..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2017-05-24 21:53:01
- Wohnort: Allgäu
..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Guten Abend Forum!
Nachdem mir dieses Forum immerwieder neue Möglichkeiten gezeigt hat, wie ich den schon am Termin-Horizont schimmernden TÜV-Termin für meinen Mercur 150D10A durch kleine neue Baustellen am Laster erfolgreich hinausschieben kann, rückt nun dieser Event doch immer unaufhaltsamer in den Bereich des Möglichen - wenn da nicht dieses Geräusch wäre...
Irgendwann war da dieses leicht mahlende Geräusch beim langsamen Fahren, daß sich auch irgendwann ins Gehör durchgearbeitet hat und nun immerwieder gehört werden möchte. Allerdings ist meine Lust an der Geräusch-Empfängnis eher gedämpft, was dazu führt, daß ich gerne der Quelle des Schabens die letzte Ölung geben würde. Dazu fehlt mir allerdings bisher eine konkrete Lokalisation der Klöter-Stelle.
Um den geneigten Forums-Mitgliedern eine Ferndiagnose zu ermöglichen hier eine nicht allumfassende Beschreibung der Symptome:
Beim Anfahren oder auch langsamen Rollen tritt ein rhytmisch wiederkehrendes mahlendes Geräusch auf, wenn eingekuppelt ist. Dieses Geräusch tritt in allen Gängen auf und ist weder mit der Antriebswelle noch mit den Radumdrehungen synchron. Es tritt sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsfahren auf und verschwindet beim Gasgeben.
Sämtliche Getriebe haben mittlerweile gaaaanz frisches Öl erhalten und an keinem der Magnetstopfen waren Späne erkennbar. Die Wellenlager laufen sauber und ohne Geklöter, beim aufgebockten Mercur läßt sich der komplette Antriebsstrang ohne Geräusche frei drehen.
Da ich nun aufgrund der oben beschriebenen Symptösen davon ausgehe, daß das Geräusch zwischen Kupplung und Motor herkommen muß, ich allerdings nicht alles auseinanderschrauben möchte ohne eventuell die schnelle Lösung aus dem Forum in Erwägung gezogen zu haben, hier also die Frage an die Geräusche-Gurus der Gemeinde: kann mir jemand einen Tip geben, welche Stelle die nächste Möglichkeit bietet, meinen TÜV-Termin weiter hinauszuschieben?
Untertänigst
Matte
Nachdem mir dieses Forum immerwieder neue Möglichkeiten gezeigt hat, wie ich den schon am Termin-Horizont schimmernden TÜV-Termin für meinen Mercur 150D10A durch kleine neue Baustellen am Laster erfolgreich hinausschieben kann, rückt nun dieser Event doch immer unaufhaltsamer in den Bereich des Möglichen - wenn da nicht dieses Geräusch wäre...
Irgendwann war da dieses leicht mahlende Geräusch beim langsamen Fahren, daß sich auch irgendwann ins Gehör durchgearbeitet hat und nun immerwieder gehört werden möchte. Allerdings ist meine Lust an der Geräusch-Empfängnis eher gedämpft, was dazu führt, daß ich gerne der Quelle des Schabens die letzte Ölung geben würde. Dazu fehlt mir allerdings bisher eine konkrete Lokalisation der Klöter-Stelle.
Um den geneigten Forums-Mitgliedern eine Ferndiagnose zu ermöglichen hier eine nicht allumfassende Beschreibung der Symptome:
Beim Anfahren oder auch langsamen Rollen tritt ein rhytmisch wiederkehrendes mahlendes Geräusch auf, wenn eingekuppelt ist. Dieses Geräusch tritt in allen Gängen auf und ist weder mit der Antriebswelle noch mit den Radumdrehungen synchron. Es tritt sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsfahren auf und verschwindet beim Gasgeben.
Sämtliche Getriebe haben mittlerweile gaaaanz frisches Öl erhalten und an keinem der Magnetstopfen waren Späne erkennbar. Die Wellenlager laufen sauber und ohne Geklöter, beim aufgebockten Mercur läßt sich der komplette Antriebsstrang ohne Geräusche frei drehen.
Da ich nun aufgrund der oben beschriebenen Symptösen davon ausgehe, daß das Geräusch zwischen Kupplung und Motor herkommen muß, ich allerdings nicht alles auseinanderschrauben möchte ohne eventuell die schnelle Lösung aus dem Forum in Erwägung gezogen zu haben, hier also die Frage an die Geräusche-Gurus der Gemeinde: kann mir jemand einen Tip geben, welche Stelle die nächste Möglichkeit bietet, meinen TÜV-Termin weiter hinauszuschieben?
Untertänigst
Matte
- Michael
- abgefahren
- Beiträge: 2501
- Registriert: 2006-10-04 18:43:44
- Wohnort: 35768 Eisemroth
- Kontaktdaten:
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Den Tüv interessieren Geräuche vom Antriebsstrang recht wenig..... Wenn Brems, dann wir der hellhörig.
Es kann sein, daß das Geräuch vollkommen normal ist. LKW-Getriebe (Achsdiffernzial usw) machen manchmal abartige Geräuche. Hatten wir damals beim Eurocargo. Vorne hat man nichts gehört, aber hinten auf der Ladefläche beim langsam fahren ein reibend-rasselndes Geräuch. Ziemlich laut.... aber vollkommen normal....
Laß mal jemand anderen hören, der auch so ein Fahrzeug hat.
Gruß Michael
Es kann sein, daß das Geräuch vollkommen normal ist. LKW-Getriebe (Achsdiffernzial usw) machen manchmal abartige Geräuche. Hatten wir damals beim Eurocargo. Vorne hat man nichts gehört, aber hinten auf der Ladefläche beim langsam fahren ein reibend-rasselndes Geräuch. Ziemlich laut.... aber vollkommen normal....
Laß mal jemand anderen hören, der auch so ein Fahrzeug hat.
Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Hallo,
läuft evtl. das Ausrücklager der Kupplung mit?
Ändert sich das Geräusch beim Betätigen der Kupplung?
Thomas
läuft evtl. das Ausrücklager der Kupplung mit?
Ändert sich das Geräusch beim Betätigen der Kupplung?
Thomas
Take Off Homeländer
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Moin,
wie lange hast Du dem Mercur schon ?
LKW machen manchmal tatsächlich komische Geräusche.
Fahr doch mal einen anderen mercur.
Oder schau, ob sich das Geräusch verändert.
LKW Geräusche sind wie Bauchschmerzen in der Medizin.
Es muß nich da kaputt sein wo es weh tut oder Geräusche macht.
Manchmal findet man das Problem erst bei der OP.
Mnchmal löst es sich von selbst oder ist einfach so.
Im Gegensatz zu Unimog oder KAT, habe ich von einem Getriebeschaden bei einem Deutz hier bisher noch nicht viel gelesen.
LG
Oli
wie lange hast Du dem Mercur schon ?
LKW machen manchmal tatsächlich komische Geräusche.
Fahr doch mal einen anderen mercur.
Oder schau, ob sich das Geräusch verändert.
LKW Geräusche sind wie Bauchschmerzen in der Medizin.
Es muß nich da kaputt sein wo es weh tut oder Geräusche macht.
Manchmal findet man das Problem erst bei der OP.
Mnchmal löst es sich von selbst oder ist einfach so.
Im Gegensatz zu Unimog oder KAT, habe ich von einem Getriebeschaden bei einem Deutz hier bisher noch nicht viel gelesen.
LG
Oli
- Olli Carstens
- Schlammschipper
- Beiträge: 408
- Registriert: 2010-08-09 13:26:09
- Wohnort: Windhuk / Namibia
- Kontaktdaten:
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Hallo „Matte“!
Alle Fahrzeuge mit Konstruktionsstand 50er Jahre (…und davor!) erzeugen mechanische Geräusche im Betrieb die wir heutzutage als fehlerhaft einstufen würden! Der Mercur ist exakt ein solcher Vertreter! Du hast schon alle Bauteile auf Dichtigkeit und Metallabbrieb (Magnetschraube) geprüft??? An Funktionalität und Gängigkeit von Motor, Getrieben und Achsen hast Du nichts auszusetzen???
Mein Tipp:
Fahre weiter, …aber immer mit offenen Ohren und vibrationssensiblem Po! Du kannst Deinen Mercur nur durch Deine „sensorische Sensibilität“ vor kapitalen Technikschäden schützen! Je mehr Du mit ihm fährst, je größer wird Dein Vertrauen in seine robuste (und laute!) Mechanik werden!
Glaube mir, …ich verdiene im harten Afrikabetrieb mein Geld mit diesem rauhen aber sehr sympathischen Gesellen!
Herzliche Grüße aus Windhuk,
Olli
Alle Fahrzeuge mit Konstruktionsstand 50er Jahre (…und davor!) erzeugen mechanische Geräusche im Betrieb die wir heutzutage als fehlerhaft einstufen würden! Der Mercur ist exakt ein solcher Vertreter! Du hast schon alle Bauteile auf Dichtigkeit und Metallabbrieb (Magnetschraube) geprüft??? An Funktionalität und Gängigkeit von Motor, Getrieben und Achsen hast Du nichts auszusetzen???
Mein Tipp:
Fahre weiter, …aber immer mit offenen Ohren und vibrationssensiblem Po! Du kannst Deinen Mercur nur durch Deine „sensorische Sensibilität“ vor kapitalen Technikschäden schützen! Je mehr Du mit ihm fährst, je größer wird Dein Vertrauen in seine robuste (und laute!) Mechanik werden!
Glaube mir, …ich verdiene im harten Afrikabetrieb mein Geld mit diesem rauhen aber sehr sympathischen Gesellen!

Herzliche Grüße aus Windhuk,
Olli
Wer aus der Wüste zurückkommt ist reicher, ...aber auch einsamer, denn die Zahl derer, die einen verstehen können, ist kleiner geworden!
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Servus !
Selbst erlebt:
Erstens: Flatterhafter Spritzschutzlappen gegen Reifenprofil.
Zweitens: Tachowelle als Telefonleitung für harmlose Geräusche aus dem Getriebe.
Sehr abwegig: Steinchen im Reifenprofil, wohl mehr beim Pkw zu finden.
Gruß Fred
Selbst erlebt:
Erstens: Flatterhafter Spritzschutzlappen gegen Reifenprofil.
Zweitens: Tachowelle als Telefonleitung für harmlose Geräusche aus dem Getriebe.
Sehr abwegig: Steinchen im Reifenprofil, wohl mehr beim Pkw zu finden.
Gruß Fred
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Ich würde auch sagen: beobachten und weiterfahren. Erst mal HU machen und dann auf die Piste. Und genießen. Ich hab mal Geräuschdämmung im Fahrerhaus gemacht, war echt leiser, aber die vielen neuen Geräusche haben mich bald wahnsinnig gemacht
Zuletzt geändert von lura am 2017-06-26 22:21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2017-05-24 21:53:01
- Wohnort: Allgäu
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Tach zusammen,
erfreulicherweise sieht die Forumsgemeinde meine (oder besser gesagt meines Mercurs) Geräusche als nicht sooo kritisch an. Seit der Übernhme des LKWs und der anschließenden Überführung auf der Autobahn bin ich eigendlich regelmäßig zu Test- und Genußfahrten unterwegs gewesen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob dieses mahlende Geräusch schon bei meiner allerersten Fahrt existierte oder erst nach einer Gewöhnung an die Geräusche von mir wahrgenommen wurde. Folglich werde ich den Laster die nächste Zeit weiter mit lauschenden Lauschern bewegen und behutsam auf längere Strecke bewegen.
Bremsen hab ich mittlerweile gemacht (die waren der Grund für die Verweigerung des letzten TÜVs beim Vorbesitzer und können nun auch nicht mehr Ursache des Schabens sein), rundum sind lauter KLeinigkeiten kontrolliert und gemacht worden (dank der Hinweise aus dem Forum) und die Renovierung der Doka läßt die Hütte in neuem aber zeitgenössischem Glanz erstrahlen. Dienstag hab ich nun einen TÜV-TErmin und hoffe daß ich Pfingsten mit dem TLF etwas mit einem richtigem Kennzeichen auf öffendlichen Straßen unterwegs sein kann, bevor der Tankaufbau dann einem neuen Multifunktions-Aufbau weichen wird.
Grüße aus dem Allgäu
MAtte
erfreulicherweise sieht die Forumsgemeinde meine (oder besser gesagt meines Mercurs) Geräusche als nicht sooo kritisch an. Seit der Übernhme des LKWs und der anschließenden Überführung auf der Autobahn bin ich eigendlich regelmäßig zu Test- und Genußfahrten unterwegs gewesen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob dieses mahlende Geräusch schon bei meiner allerersten Fahrt existierte oder erst nach einer Gewöhnung an die Geräusche von mir wahrgenommen wurde. Folglich werde ich den Laster die nächste Zeit weiter mit lauschenden Lauschern bewegen und behutsam auf längere Strecke bewegen.
Bremsen hab ich mittlerweile gemacht (die waren der Grund für die Verweigerung des letzten TÜVs beim Vorbesitzer und können nun auch nicht mehr Ursache des Schabens sein), rundum sind lauter KLeinigkeiten kontrolliert und gemacht worden (dank der Hinweise aus dem Forum) und die Renovierung der Doka läßt die Hütte in neuem aber zeitgenössischem Glanz erstrahlen. Dienstag hab ich nun einen TÜV-TErmin und hoffe daß ich Pfingsten mit dem TLF etwas mit einem richtigem Kennzeichen auf öffendlichen Straßen unterwegs sein kann, bevor der Tankaufbau dann einem neuen Multifunktions-Aufbau weichen wird.
Grüße aus dem Allgäu
MAtte
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Wenn du an den Bremsen gearbeitet hast würde ich da zuerst mal suchen, evt jedes Rad einzeln hochbocken und drehen.
Wenn du das Geräusch vorher gehört hast können die Arbeiten an den Bremsen sehr wohl die Ursache sein.
Gruss Wim
Wenn du das Geräusch vorher gehört hast können die Arbeiten an den Bremsen sehr wohl die Ursache sein.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
und verrate uns gerne Reifengröße / Hersteller / Profil, gerne auch per Foto.
Das verrät uns, wie laut die Störgeräusche wohl sein mögen.
Udo
Das verrät uns, wie laut die Störgeräusche wohl sein mögen.
Udo
- Trekkingreiter
- Selbstlenker
- Beiträge: 167
- Registriert: 2011-05-28 11:55:24
- Wohnort: Würzburg
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Hallo matte,
hast du gecheckt ob alle Radmuttern fest sind?
Ich weiß jetzt nicht, wie das Geräusch mahlt, musste aber beim Lesen an eine lockere Felge denken.
Grüße, Fabian
hast du gecheckt ob alle Radmuttern fest sind?
Ich weiß jetzt nicht, wie das Geräusch mahlt, musste aber beim Lesen an eine lockere Felge denken.
Grüße, Fabian
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Meine Magiren haben bei Lastfreihm Betrieb, als der Motor dreht mit, ohne zu bremsen oder zu ziehen ein mahlendes Geräusch. War sehr beruhigend als der 2. kam und es auch hatte, genau in den selben Situationen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Der jault, weil er ein Womo werden soll 

Ich habe keine Lösung, ich staune immer noch über das Problem!
Gruss Jürgen
mit dem roten DAF 1300 Turbo
Gruss Jürgen
mit dem roten DAF 1300 Turbo
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 2017-05-24 21:53:01
- Wohnort: Allgäu
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Nachdem der Herr vom TÜV so freundlich war und neben den wirklich überalterten Reifen nur Kleinigkeiten bemängelte (ein Gummidämpfer nicht mehr in Ordnung) steht der MAgirus auf dem Werkstatthof und wartet auf die Lieferung und Montage neuer Decken auf der Hinterachse. Ausflügen mit einer frischen Zulassung noch in den Pfingstferien steht also nichts mhr im Wege.
@knallrot: Also der soll sich mal nicht so haben! Der neue Aufbau wird nur beim Entfalten seine Multifunktion zeigen, ansonsten aber fast genauso aussehen, wie der aktuelle Tankaufbau und keinerlei Ähnlichkeit mit einem Wohnmobil haben.
(ich werd dann das Projekt mit bunten Bildchen posten, wenn ich es angehe..)
Grüße
MAtte
@knallrot: Also der soll sich mal nicht so haben! Der neue Aufbau wird nur beim Entfalten seine Multifunktion zeigen, ansonsten aber fast genauso aussehen, wie der aktuelle Tankaufbau und keinerlei Ähnlichkeit mit einem Wohnmobil haben.

Grüße
MAtte
Re: ..da war da so´n Geräusch, ich bin aber erstmal...
Hallo,
bin ebenfalls Besitzer eines 125er Mercur, und der hat auch ein mahlendes Geräusch beim langsamen Fahren wenn der Antriebsstrang nicht unter Last ist. Wenn er richtig warmgefahren ist, ist das Geräusch sehr deutlich zu hören, kalt fast gar nicht. Aufgebockt läßt sich der Antriebsstrang ebenfalls geräuschlos durchdrehen, und Spiel hat auch nichts.
Allgemein scheint es so zu sein, daß die mechanischen Geräusche bei warmem Öl eher lauter werden, als beim Kaltstart. Vermutlich spielt die Dämpfung durch das zähere kalte Öl eine wesentliche Rolle bei der Akustik.
Grüße
Daniel
bin ebenfalls Besitzer eines 125er Mercur, und der hat auch ein mahlendes Geräusch beim langsamen Fahren wenn der Antriebsstrang nicht unter Last ist. Wenn er richtig warmgefahren ist, ist das Geräusch sehr deutlich zu hören, kalt fast gar nicht. Aufgebockt läßt sich der Antriebsstrang ebenfalls geräuschlos durchdrehen, und Spiel hat auch nichts.
Allgemein scheint es so zu sein, daß die mechanischen Geräusche bei warmem Öl eher lauter werden, als beim Kaltstart. Vermutlich spielt die Dämpfung durch das zähere kalte Öl eine wesentliche Rolle bei der Akustik.
Grüße
Daniel