fall ne Klettervorrichtung dran bauen, z.B. ne Leiter. Bin da noch am abwägen, was mehr Aufwand wäre.Wuiderer hat geschrieben: ↑2019-01-03 0:35:10Servus Aarlon,
Ich verstehe nicht so ganz, warum du nicht einfach das ganze manuell umklappst. Natürlich muss man dann bei Wind und Wetter das ganze händisch machen, aber so bist du sicher, dass die Antenne auch wirklich fest arretiert ist und nicht doch bei der Fahrt noch oben ist.
Zumindest würde ich dann einen Warnkontakt mit einplanen, sollte die Antenne nicht eingeklappt sein.
Mag sein dass ich da ein wenig ein gebranntes Kind bin, nachdem ich einmal bei einem Bekannten gesehen hatte, dass die Pneumatik des Lichtmasts am Schlepper versagt hat und den Lichstmast nach Schalterbetätigung nicht ganz eingefahren hatte. Ging bis zum Tunnel gut, danach war das Ding Schrott...
Das mit der Scheibenwischer-Mechanik schaue ich mir mal an. Irgendwie sowas mit ner Schubstange oder so. Bin aber noch nicht gedanklich so weit, weil ich bislang noch eher auf der Suche war, ob's sowas nicht evtl. schon fertig gibt. .Habe da noch nicht aufgegeben.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
.... Die Luftleitung könnte man einfach fest installieren, so wie beim Zuschaltallrad....
.....Da muss ja auch niemand einen 5 m langen Druckluftschlauch vom Fahrerhaus bis zum Getriebe nach dem Schalten wieder aufrollen...
Oder kurbeln , so ähnlich wie bei einer Markise oder einem Scherenwagenheber....
Vieleicht ist so etwas eine Möglichkeit
Oli
- MassivesAlteisen
- Kampfschrauber
- Beiträge: 507
- Registriert: 2017-04-10 22:16:44
- Wohnort: wo andere Leute Ferien machen / CH
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Spannend...
Längenänderung der Druckluftleitung vom Fahrerhaus zum Getriebe: Null
Längenänderung der Druckluftleitung am Auszug-Mast: etwa 8 m...
Die Szenarien würde ich als nicht vergleichbar ansehen.
Auf die Lösung (welcher Art auch immer) bin ich gespannt.

Gruss
Marco
Nachtrag:
Der Mast wird ja schon gekurbelt. Verstanden habe ich, dass die Antenne selbst vom Mast für den Transport umgelegt werden soll.
Die Luft wird also am Mastende benötigt.
suum cuique (500 v.C.)
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Moin Marco,
Ich hatte den Rest des Mastes nicht bedacht. Dachte es geht nur um die Spitze.....
Nicht richtig ganz gelesen....
Noch mal eine andere Idee......
Wie wäre so etwas dazu :
https://tsubaki-kabelschlepp.com/de-de/ ... gieketten/
Oder so was ähnliches
https://www.obi.de/spezialmaschinen/hol ... gI3j_D_BwE
Liebe Grüße
Oli
Ich hatte den Rest des Mastes nicht bedacht. Dachte es geht nur um die Spitze.....
Nicht richtig ganz gelesen....

Noch mal eine andere Idee......
Wie wäre so etwas dazu :
https://tsubaki-kabelschlepp.com/de-de/ ... gieketten/
Oder so was ähnliches
https://www.obi.de/spezialmaschinen/hol ... gI3j_D_BwE
Liebe Grüße
Oli
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Bring doch einfach mal ein Bild von der jetzigen Antennenkonfiguration, durch die Beschreibung allein hat man keine klare Vorstellung von dem was momentan vorzufinden ist. Und dann noch das Gewicht der zu klappenden Antenne.
Gruß,
Gruß,
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Also selbst auf den ELW2 ist das Klappen der Antenne mechanisch manuell gelöst.. Hoch.. Antenne Hochklappen und verriegeln.. Maust ausfahren... und andersraum ....
... immer mit der Ruhe...
.. und dann mit nem Ruck.
.. und dann mit nem Ruck.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Habedere,
allerdings glaube ich (seine Threaderöffnung richtig interpretiert) will er nicht zum Aufklappen hinaufklettern.
Einfach nur hoch und runter kurbeln und die Antennenspitze klappt selbstständig auf bzw. ein.
allerdings glaube ich (seine Threaderöffnung richtig interpretiert) will er nicht zum Aufklappen hinaufklettern.
Einfach nur hoch und runter kurbeln und die Antennenspitze klappt selbstständig auf bzw. ein.
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Anhängerstützrad? Ich mein nur die Einklappkonstruktion davon.
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Eigentlich wollte ich ja nicht selber bauen, oder zumindest erst mal nach ner Fertiglösung Ausschau halten. Nun inspiriert mich dieser Thread aber schon...
Meine Idee nun ist ein Zahnrad seitlich am oberen frei beweglichen Teil des Kippgelenks, und eine kurze Zahnstange unten am feststehenden Mastteil. Beim Rausfahren dreht sich das Zahnrad an der Zahnstange eine viertel Umdrehung in die eine Richtung und richtet die Antenne auf, und beim Einfahren in die andere und legt die Antenne wieder flach. Jeweils ne viertel Undrehung, wird durch die Länge der Zahnstange bestimmt. Nach dem Aufrichten "verlässt" das Zahnrad die Zahnstange. Damit beim weiteren Rausfahren die aufgerichtete Antenne auch aufgerichtet bleibt, vielleicht ne zusätzliche Feder. Beim Wiedereinfahren ganz kurz vor ganz unten treffen Zahnrad und Zahnstange wieder aufeinander, und mit dem letzten Stückchen runterkurbeln dreht das Zahnrad dann wieder das bewegliche Gelenkstück in die Horizontale.
Könnte das gehen?
Meine Idee nun ist ein Zahnrad seitlich am oberen frei beweglichen Teil des Kippgelenks, und eine kurze Zahnstange unten am feststehenden Mastteil. Beim Rausfahren dreht sich das Zahnrad an der Zahnstange eine viertel Umdrehung in die eine Richtung und richtet die Antenne auf, und beim Einfahren in die andere und legt die Antenne wieder flach. Jeweils ne viertel Undrehung, wird durch die Länge der Zahnstange bestimmt. Nach dem Aufrichten "verlässt" das Zahnrad die Zahnstange. Damit beim weiteren Rausfahren die aufgerichtete Antenne auch aufgerichtet bleibt, vielleicht ne zusätzliche Feder. Beim Wiedereinfahren ganz kurz vor ganz unten treffen Zahnrad und Zahnstange wieder aufeinander, und mit dem letzten Stückchen runterkurbeln dreht das Zahnrad dann wieder das bewegliche Gelenkstück in die Horizontale.
Könnte das gehen?
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Ich glaub ich weiss wie.. könnte es in Fischertechnik mal nachbauen und testen.. 

... immer mit der Ruhe...
.. und dann mit nem Ruck.
.. und dann mit nem Ruck.
Re: Kippgelenkmechanik gesucht
Eine Wippe die sich durch Federkraft aufrichtet und beim Einfahren runterklappt. Dh die Kraft fürs einklappen kommt vom Dach.
hugobaer
hugobaer
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!