Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK 1
Moderator: Moderatoren
Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK 1
Hallo ihr Lieben,
Es wird konkret: Hat jemand ein paar Fotos von der Wippe einer Dreipunktlagerung bei einem MB 1019 (bzw. 1017), am besten in Kombination mit 'nem (kurzen) LAK?
Verbaut werden sollen BDF-Traversen bzw. entsprechende Teile vom Schrottplatz (also kein geschlossener Rahmen), da der LAK ja steif genug sein sollte.
Eine Wippe erscheint mir (vom Gefühl her) eine definiertere Lagerung zu sein, als eine Federlösung. Merkt man denn beim Fahren, wenn der Koffer bei letzterer abhebt und wieder auf den Rahmen "knallt"?
Ich habe von Umsetzungen mit Kupplungsbolzen gelesen. Gibt's dazu Bilder? Und: was haltet ihr prinzipiell von soetwas in Kombination mit 'ner Stahl oder Messingbuchse? (Zur Dimensionierung müsste ich vorher natürlich ein bisschen rechnen...
Und zur Verschänkung: ca. 3° pro Meter, d.h. 10° bei 3,3m Aufbaulänge, korrekt? Stimmt das ungefähr beim 1019?
Ich freue mich über alle sachdienlichen Hinweise. (Und ja ich hab im Forum viel gelesen, aber gerade bei den interessanten Sachen (im alten Forum) gab es keine Bilder (mehr).
Liebe Grüße,
Victor
Es wird konkret: Hat jemand ein paar Fotos von der Wippe einer Dreipunktlagerung bei einem MB 1019 (bzw. 1017), am besten in Kombination mit 'nem (kurzen) LAK?
Verbaut werden sollen BDF-Traversen bzw. entsprechende Teile vom Schrottplatz (also kein geschlossener Rahmen), da der LAK ja steif genug sein sollte.
Eine Wippe erscheint mir (vom Gefühl her) eine definiertere Lagerung zu sein, als eine Federlösung. Merkt man denn beim Fahren, wenn der Koffer bei letzterer abhebt und wieder auf den Rahmen "knallt"?
Ich habe von Umsetzungen mit Kupplungsbolzen gelesen. Gibt's dazu Bilder? Und: was haltet ihr prinzipiell von soetwas in Kombination mit 'ner Stahl oder Messingbuchse? (Zur Dimensionierung müsste ich vorher natürlich ein bisschen rechnen...
Und zur Verschänkung: ca. 3° pro Meter, d.h. 10° bei 3,3m Aufbaulänge, korrekt? Stimmt das ungefähr beim 1019?
Ich freue mich über alle sachdienlichen Hinweise. (Und ja ich hab im Forum viel gelesen, aber gerade bei den interessanten Sachen (im alten Forum) gab es keine Bilder (mehr).
Liebe Grüße,
Victor
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Hallo,
einen Schwenkflansch aus Alu würde ich an der Stelle nicht verbauen, hätte da arge Bedenken wegen der (Dauer-)Haltbarkeit.
Das Abheben und Aufsetzen des Zwischenrahmens (Federlagerung) höre ich nicht - zudem windet sich der Hauptrahmen ja unter dem Zwischenrahmen und das sind eher fließende Bewegungen. Was man hört ist auf schlechter Wegstrecke schon mal das Abheben/Aufsetzen in voller Breite. Die Federn sind ja nicht so vorgespannt, dass das nicht passieren würde.
Irgendeine Form des Zwischenrahmens musst Du doch bauen, kannst die Traversen ja nicht an Siemens-Lufthaken festschrauben. Für die Verwindung des Rahmens habe ich auch ungefähr 3 cm je Meter Aufbaulänge im Kopf. Bei knapp einem Meter Rahmenbreite sind das ja dann ungefähr 10°.
Federlagerung hat den großen Vorteil nicht besonders hoch aufzubauen - so konnte ich unter den 3,20 Metern bleiben (mir war das wichtig). Derzeit 3,17 inkl. Solar.
Der LAK ist schon stabil, von daher gehen sowohl Feder- als auch 3-Punktlagerung. Aber natürlich "bewegt" sich im LAK trotzdem was. Um das auszugleichen habe ich mir ein paar "Fugen" im Innenausbau gelassen, damit Bewegung nicht zu Bruch führt.
LAK Ausbauen ist ein Traum, hoppla, habe das Alb- vor Traum vergessen - ich mag ihn trotzdem.
Gruß, Marcel
einen Schwenkflansch aus Alu würde ich an der Stelle nicht verbauen, hätte da arge Bedenken wegen der (Dauer-)Haltbarkeit.
Das Abheben und Aufsetzen des Zwischenrahmens (Federlagerung) höre ich nicht - zudem windet sich der Hauptrahmen ja unter dem Zwischenrahmen und das sind eher fließende Bewegungen. Was man hört ist auf schlechter Wegstrecke schon mal das Abheben/Aufsetzen in voller Breite. Die Federn sind ja nicht so vorgespannt, dass das nicht passieren würde.
Irgendeine Form des Zwischenrahmens musst Du doch bauen, kannst die Traversen ja nicht an Siemens-Lufthaken festschrauben. Für die Verwindung des Rahmens habe ich auch ungefähr 3 cm je Meter Aufbaulänge im Kopf. Bei knapp einem Meter Rahmenbreite sind das ja dann ungefähr 10°.
Federlagerung hat den großen Vorteil nicht besonders hoch aufzubauen - so konnte ich unter den 3,20 Metern bleiben (mir war das wichtig). Derzeit 3,17 inkl. Solar.
Der LAK ist schon stabil, von daher gehen sowohl Feder- als auch 3-Punktlagerung. Aber natürlich "bewegt" sich im LAK trotzdem was. Um das auszugleichen habe ich mir ein paar "Fugen" im Innenausbau gelassen, damit Bewegung nicht zu Bruch führt.
LAK Ausbauen ist ein Traum, hoppla, habe das Alb- vor Traum vergessen - ich mag ihn trotzdem.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Danke erstmal für die Hinweise. Beim Material geb ich dir recht... Ein anderer "Schwenkflansch" war aus Stahl, da hab ich nicht gut geschaut. ;-) Eventuell tut es auch ein Zugmaul von 'nem Traktor... heiße Tipps?
Momentan studiere ich die Aufbaurichtlinien, aber leider sind die zum Thema Geländefahrzeuge nicht sehr ergiebig...
Wo sollte der Drehpunkt liegen? Ich las irgendwo von der Oberkante des Rahmens, stimmt das? Mein Bauchgefühl sagte mir eher, dass die Drehachse tiefer, in der Mitte des Rahmens, liegen sollte.
Momentan studiere ich die Aufbaurichtlinien, aber leider sind die zum Thema Geländefahrzeuge nicht sehr ergiebig...
Wo sollte der Drehpunkt liegen? Ich las irgendwo von der Oberkante des Rahmens, stimmt das? Mein Bauchgefühl sagte mir eher, dass die Drehachse tiefer, in der Mitte des Rahmens, liegen sollte.
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Moin Victor,
auf den folgenden Bildern kann man sehen wie ich soetwas vor 12 Jahren mal realisiert habe.
Es handelt sich dabei um:
MB 1935 AS Radstand 3500 mm
BDF-Traversen vom Lkw-Schlachter
1 Zuggabelbolzen (inkl. Gummi-Metallbuchse) von Schmitz-Cargobull
Munter bleiben
Cord
auf den folgenden Bildern kann man sehen wie ich soetwas vor 12 Jahren mal realisiert habe.
Es handelt sich dabei um:
MB 1935 AS Radstand 3500 mm
BDF-Traversen vom Lkw-Schlachter
1 Zuggabelbolzen (inkl. Gummi-Metallbuchse) von Schmitz-Cargobull
Munter bleiben
Cord
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
... das ist aber ein LAK 2, oder?
Aber zurück zu den Fragen:
Drehpunkt soll in Höhe Oberkante Hauptrahmen sein, Drehlager vorn, Festlager hinten möglichst genau über der Hinterachse.
Zu den Bildern noch eine Anmerkung/Frage. Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als wenn das Festlager in den Obergurt geschraubt wäre. Nach meinen Infos darf man bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen nicht in Ober-/Untergurt des Rahmenlängsträgers bohren.
Gruß, Marcel

Aber zurück zu den Fragen:
Drehpunkt soll in Höhe Oberkante Hauptrahmen sein, Drehlager vorn, Festlager hinten möglichst genau über der Hinterachse.
Zu den Bildern noch eine Anmerkung/Frage. Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als wenn das Festlager in den Obergurt geschraubt wäre. Nach meinen Infos darf man bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen nicht in Ober-/Untergurt des Rahmenlängsträgers bohren.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Cord hat geschrieben:Moin Victor,
auf den folgenden Bildern kann man sehen wie ich soetwas vor 12 Jahren mal realisiert habe.
Es handelt sich dabei um:
MB 1935 AS Radstand 3500 mm
BDF-Traversen vom Lkw-Schlachter
1 Zuggabelbolzen (inkl. Gummi-Metallbuchse) von Schmitz-Cargobull
Munter bleiben
Cord
War das Mal ein Küchenkoffer?
Gruß
Marcus
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Wenn das die vorhandenen Bohrungen am Schlussquerträger (also keine zusätzlichen) sind, dann ist das lt. Aufbaurichtline (1977) in Ordnung.meggmann hat geschrieben:
Zu den Bildern noch eine Anmerkung/Frage. Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als wenn das Festlager in den Obergurt geschraubt wäre. Nach meinen Infos darf man bis auf gaaaaanz wenige Ausnahmen nicht in Ober-/Untergurt des Rahmenlängsträgers bohren.
Gruß, Marcel
MB Aufbaurichtline (1977), Seite 45 hat geschrieben:Für die Langsfixierung des Montagerahmens Schrauben am Ende der Rahmenlängstrager
vorsehen. Dafür die vorhandenen Befestlgungsbohrungen des Schlußquerträ-
gers verwenden. In die freibleibenden Schraubenbohrungen am Schlußquertrager
Schrauben einsetzen. Zur seitlichen Fixierung Fuhrungsplatten am Montagerahmen
anschweißen (Bild 36)
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Na dann ist ja gut...
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
@Marcus:
Ja, das war mal ein Küchenkoffer.
@Marcel:
Die Antwort zu den (vorhandenen) Löchern im Obergurt hat Victor schon gegeben.
@victor
Die Blattfederbolzen gehen auch.
Meine Variante ist die modernere wartungsfreie Lösung, die zudem noch etwas Spiel (weil eben Gummi) in der Lagerung zuläßt.
Wobei dieses Spiel bei einer Aufbaubefestigung über Containerlocks wohl auch von diesen aufgefangen wird.
Munter bleiben
Cord
Ja, das war mal ein Küchenkoffer.
@Marcel:
Die Antwort zu den (vorhandenen) Löchern im Obergurt hat Victor schon gegeben.
@victor
Die Blattfederbolzen gehen auch.
Meine Variante ist die modernere wartungsfreie Lösung, die zudem noch etwas Spiel (weil eben Gummi) in der Lagerung zuläßt.
Wobei dieses Spiel bei einer Aufbaubefestigung über Containerlocks wohl auch von diesen aufgefangen wird.
Munter bleiben
Cord
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Anbei ein Link zu meiner Lagerung. Ich habe auch nur eine recht kurze Anlenkung auf dem Rahmen.
http://www.zahor.at/stey-680-mf/umbau-shelter/
Lg
http://www.zahor.at/stey-680-mf/umbau-shelter/
Lg
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Ich bin gerade gedanklich mal wieder bei meiner Lagerung und überlege zwischen Stahl/Stahl und einer "Ultrabuchse" hin und her.
Um da weiterzukommen bräuchte ich mal eine Abschätzung der Kräfte, die auf die Wippe wirken. Daher:
3,5t gesamt (Werksangabe geländefähiges Marschgewicht) --> 1,75t bei der Wippe.
Stöße von 2g (realistisch?) --> 3x17,5kN = 52,5kN
Daraus folgt eine "Ultrabuchse" mit 125mm Außendurchmesser und 50mm Innendurchmesser, sowie einer Länge von 195mm. (Fmax = 55kN)
Ein Screenshot aus dem Freudenberg Katalog dazu:
Das ist ganz schön groß und ganz schön teuer...
Vorteilhaft ist natürlich, dass der Gummi 10,5° Verdrehung aushält. D.h. ich könnte die Buchsen fest mit dem Bolzen und Lager verbinden und hab gleich einen Schwingungsdämpfer (wg. Aufschaukeln auf Autobahn).
Könntet ihr meine theorethischen Unterlegungen vllt. mit etwas praktischer Erfahrung unterfüttern? :-)
Um da weiterzukommen bräuchte ich mal eine Abschätzung der Kräfte, die auf die Wippe wirken. Daher:
- Wie viel wird ein ausgebauter LAK (1) wohl wiegen?
- Was für Beschleunigungen / Sicherheitsfaktoren sind im Gelände bzw. auf Piste zu erwarten?
3,5t gesamt (Werksangabe geländefähiges Marschgewicht) --> 1,75t bei der Wippe.
Stöße von 2g (realistisch?) --> 3x17,5kN = 52,5kN
Daraus folgt eine "Ultrabuchse" mit 125mm Außendurchmesser und 50mm Innendurchmesser, sowie einer Länge von 195mm. (Fmax = 55kN)
Ein Screenshot aus dem Freudenberg Katalog dazu:
Das ist ganz schön groß und ganz schön teuer...
Vorteilhaft ist natürlich, dass der Gummi 10,5° Verdrehung aushält. D.h. ich könnte die Buchsen fest mit dem Bolzen und Lager verbinden und hab gleich einen Schwingungsdämpfer (wg. Aufschaukeln auf Autobahn).
Könntet ihr meine theorethischen Unterlegungen vllt. mit etwas praktischer Erfahrung unterfüttern? :-)
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Ich antworte mir mal selber:
Der Stoßfaktor von 2 ist okay (vgl. Nutzfahrzeugtechnik v. Hoepke - Schwieriges Gelände: 1,6 - 2,4), wird aber eher für die Dauerfestigkeit herangezogen. Die max. Querkraft der Ultrabuchsen ist wahrscheinlich als (quasi-)statische Last zu verstehen.
Ergo: Bei meinen obigen Annahmen wird meine Buchse wahrscheinlich stark überdimensioniert.
Abhilfe schafft die ABR des Zetros, bei der für Dreipunktlagerung und 8t Nutzlast eine wesentlich kleinere Buchse empfohlen wird. Nur gibt es die entsprechende Buchse (Ultrabuchse A000 988 97 10) nicht im Freudenberg Katalog. Mal schauen, was ein Anruf beim Lieferanten ergibt...
EDIT: Das ist eine Mercedesnummer und das gute Stück soll 92,63€ kosten.
Nur fehlt mir jetzt die Angabe, wie weit die Buchse verdreht werden darf (also Innenteil mit Querträger verschraubt!). Beim Zetros/Unimog ist's eben eine doppelte Dreipunktlagerung mit 80mm Freiraum/ 8° Verdrehwinkel. Schafft die Buchse auch geschätzte 10° bei 150mm bei einer einfachen Dreipunktlagerung (Daten die hier im Forum herumgeistern und nicht zwangsläufig für mein Modell korrekt sind)?
Klar, notfalls ersetze ich die Schraube durch einen formschlüssigen Bolzen und schraube nicht fest. Aber dann geht ja die Dämpfung durch die Gummielemente in Drehrichtung verloren....
Der Stoßfaktor von 2 ist okay (vgl. Nutzfahrzeugtechnik v. Hoepke - Schwieriges Gelände: 1,6 - 2,4), wird aber eher für die Dauerfestigkeit herangezogen. Die max. Querkraft der Ultrabuchsen ist wahrscheinlich als (quasi-)statische Last zu verstehen.
Ergo: Bei meinen obigen Annahmen wird meine Buchse wahrscheinlich stark überdimensioniert.
Abhilfe schafft die ABR des Zetros, bei der für Dreipunktlagerung und 8t Nutzlast eine wesentlich kleinere Buchse empfohlen wird. Nur gibt es die entsprechende Buchse (Ultrabuchse A000 988 97 10) nicht im Freudenberg Katalog. Mal schauen, was ein Anruf beim Lieferanten ergibt...
EDIT: Das ist eine Mercedesnummer und das gute Stück soll 92,63€ kosten.
Nur fehlt mir jetzt die Angabe, wie weit die Buchse verdreht werden darf (also Innenteil mit Querträger verschraubt!). Beim Zetros/Unimog ist's eben eine doppelte Dreipunktlagerung mit 80mm Freiraum/ 8° Verdrehwinkel. Schafft die Buchse auch geschätzte 10° bei 150mm bei einer einfachen Dreipunktlagerung (Daten die hier im Forum herumgeistern und nicht zwangsläufig für mein Modell korrekt sind)?
Klar, notfalls ersetze ich die Schraube durch einen formschlüssigen Bolzen und schraube nicht fest. Aber dann geht ja die Dämpfung durch die Gummielemente in Drehrichtung verloren....
Zuletzt geändert von victor am 2017-03-20 11:48:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Die Zetros-Buchse A 000 988 97 10 stammt von Freudenberg und hat dort die Nummer 0118 002 (eventuell 0118 002 102).victor hat geschrieben:Abhilfe schafft die ABR des Zetros, bei der für Dreipunktlagerung und 8t Nutzlast eine wesentlich kleinere Buchse empfohlen wird. Nur gibt es die entsprechende Buchse (Ultrabuchse A000 988 97 10) nicht im Freudenberg Katalog. Mal schauen, was ein Anruf beim Lieferanten ergibt...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Danke Pirx! Die Buchse ist natürlich noch lieferbar und kostet knapp 90 Euro.
Jetzt wäre es noch eine Überlegung die Konuslager vom Zetros für das Festlager zu verwenden. Mag mir da mal jemand eine Teilenummer raussuchen, damit ich einen Preis anfragen kann (siehe Bild)?
Jetzt wäre es noch eine Überlegung die Konuslager vom Zetros für das Festlager zu verwenden. Mag mir da mal jemand eine Teilenummer raussuchen, damit ich einen Preis anfragen kann (siehe Bild)?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Hallo Victor!victor hat geschrieben:Danke Pirx! Die Buchse ist natürlich noch lieferbar und kostet knapp 90 Euro.
Jetzt wäre es noch eine Überlegung die Konuslager vom Zetros für das Festlager zu verwenden. Mag mir da mal jemand eine Teilenummer raussuchen, damit ich einen Preis anfragen kann (siehe Bild)?
Du bist das vierte Forenmitglied, das mich per PN oder im Forum auf diese Lagerung anspricht und um Teilenummern bittet. Um es ganz klar zu sagen: Teile dieser Lagerung sind über Mercedes-Benz nicht zu bekommen, es stehen auch keine Daten oder Zeichnungen zur Verfügung.
Die Lagerung wird von dem Daimler-Tochterunternehmen CTT in Molsheim beigesteuert, ist aber wie gesagt in den Mercedes-Benz-Systemen nicht zu finden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Hallo Pirx! Danke für den Hinweis - auch wenn ich gar nicht dich speziell, sondern die Allgemeinheit gefragt habe.
Liebe Grüße,
Victor
Liebe Grüße,
Victor
- FamilieJacobs
- Schlammschipper
- Beiträge: 426
- Registriert: 2011-08-29 0:30:41
- Wohnort: Bregenstedt / Nähe Magdeburg
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
Mal ganz kurz OT. Die Lagerung vom Zetros sieht genau so aus wie meine Kofferlagerung vom W50. Vorn hinten Wippe und über den Rädern fest...
Es grüßen Nicole, Ludwig, Ida, Freddy und Christian.
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Dreipunktlagerung (Wippe) bei Mercedes 1019/1017 und LAK
hi, das ist die sogenannte Rautenlagerung, praktisch ne doppelte Dreipunktlagerung
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"