Informationen zu alter Drehstromsteckdose gesucht
Moderator: Moderatoren
Informationen zu alter Drehstromsteckdose gesucht
Hallo,
an meinem uralt-Stromaggregat (Bj. 1943) befindet sich zusätzlich zu den normalen Schuko-Steckdosen noch eine weitere, mir unbekannte, Steckdose.
Ich nehme an, es handelt sich um eine alte Drehstromsteckdose, weil 380V draufsteht. Es ist eine längliche Steckdose mit 4 Kontakten nebeneinander.
Zu meiner Schande habe ich vergessen das Teil zu fotografieren. Weiß trotzdem jemand wovon ich rede und kann mir Informationen zur Kontaktbelegung und Verbreitung dieser Steckdose geben? Ansonsten werd ich am Samstag mal ein Foto machen...
Danke und Gruß
Christoph
an meinem uralt-Stromaggregat (Bj. 1943) befindet sich zusätzlich zu den normalen Schuko-Steckdosen noch eine weitere, mir unbekannte, Steckdose.
Ich nehme an, es handelt sich um eine alte Drehstromsteckdose, weil 380V draufsteht. Es ist eine längliche Steckdose mit 4 Kontakten nebeneinander.
Zu meiner Schande habe ich vergessen das Teil zu fotografieren. Weiß trotzdem jemand wovon ich rede und kann mir Informationen zur Kontaktbelegung und Verbreitung dieser Steckdose geben? Ansonsten werd ich am Samstag mal ein Foto machen...
Danke und Gruß
Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2008-03-10 21:48:38, insgesamt 1-mal geändert.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Perilex?
Hei!
Diese Stecker heissen vielleicht "Perilex", schau mal unter wikipedia, dort sind sie beschrieben und mit Anschlussschema versehen. Sind nur noch für Privatgebrauch zugelassen aber praktisch weil sie die gleiche Stromstärke Übertragen wie die vergleichsweise riesigen CEE Dosen (rot, rund, 16A/32A/64A).
Diese Stecker, die die Kontakte alle in einer Reihe haben sind nicht mehr zugelassen. Wie die heissen weiss ich leider nicht.
Gruss
MartinK
Diese Stecker heissen vielleicht "Perilex", schau mal unter wikipedia, dort sind sie beschrieben und mit Anschlussschema versehen. Sind nur noch für Privatgebrauch zugelassen aber praktisch weil sie die gleiche Stromstärke Übertragen wie die vergleichsweise riesigen CEE Dosen (rot, rund, 16A/32A/64A).
Diese Stecker, die die Kontakte alle in einer Reihe haben sind nicht mehr zugelassen. Wie die heissen weiss ich leider nicht.
Gruss
MartinK
Zuletzt geändert von MartinK am 2008-03-10 22:02:34, insgesamt 1-mal geändert.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hallo aus Bonn
...schmeiss weg die Sch...
Die alten Kragenstecker aus DDR-Zeiten sind denen aus dem Westen sehr ähnlich.
In der BRD wurden sie 1975 verboten und durch CEE abgelöst, da
die Kodiernase ( Siehe 1 )am Kragen oft abriss und somit eine Phase auf null gesteckt werden konnte.
Die BRD Bauform ist in der DIN49450/51 genormt gewesen. Beide waren ausschließlich für Drehstrom.
Ein Nulleiter war somit nicht nötig. Der vierte Kontakt ist also ein PE und kein PEN!!

Herzlichst Hans
...schmeiss weg die Sch...
Die alten Kragenstecker aus DDR-Zeiten sind denen aus dem Westen sehr ähnlich.
In der BRD wurden sie 1975 verboten und durch CEE abgelöst, da
die Kodiernase ( Siehe 1 )am Kragen oft abriss und somit eine Phase auf null gesteckt werden konnte.
Die BRD Bauform ist in der DIN49450/51 genormt gewesen. Beide waren ausschließlich für Drehstrom.
Ein Nulleiter war somit nicht nötig. Der vierte Kontakt ist also ein PE und kein PEN!!


Herzlichst Hans
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher
Ich mag dieses Forum, da werden sie geholfen
Danke Hans, der Stecker sieht passend aus. Mit dem Begriff "Kragenstecker" und der Norm findet google auch wieder was...
Wie ich jetzt herausgegoogelt hab gabs das Teil wie von dir beschrieben mit Bauerndrehstrom, also 3 Phasen + PE, oder ordentlich mit 3 Phasen, Nullleiter und PE über einen äußeren Schleifkontakt.
Werd nochmal nachschauen was genau an meinem Aggi verbaut ist. Ich hoffe, daß die Wehrmacht die bessere Variante beschafft hat, dann ließe sich das leicht auf einen CEE Anschluß umbauen.
Christoph

Danke Hans, der Stecker sieht passend aus. Mit dem Begriff "Kragenstecker" und der Norm findet google auch wieder was...
Wie ich jetzt herausgegoogelt hab gabs das Teil wie von dir beschrieben mit Bauerndrehstrom, also 3 Phasen + PE, oder ordentlich mit 3 Phasen, Nullleiter und PE über einen äußeren Schleifkontakt.
Werd nochmal nachschauen was genau an meinem Aggi verbaut ist. Ich hoffe, daß die Wehrmacht die bessere Variante beschafft hat, dann ließe sich das leicht auf einen CEE Anschluß umbauen.
Christoph
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Matthias T4
- Selbstlenker
- Beiträge: 151
- Registriert: 2006-10-03 15:48:25
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Also ich habe nach wie vor so nen Drehstromanschluß. Da gibts dann ein Adapterkabel auf die roten runden Stecker. Das sieht so hübsch aus, das bleibt so!! Das hat bei uns wohl noch fast jeder so, 'aufs Dorf'.

Und daneben gibts noch so ne hübsche Steckdose:

Wenn man mal etwas sucht, dann findet man in so ner alten Hütte wie der meinen auch solche 'Abzweigdosen':

Mit Strom hat sich hier noch keiner was getan!
Gruß
Mat.

Und daneben gibts noch so ne hübsche Steckdose:

Wenn man mal etwas sucht, dann findet man in so ner alten Hütte wie der meinen auch solche 'Abzweigdosen':


Mit Strom hat sich hier noch keiner was getan!

Gruß
Mat.
Robur - Lärmgekühlt und leistungsarm.