Früher hat man so z.B. die Butter kühl gehalten. Feuchtes Handtuch rum und die Verdunstung hat etwas gekühlt.
Als Mensch macht man es nicht anders, man schwitzt.
Am Auto würde ich so was nicht anbauen wollen, da bin ich froh wenn ich da keine zusätzliche Feuchtigkeit reinbekomme. Außerdem hätte ich bei solchen Kleinbiotopen Bedenken wegen der Keimbildung. Da gab es ja schon schwerwiegende Pannen mit diversen Klimaanlagen.
Was hindert Dich am Hano einen Kühlkompressor anzubauen, dazu noch Wärmetauscher und fertig. Das funktioniert dann wenigstens auch um die Luft zu trocknen. Bei tropischen Verhältnissen dann sicher angenehm. Wenn es nur warm und trocken ist reicht meist Fenster auf, da wird man dann auch nicht zum Dörrobst.
Die Rolle mit dem Verdunster sieht natürlich futuristischer aus. Bei Beschickung mit leichtflüchtigen Medien (LPG, Benzin,...) kann auch die Kühlleistung gesteigert werden.

Eine nachträgliche Verbrennung nach dem Prinzip des Staustrahltriebwerkes würde zudem auch positiven Einfluß auf Beschleunigungsvermögen und Endgeschwindigkeit haben und so die Fahrtwindkühlung begünstigen.
Ciao
Veit