Hallo Zusammen
Ich habe da mal eine Frage.
Lachen könnt Ihr später immer noch... (..grins..)
An meinem Ex-Feuerwehr ist rechts am Lenkrad ein Hebel.
An diesem sind 3 Röhrchen angeschlossen. Sieht so nach Druckluft aus.
Was hat das auf sich?
vielen Dank
Michael
Hebel an F-Mercur 125
Moderator: Moderatoren
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Jawohl,
das ist der Hebel, an den ich bei mir auch nochmal ran muß.
Über diesen Hebel lässt sich, wenn er korrekt angeschlossen ist (dazu später) die Anhängerbremse separat betätigen, was dazu genutzt werden konnte, den Anhänger davon abzuhalten, das Zugfahrzeug zu überholen.
Der Vorbesitzer der Emma hat dieses Ventil besonders grandios umgebaut, nämlich so, dass eine im Motorraum befindliche Kompressorfanfare über diesen Hebel mit Druck beaufschlagt werden konnte und dann entsprechend Radau machte.
Bei meinem ersten Startversuch der Emma war der Hebel in der Position 'laut', was bei mir für nicht geringe unnötige Adrenalinausschüttung gesorgt hat. Das Horn wurde - auch wegen eines ziemlich windigen Halters - entfernt und die Leitung verschlossen.
Mittlerweile denke ich darüber nach, den Originalzustand wieder herzustellen, eher aus Prinzip als zur Nutzung der Streckbremse. Ich kenne nämlich im Nahbereich gar keinen Hänger, der an diese Natokupplung passen würde...
Luftgebremste Grüße
Marcus
das ist der Hebel, an den ich bei mir auch nochmal ran muß.
Über diesen Hebel lässt sich, wenn er korrekt angeschlossen ist (dazu später) die Anhängerbremse separat betätigen, was dazu genutzt werden konnte, den Anhänger davon abzuhalten, das Zugfahrzeug zu überholen.

Der Vorbesitzer der Emma hat dieses Ventil besonders grandios umgebaut, nämlich so, dass eine im Motorraum befindliche Kompressorfanfare über diesen Hebel mit Druck beaufschlagt werden konnte und dann entsprechend Radau machte.
Bei meinem ersten Startversuch der Emma war der Hebel in der Position 'laut', was bei mir für nicht geringe unnötige Adrenalinausschüttung gesorgt hat. Das Horn wurde - auch wegen eines ziemlich windigen Halters - entfernt und die Leitung verschlossen.
Mittlerweile denke ich darüber nach, den Originalzustand wieder herzustellen, eher aus Prinzip als zur Nutzung der Streckbremse. Ich kenne nämlich im Nahbereich gar keinen Hänger, der an diese Natokupplung passen würde...
Luftgebremste Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Damit konnte man wunderbar den ganzen Zug mit dem fremden Hänger bremsen und so die Bremsen des eigenen Zugfahrzeuges schonen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Jawohl,
Der Vorbesitzer der Emma hat dieses Ventil besonders grandios umgebaut, nämlich so, dass eine im Motorraum befindliche Kompressorfanfare über diesen Hebel mit Druck beaufschlagt werden konnte und dann entsprechend Radau machte.

Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
@Markus: Das Horn steht mir immer noch im Weg rum, die serienmäßige Schraubbefestigung ist abgebrochen, daher hatte der Vorbesitzer das Horn wackelig mit einer Schlauchschelle um die Tröte im Motorraum hinterlegt. Bei Interesse gibt's das Ding für geschenkt ab Standort Odenwald.Super Idee!
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)