Kugelkopfkupplung für Unimog 1750L / 437

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

Kugelkopfkupplung für Unimog 1750L / 437

#1 Beitrag von ChristianNO » 2007-08-05 8:45:00

Moin Moin

So.....nun hat mein 1750L auch eine Kugelkopfkupplung erhalten.

Ausgelegt ist er für 3,5t und 250kg Stützlast.
Sie ist klappbar und auch komplett abnehmbar.

Design und Copyright liegen bei Maumog aus der Unimog-Community.

Hier mal ein paar Bilder.

Gruß

Christian

Bild

Bild
Bild

Bild

edit by reo-fahrer: 2.048 x 1.536 Pixel sind _etwas_ groß :bored:
edit by ChristianAC: Bilder nun bei 800x600
Zuletzt geändert von ChristianNO am 2007-08-06 15:19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#2 Beitrag von stef@n » 2007-08-05 9:27:46

Servus Christian!

Brutales Teil, da kannst ja den Mog dran aufhängen...
Was wiegt denn der komplette Anbausatz?
Gruß

Stefan

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#3 Beitrag von ChristianNO » 2007-08-05 11:17:25

Moin Moin

Ein paar Daten zur Kupplung:

Blechteile : t = 15 mm
Hauptrohr : 100 * 100 * 8
Streben : 60 * 60 * 5
Flanschplatte t = 25 mm

Gewicht : schlanke 71 kg + 6 Schrauben M24 * 120 mm

Gruß

Christian

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#4 Beitrag von stef@n » 2007-08-05 11:33:16

:eek:
Also ich hätte mit dem dreifachen Gewicht gerechnet... :blush:
Aber schön gemacht, feine Schlosserarbeit!
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#5 Beitrag von Ingenieur » 2007-08-05 16:43:36

Hallo,

eine Frage habe ich:

Welche Funktion haben die lotrechten Quadratrohre ?

Und noch die Zusatzfragen:

Gibt's eine Berechnung gegen Sigma (max.) ?
Welche Abminderung Sigma (max.) zu Sigma (vorh.) [Betriebsfestigkeitsnachweis]
wurde gewählt ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#6 Beitrag von ChristianNO » 2007-08-05 18:31:34

Ingenieur hat geschrieben: Welche Funktion haben die lotrechten Quadratrohre ?
Also....bin ja in der Richtung eher Laie.

Soweit wie ich verstanden habe, müssen diese zur Versteifung
sein, da der Hebelarm ansonsten zu lang und zu viel Bewegung
in der ganzen Geschichte drin ist.

In Vergleich zu einem 416er oder einem 435er steht der 437er
mit dem Rahmen noch eine ganze Ecke höher.

Wir hatten erst eine Version ins Auge gefasst, die in halber Höhe
nach oben klappbar gewesen wäre.

Hier wären wir aber grob bei 100kg Stützlast rausgekommen.
Es war auch nicht ganz klar, ob dann 3.5t beim 437er haltbar
gewesen wären.

Nach Aussage des Erbauers ist momentan das schwächste
Glied in der Kette die Befestigung der Anbauböcke mit den
Original-Schrauben an der Quertraverse ist. Mit diesen vier
Schrauben werden aber an den Anbauböcken z.B. Anbaukräne
gehalten.

Die Detailzusatzfragen hab ich mal an den Erbauer weiter geleitet.

Gruß

Christian

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#7 Beitrag von Ingenieur » 2007-08-05 18:48:17

Hallo Christian,

sorry, noch ein paar Zusatzfragen:

Die 2 x 4 Schrauben, die die Konstruktion am Endquerträger halten:
Schraubengüte und Schraubendurchmesser ?
Vertikaler Abstand der Schrauben (12 / 15 cm ?) ?
Vertikaler Abstand von Kugelkopf zur oberen der o.g. Schauben (50 cm ? )?
D-Wert des Kupplungskopfes ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Hatzlibutzli » 2007-08-05 19:33:18

Hallo Christian,

Gratulation zur Anhängerkupplung ... ich glaube nur, dass dieses Kugelköpfchen nur zur Tarnung dient ... in Wahrheit willst Du damit Schützengräben ausheben ;-))))) Gabs in der DDR auch bei den Pionieren ... ich glaube ein T34 mit einem Monsterpflug hinten dran ... oder gehst Du damit Minensuchen?

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
Ulli
abgefahren
Beiträge: 2006
Registriert: 2006-10-03 20:02:08
Wohnort: 21447 Handorf

#9 Beitrag von Ulli » 2007-08-05 19:44:45

Hatzlibutzli hat geschrieben:... oder gehst Du damit Minensuchen?
ganz bestimmt nicht, dafür nimmt man doch keinen teuren 1750, sowas macht man mit `nem alten 404 :D

Bild

Bild

Gruß Ulli

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#10 Beitrag von ChristianNO » 2007-08-07 11:27:14

Ingenieur hat geschrieben:Hallo Christian,

sorry, noch ein paar Zusatzfragen:

Die 2 x 4 Schrauben, die die Konstruktion am Endquerträger halten:
Schraubengüte und Schraubendurchmesser ?
Vertikaler Abstand der Schrauben (12 / 15 cm ?) ?
Vertikaler Abstand von Kugelkopf zur oberen der o.g. Schauben (50 cm ? )?
D-Wert des Kupplungskopfes ?

...
Moin Moin

Die Daten kann ich mal am Wochenende messen gehen.
Die Höhe der Konstruktion bis Oberkante unteres Querrohr sind
zumindest 72.5cm. Die Außenbreite der zwischen den Anbauböcken
ist 72cm.

Zum D-Wert nur so viel, da ich leider den Online-Katalog von
Westfalia nicht finde.

Es ist eine Kugel von Westfalia und die Aufkleber, die dabei waren
und auch unten an der AHK verklebt sind besagen 3.5t und 250kg
Stützlast.

Gruß

Christian

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#11 Beitrag von ChristianNO » 2007-08-13 8:59:30

Moin Moin

@Ingenieur

Hier noch ein paar Daten.

Der Kopf ist nicht von Westfalia sondern von Alko.
Er hat einen D-Wert von 24,8. Das sollte bis zu einem zGG von 9t
für eine Anhängelast von 3,5t reichen.

In den Aufbaurichtlinien für den 437 steht, dass die Konsolen/Böcke
mit einem Gewicht von 1350 daN belastet werden dürfen, allerdings
darf der Schwerpunkt max 200mm hinter der Bohungsebene und
max 500mm unter der der unteren Bohrung liegen.

Diese Werte wurden eingehalten, da die Anbauböcke sowie die
Schrauben original aus der Stern-Apotheke stammen.

Die Maße wie oben genannt wurden ebenfalls berücksichtigt.

Gruß

Christian

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#12 Beitrag von ChristianNO » 2007-09-11 20:01:39

Moin Moin

Saverne war ja die Premiere für den Kugelkopf....

Hier mal der Kugelkopf im Einsatz

Bild

In Geländekonfiguration

Bild

Gruß

Christian

Antworten