Schallisolierung,Bodenbelag,DoKa
Moderator: Moderatoren
Schallisolierung,Bodenbelag,DoKa
Hallo Leute.
Ich bin auf der suche nach einer Idee wie ich einfach und günstig meine Merkur DoKa Schall isolieren kann.
Eigentlich hab ich im Moment gar nichts auf dem Boden, außer das blanke Blech.
Den alten Bodenbelag hat das zeitliche gesegnet, hab ihn entsorgt, da er feucht und vergammelt gewesen ist.
Habt ihr Ideen oder Vorschläge über die ich mir den Kopf zerbrechen könnte?
Grüsse
Robert
Ich bin auf der suche nach einer Idee wie ich einfach und günstig meine Merkur DoKa Schall isolieren kann.
Eigentlich hab ich im Moment gar nichts auf dem Boden, außer das blanke Blech.
Den alten Bodenbelag hat das zeitliche gesegnet, hab ihn entsorgt, da er feucht und vergammelt gewesen ist.
Habt ihr Ideen oder Vorschläge über die ich mir den Kopf zerbrechen könnte?
Grüsse
Robert
Zuletzt geändert von r.soni am 2008-01-28 18:55:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Nix festes, worunter sich Feuchtigkeit einnisten könnte.
Ich hab im Hano einen mehrschichtigen Aufbau aus Gummimatten, Trocellen und Teppichboden. Alles Restbestände und daher nicht nach reiflicher Überlegung, sondern nach Verfügbarkeit verbaut. Dämpft schon deutlich, aber wesentlich mehr bringt es, Löcher zu verstopfen. Die sockengefüllte Gummimanschette um den Schalthebel z.B. ist das wahre Dämmwunder. Ein Schlitz in einer Trocellenmatte gibt eine wunderbar schallarme Durchführung für Handbremse und Allradhebel.
Der gesamte Bodenaufbau liegt lose drinne und wird immer dann rausgeschmissen und ausgelüftet / getrocknet, wenn ich mal wieder einen Wassereinbruch vermute.
Gruß Ulf
Ich hab im Hano einen mehrschichtigen Aufbau aus Gummimatten, Trocellen und Teppichboden. Alles Restbestände und daher nicht nach reiflicher Überlegung, sondern nach Verfügbarkeit verbaut. Dämpft schon deutlich, aber wesentlich mehr bringt es, Löcher zu verstopfen. Die sockengefüllte Gummimanschette um den Schalthebel z.B. ist das wahre Dämmwunder. Ein Schlitz in einer Trocellenmatte gibt eine wunderbar schallarme Durchführung für Handbremse und Allradhebel.
Der gesamte Bodenaufbau liegt lose drinne und wird immer dann rausgeschmissen und ausgelüftet / getrocknet, wenn ich mal wieder einen Wassereinbruch vermute.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Socken und Motorraumdämmung
Hallo Ulf!
Vielen Dank!
Deinen Tipp mit der Socke werde ich zu allererst umsetzen, denn auch unser 911er könnte im Innenraum etwas leiser sein.
Um weiteren Erfolg zu haben muss ich danach wohl die Schottwand zwischen Motorraum und Führerhaus mit Antidröhnmatten bekleben. Wer hat da Erfahrung und kann mir ein gutes und nicht zu teures Material empfehlen?
Jürgen
Vielen Dank!

Deinen Tipp mit der Socke werde ich zu allererst umsetzen, denn auch unser 911er könnte im Innenraum etwas leiser sein.
Um weiteren Erfolg zu haben muss ich danach wohl die Schottwand zwischen Motorraum und Führerhaus mit Antidröhnmatten bekleben. Wer hat da Erfahrung und kann mir ein gutes und nicht zu teures Material empfehlen?
Jürgen
- Freeclimber
- abgefahren
- Beiträge: 2011
- Registriert: 2006-10-04 14:11:27
- Wohnort: 79736 Rickenbach
Hallo Jürgen,
hab ich auch gemacht, aus Hartfaserplatten und GFK. Einzelne Platten zurechtgeschnitten, an die Schottwand- Innenseite gestellt/ gespannt, bis alles gepasst hat, dann Schnittstellen vorlaminiert, rausgenommen und fertiglaminiert und alles verputzt und saubergemacht. Die Seite zur Schottwand fett abgedämmt und Rauminnenseite mit Teppich beklebt.
Gruss Mike
hab ich auch gemacht, aus Hartfaserplatten und GFK. Einzelne Platten zurechtgeschnitten, an die Schottwand- Innenseite gestellt/ gespannt, bis alles gepasst hat, dann Schnittstellen vorlaminiert, rausgenommen und fertiglaminiert und alles verputzt und saubergemacht. Die Seite zur Schottwand fett abgedämmt und Rauminnenseite mit Teppich beklebt.
Gruss Mike
Was würdest du versuchen wenn dir alles gewohnt erscheint ?
sicherlich teuerer als Teppichreste (verarbeite ich gerade im Shelter), aber die X-Trem Isolator Matten lassen sich super einfach verarbeiten. Habe ich im Fahrerhaus verwendet. Vollflächige Verklebung soll dabei aber wichtig sein (sonst wohl Schwitzwasserbildung).
Auf die Matten lassen sich z. B. wunderbar Polsterstoffe mit Tapetenkleber befestigen. Sieht dann auch noch gut aus (na ja, kommt natürlich auf den Stoff an
)
Gruß
Bernd
Auf die Matten lassen sich z. B. wunderbar Polsterstoffe mit Tapetenkleber befestigen. Sieht dann auch noch gut aus (na ja, kommt natürlich auf den Stoff an

Gruß
Bernd
Re: Socken und Motorraumdämmung
Teroson oder so heißen die Matten!!Jürgen hat geschrieben:Hallo Ulf!
Vielen Dank!![]()
Deinen Tipp mit der Socke werde ich zu allererst umsetzen, denn auch unser 911er könnte im Innenraum etwas leiser sein.
Um weiteren Erfolg zu haben muss ich danach wohl die Schottwand zwischen Motorraum und Führerhaus mit Antidröhnmatten bekleben. Wer hat da Erfahrung und kann mir ein gutes und nicht zu teures Material empfehlen?
Jürgen
Trocellen drauf und gut
markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Matthias T4
- Selbstlenker
- Beiträge: 151
- Registriert: 2006-10-03 15:48:25
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Wer wirklich günstige Antidröhnmatten möchte, dem empfehle ich ganz drigend was SEHR günstiges - Bitumenschweißbahn!
In Stücken mit dem Brenner anwärmen und (mit Handschuhen) vollflächig verkleben. Läßt sich sehr gut an jede Unebenheit anpassen.
Klingt fast zu einfach, habe ich aber schon bei mehreren Fahrzeugen so gemacht und es funktioniert sehr sehr gut. Wichtig ist, dass man es wirklich vollflächig heiß macht und dann gut andrückt (wegen Schwitzwasser) und dann kommt das wichtigste - versiegeln. Einfach Farbe drauf, auf die gesamte Fläche und auf die Schnittkanten der Platten. Warum? Schon mal im Sommer in einem Schuppen mit Dach aus Teerpappe gewesen? Richtig, es stinkt nach Teer. Mit der Farbe drauf kann das Auto auch im Sommer Backofen-Temperaturen annehmen und es passiert nichts, kein Geruch!
Darauf dann X-trem Isolator oder Trocellen.
Gruß
Mat.
PS: Große Blechflächen vorsichtig behandeln, nicht zuviel Hitze ins Blech bringen, sonst kann es u.U Beulen geben.
In Stücken mit dem Brenner anwärmen und (mit Handschuhen) vollflächig verkleben. Läßt sich sehr gut an jede Unebenheit anpassen.
Klingt fast zu einfach, habe ich aber schon bei mehreren Fahrzeugen so gemacht und es funktioniert sehr sehr gut. Wichtig ist, dass man es wirklich vollflächig heiß macht und dann gut andrückt (wegen Schwitzwasser) und dann kommt das wichtigste - versiegeln. Einfach Farbe drauf, auf die gesamte Fläche und auf die Schnittkanten der Platten. Warum? Schon mal im Sommer in einem Schuppen mit Dach aus Teerpappe gewesen? Richtig, es stinkt nach Teer. Mit der Farbe drauf kann das Auto auch im Sommer Backofen-Temperaturen annehmen und es passiert nichts, kein Geruch!
Darauf dann X-trem Isolator oder Trocellen.
Gruß
Mat.
PS: Große Blechflächen vorsichtig behandeln, nicht zuviel Hitze ins Blech bringen, sonst kann es u.U Beulen geben.