Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#1 Beitrag von Bustreter » 2014-05-04 12:54:38

Ich habe heute mal eine Revision vorgenommen, einerseits um zu schauen was sich in 8 Jahren so tut und andererseits weil ein neuer Koffer her soll.
Stahl ist bestellt , die grobe Planung im Kopf fertig, ein Stück Karton zum aufzeichnen wird sich noch finden.. :joke:
Vorweg war aber die Frage der Lagerung angesagt,ganz klar wieder eine Raute....!
Die beweglichen Lager sollten eigendlich aus den Federaufnahmen eines Schlachtroburs gemacht werden...das haut aber nicht hin da einerseits die Antriebswelle im Weg ist und andererseits der Drehpunkt so nah wie es möglich ist an den idealen Drehpunkt im Rahmen
soll (hier bei 7,5 cm /Rahmenmitte).
Ich bin dann letztlich wieder bei ein paar Kreuzgelenken gelandet die werden den Drehpunkt zwar nur 1 cm unter RahmenOK drücken...aber besser als jetzt ist das alle mal!(Im Moment 5cm über RahmenOK)...sie haben sich bewährt!
Die Demontage der alten Lagerung ergab Langlöcher und Biegung.
Dateianhänge
Bewegung
Bewegung
Biegung
Biegung
Langloch
Langloch
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#2 Beitrag von Bustreter » 2014-05-04 15:29:08

Nach Erstellung der ersten Zeichnung wurde ein Stück Lagerung provisorisch geheftet und auf Passgenauigkeit überpüft
Dateianhänge
Maßstabsgerechete Zeichnung zur hochwertigen Verarbeitung ;o)
Maßstabsgerechete Zeichnung zur hochwertigen Verarbeitung ;o)
SNC10142.JPG
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#3 Beitrag von Bustreter » 2014-06-01 9:33:04

ich hab neben einigen Tagen Fahrerhauslakiererei/Spachtelei/Schleiferei sowie Scheibeneinbaustress...usw
2 Tage Schweißerei dazugepackt und mal eine neue sehr niedere Rautenlagerung gebaut.
Muß noch Hinten und vorne gerichtet werden (Azetylen-Brenner ab Montag)und die seitlichen Streben müssen dann ergänzt werden.
Bin gerade etwas Betriebsblind: daher was fällt euch auf was noch müsste/fehlt/falsch ist.
Einige Sachen wie Bolzensicherungssplint, Knotenbleche(nötig??), ungeschliffene Schweißnähte sind klar Löcher zum Verzinken ebenso....fehlen noch einige Schweißnähte wenn das Teil umgedreht wurde....
danke im Vorraus ch.
Bilder:
Dateianhänge
Vorderes Lager mit neuer Querstrebe
Vorderes Lager mit neuer Querstrebe
Mitte Raute von Vorn
Mitte Raute von Vorn
Raute Mitte, Bolzen mit Schmiernippel un den Bolzen Rohr für Sicherungsstift
Raute Mitte, Bolzen mit Schmiernippel un den Bolzen Rohr für Sicherungsstift
Wippe Hinten von oben
Wippe Hinten von oben
Auflage Wippe Hinten von Unten
Auflage Wippe Hinten von Unten
Wippe Hinten, hier exakt Rahmenmitte aufgelegt auf angefertigte Auflage
Wippe Hinten, hier exakt Rahmenmitte aufgelegt auf angefertigte Auflage
Gesamtansicht Größe 3500x2280mm<br />Längsträger und lange Querträger 70/40/3 Wippenlager alte Gelenkwellenenden , Mitte Raute Bolzen in Pertinaxlager(Federaugenlager)
Gesamtansicht Größe 3500x2280mm
Längsträger und lange Querträger 70/40/3 Wippenlager alte Gelenkwellenenden , Mitte Raute Bolzen in Pertinaxlager(Federaugenlager)
Wippe vorn, nicht exakt mittig im Rahmen(Höhe) aber immerhin  3,5 cm drinn
Wippe vorn, nicht exakt mittig im Rahmen(Höhe) aber immerhin 3,5 cm drinn
Raute Mitte, Bolzensicherung hinten Blech-&gt;Vorn Splint
Raute Mitte, Bolzensicherung hinten Blech->Vorn Splint
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#4 Beitrag von Pirx » 2014-06-01 10:15:12

Bustreter hat geschrieben:Bin gerade etwas Betriebsblind: daher was fällt euch auf was noch müsste/fehlt/falsch ist.
Hallo Christoph,

beim schnellen Drüberschauen fällt mir Folgendes auf:
- der Hilfsrahmen ist gut dimensioniert - O.K.
- der Querträger für das vordere Lager ist nicht ideal am Fahrzeugrahmen befestigt. Besser wären zwei Flanschplatten, die von innen an die Rahmenlängsträger geschraubt werden und zwischen denen dann der Querträger sitzt. In Deinem Fall ist der Querträger in der Mitte zwar stabil, seitlich aber nur eine flache Platte, die zudem auf dem Obergurt des Fahrzeugrahmens aufgelegt ist. Abgesehen davon, daß man im Obergurt nicht bohren sollte, könnte der Übergang Platte - U-Profil eine Schwachstelle sein. Du wirst es herausfinden.
- die Mittellager sehen stabil aus, müssen ja auch die gesamten Längskräfte (z.B. beim Bremsen) aufnehmen - O.K.
- bei dem vorderen und hinteren Lager fehlt mir ein Längsausgleich. Ich gehe davon aus, daß die mittleren Lager keinen Längsausgleich beim Verwinden zulassen. Dann muß dieser Ausgleich (der Fahrzeugrahmen wird beim Verwinden einfach ausgedrückt "etwas länger oder kürzer", wenn die Drehpunkte nicht exakt in Rahmenmitte liegen) im vorderen und hinteren Lager stattfinden können.
- wenn die Kardangelenke nadelgelagert sind, werden sie die ständige Belastung auf einer kleinen Stelle (keine vollständige Drehung des Lagers) nicht lange mitmachen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#5 Beitrag von Bustreter » 2014-06-01 11:17:44

Hallo Pirx,
danke .... so hab ich mir das vorgestellt.
ich muß zu deinem 1. Punkt anmerken.......
eine Innere Befestigung wäre wünschenswert scheidet aber leider aus da genau an der Stelle wo der Außernträger sitzt
eine angeschweiste Lasche außen am Rahmen sitzt (ist orginalerweise so) dort liegen auch die !! flachen (15 mm :eek: ) Platten auf.
siehe Bild.
Ich habe bei meinem jetzigen Koffer genau diese Stelle verwendet und ein U-Profil drauf liegen, das hat 8 Jahre gehalten.Ich bin da guter Hoffnung.

zu Punkt 4
die Gelenkwellen der alten Lagerung ( auch hier habe ich solche verwendet) haben das bisher klaglos ausgehalten Trotz der Nadellager (ich hatte da auch erst Bedenken)

Zu Punkt 3
das ist in der Tat ein guter Einwand.....der Längsausgleich sollte hier einerseits durch das Kardangelenk (kipp nach vorn) und andererseits durch das Mittlere Lager erfolgen.
Ich spiele mit dem Gedanken das Pertinax durch ein Gummi zu ersetzen. um dort 2 mm Spiel zu haben.
(siehe auch hier die Bilder der alten Lagerung

Wäre ein/zwei Querstege in dem Mittleren Lager sinnig? Platz wäre dafür.

Noch dazu soll die gesammte Konstruktion als Wechselaufbau herhalten-> Im Winter kommt ne Pritsche drauf
Ich bitte um weitere Kritiken.
ch.
Dateianhänge
15 mm Platte an U-Träger 125/60/6
15 mm Platte an U-Träger 125/60/6
lager.PNG (44.21 KiB) 8304 mal betrachtet
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#6 Beitrag von Pirx » 2014-06-01 17:06:11

Bustreter hat geschrieben:Hallo Pirx,
danke .... so hab ich mir das vorgestellt.
ich muß zu deinem 1. Punkt anmerken.......
eine Innere Befestigung wäre wünschenswert scheidet aber leider aus da genau an der Stelle wo der Außernträger sitzt
eine angeschweiste Lasche außen am Rahmen sitzt (ist orginalerweise so) dort liegen auch die !! flachen (15 mm :eek: ) Platten auf.
siehe Bild.
Ich habe bei meinem jetzigen Koffer genau diese Stelle verwendet und ein U-Profil drauf liegen, das hat 8 Jahre gehalten.Ich bin da guter Hoffnung.
Hallo Christoph,

ich habe schon vermutet, daß Du einen guten Grund hast, die Lagerung so zu bauen (kein Platz im Rahmen).
Eine flache Platte hat es mir an der selben Stelle schon mal verbogen, hätte ich auch nicht gedacht. Weiß aber nicht mehr, ob die nun 10, 12 oder 15 mm dick war. Die ging dann innerhalb vom Rahmen in ein U-Profil über.
Bustreter hat geschrieben:zu Punkt 4
die Gelenkwellen der alten Lagerung ( auch hier habe ich solche verwendet) haben das bisher klaglos ausgehalten Trotz der Nadellager (ich hatte da auch erst Bedenken)
Dann wird es wohl tun. Dein Koffer wird ja wohl auch nicht so extrem schwer werden.
Bustreter hat geschrieben:Zu Punkt 3
das ist in der Tat ein guter Einwand.....der Längsausgleich sollte hier einerseits durch das Kardangelenk (kipp nach vorn) und andererseits durch das Mittlere Lager erfolgen.
Ich spiele mit dem Gedanken das Pertinax durch ein Gummi zu ersetzen. um dort 2 mm Spiel zu haben.
(siehe auch hier die Bilder der alten Lagerung
2 mm Spiel könnte reichen. Gummi wäre mir persönlich sympathischer als Pertinax. Allerdings kann Gummi leider auch altern und brüchig werden.
Bustreter hat geschrieben:Wäre ein/zwei Querstege in dem Mittleren Lager sinnig? Platz wäre dafür.
Hmm, kann ich so von den Bildern nicht sagen. Eigentlich sieht es stabil genug aus. Aber wenn Platz ist, schaden kann es ja nicht.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#7 Beitrag von Bustreter » 2014-06-01 20:53:13

Aber wenn Platz ist, schaden kann es ja nicht.
genau...werde noch etwas nachbessern
Dein Koffer wird ja wohl auch nicht so extrem schwer werden.
nö....geplant ist 120 kg Rahmen mit Dämmung und ca 300 kg Koffer ( inkl Fenster und Betten sowie Leichtbauschränken)...also grobe 500 kg.(mal sehen ib das klappt :dry: )
das Ding soll dann für den Fall des schnellen älterwerdens oder Dieselpreis oder Maut oder sonstiger Unwegbarkeiten auch auf einen Anhänger passen oder nötigenfalls per Pferd bewegt werden :joke:

ja und das Gummi.....hmm ich schau mir das erst mal an.
Habe heute den LKW mal diagonal aufgebockt mit 20 cm unter den 2 Rädern....der neue Rahmen bleibt
kerzengrade!

übrigens war bei der alten Lagerung die Außermittigkeit des Drehpunktes ca. 6 cm außerhalb der Rahmens! bei fester mittiger Rautenlagerung. ! Ab und an waren die Schrauben nachzuziehen! das war es aber auch.
Gruß und Dank ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Hochzeit!

#8 Beitrag von Bustreter » 2014-11-17 19:45:56

so......
ein paar Bilder , wie man sieht hebe ich mich an den orginal Russischen Koffern, bzw. LAK bzw. LPG Koffern orientiert soll ja auch noch altersgerecht ausschauen.
Kurzinfo:
H= 3,13m
B= 2,28
Koffer Innen H=1,96m
B= 2,20m
L= 3,42m
Kunststück....ich bin jetzt kürzer aber länger, breiter aber schmaler und niedriger aber höher.
und wesendlich leicher.!
Koffer wiegt im Moment ca. 350 kg inkl. Lagerung Unterbau usw.(+- 30 kg)
Verwendet ...Stadur Carplan light.
Stahl und Edelstahlwinkel....verklebt mit Uniflex PU , Boden 9 mm Siebdruck, gedämmt mit 40 mm wasserfestem Styrodur, von unten abgedeckt mit 4 mm Siebdruck....geklebt/geschraubt/genietet.
Wände komplett geklebt, Verbindung an Boden Spreiznieten.....Boden seinerseits an Rahmen Kleber/Schrauben und Nieten wobei ich hier den Kleber nur zum fixieren benutzt habe.
Lagerung siehe alte Beiträge oben ...Raute!
Edelstahl Radkästen.
Fenster Eigenbau aus Siebdruck mit Echtglas in Stahlrahmen mit Stempel! wird demnächst eingebaut.
Zeichnung ....keine! weder in 3 D noch sonstwie....das bleibt auch so... ein bissel Gehirntraining sollte sein.
Ausbau folgt dann .
Dateianhänge
SNC10242.JPG
SNC10253.JPG
SNC10241.JPG
SNC10245.JPG
SNC10240.JPG
SNC10239.JPG
SNC10237.JPG
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
bernhard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 138
Registriert: 2006-10-03 23:28:52
Wohnort: Frankfurt

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#9 Beitrag von bernhard » 2014-11-18 16:12:39

Schee gemacht,
bin mal auf die Lackierung gespannt.
ich glaube neben Rot würde dem Wagen auch etwas Silber gut stehen.....

Was den Längsausgleich anbetrifft, so kannst Du die M12 Schrauben der Festlagerung mal durch M8 Schrauben (nur Abhebesicherung) , lose angezogen, ersetzen und beim Verwindungstest auf Deinem Grundstück mal sehen was sich da verschiebt. Vermutlich nicht viel...
Nur zum Testen, nicht zum Fahren natürlich :-)

Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#10 Beitrag von Bustreter » 2014-11-18 20:31:26

neben Rot würde dem Wagen auch etwas Silber gut stehen.....
Du kennst mich ganz gut :D ....meine Gedanken
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#11 Beitrag von Ulf H » 2014-11-19 9:54:07

... gibts auch ein Vergleichtsfoto mit dem alten Koffer? ... idealerweise direkt daneben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#12 Beitrag von Bustreter » 2014-11-19 10:29:29

gut so?
Dateianhänge
IMGP3255-3.jpg
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#13 Beitrag von Ulf H » 2014-11-19 11:19:16

... DANKE ... der Platz im Alkoven fehlt aber jetzt irgendwie ... oder wird das durch eine reduzierte Zahl an Mitfahrern kompensiert? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#14 Beitrag von Bustreter » 2014-11-19 11:26:59

na ja die kids wollen nicht mehr so recht mit....trotzdem ist platz für 4 Personen.
Der Koffer ist 30 cm länger und innen breiter.
Ich löse das über die ungeliebte umbaubare Sitzgelegenheit .
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#15 Beitrag von makabrios » 2014-11-19 14:45:50

Hallo,

wie ist das gefühlte Wohngefühl?

o durchaus ausreichend für 2 Personen

o für 3 Personen gerade noch so

o für 4 Personen gerade mal nen regnerischen Tag überbrücken

o zu klein, zu eng überhaupt


Gruß
MAK (haßt strukturierte Fragebögen :mad: )
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#16 Beitrag von Bustreter » 2014-11-19 17:11:52

hallo Mak

Das Raumgefühl ist im Moment noch nicht so recht einordnenbar....da noch keine Fenster und Einbauten drinn sind.
Insgesamt ist das Teil ja größer nur etwas anders proportioniert.
AAAAAber ich denke wir sind nicht verwöhnt und zu 4 geht es auch eine Woche mit 3 Tagen Dauerregen.
Was macht dein Koffer?? schon Drauf? :cool:
Gruß ch.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#17 Beitrag von akkuflex » 2014-11-19 18:48:39

Scön geworden dein Puzzle. Hab ja schon im Sommer die proportionen gesehen.

Was wiegt der Wagen nun mit Lagerung und Kabine?

Gruß

Martin

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

Re: Beginn neuer Koffer-Kontrolle der alten Rautenlagerung

#18 Beitrag von Bustreter » 2014-11-19 20:00:38

hi Martin....danke.
Gewicht müsste so ca 2900 kg sein wird aber erst mal weniger da ein Tank wegfällt.
Dann wird es wieder mehr...mal schauen in 4 Wochen .
anbei leichte Verschränkungsübung.
Dateianhänge
SNC10261.JPG
SNC10260.JPG
SNC10258.JPG
SNC10255.JPG
SNC10256.JPG
Genug gejammert - einfach machen.

Antworten