Bundeswehrshelter als Heizkontainer Feuerwiderstand?
Moderator: Moderatoren
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
Bundeswehrshelter als Heizkontainer Feuerwiderstand?
moin moin!
ich überlege, einen bw shalter als "kesselhaus" für einen scheitholzkessel zu verwenden.
ich nehme mal an, der shelter hat regulär keinen feuerwiderstand?
also eventuell von innen verkleiden?
hat schonmal jemand sowas gemacht...?
würde direkt am haus stehen, und auch alles fest angeschlussen...
also keine transportabele geschichte...
erschien mir aber als breiswerte und gammeresistente lösung.
wie werden die genieteten schelter im moment gehandelt?
mfg: mathias
ich überlege, einen bw shalter als "kesselhaus" für einen scheitholzkessel zu verwenden.
ich nehme mal an, der shelter hat regulär keinen feuerwiderstand?
also eventuell von innen verkleiden?
hat schonmal jemand sowas gemacht...?
würde direkt am haus stehen, und auch alles fest angeschlussen...
also keine transportabele geschichte...
erschien mir aber als breiswerte und gammeresistente lösung.
wie werden die genieteten schelter im moment gehandelt?
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!
Die Preise für einen genieteten Shelter sind schwer zu bestimmen. Ich denke um die 1.500 € muß man rechnen. Von der vebeg bestimmt billiger, einige Händler wollen deutlich mehr.
Die Wand eines Dornier Shelters besteht aus 2 Alu Blechen mit ca. 7 cm Abstand. Das äußere Blech ist mit einem 4 cm dicken Schaumstoff beklebt, es bleibt also ein Luftspalt von 3 cm.
Wenn die Außenhülle irgendwo beschädigt ist kann sich wegen des Schaumstoffs sehr wohl Gammel bilden. Auch der "doppelte Boden" steht schon mal voll Wasser.
Ich würde eher einen normalen Container nehmen, wenn 20 Fuß zu groß ist gibts ja auch 10 oder 15 Fuß. Der hat keine doppelten Wände. Wenn man ihn auf kleine Sockel stellt, so daß er unten rum trocken bleibt, gammelt da auch nix. Vom Preis her dürfte kaum ein Unterschied sein.
Christoph
Die Wand eines Dornier Shelters besteht aus 2 Alu Blechen mit ca. 7 cm Abstand. Das äußere Blech ist mit einem 4 cm dicken Schaumstoff beklebt, es bleibt also ein Luftspalt von 3 cm.
Wenn die Außenhülle irgendwo beschädigt ist kann sich wegen des Schaumstoffs sehr wohl Gammel bilden. Auch der "doppelte Boden" steht schon mal voll Wasser.
Ich würde eher einen normalen Container nehmen, wenn 20 Fuß zu groß ist gibts ja auch 10 oder 15 Fuß. Der hat keine doppelten Wände. Wenn man ihn auf kleine Sockel stellt, so daß er unten rum trocken bleibt, gammelt da auch nix. Vom Preis her dürfte kaum ein Unterschied sein.
Christoph
....oder einen passenden BDF- Koffer suchen . Die Dinger kosten zwischen 600-und 1.800,- Euro und haben i.d.R. ein Rolltor drin , was die Aufstellung und das Befüllen mit Hackgut ungemein vereinfacht,
Grüße
Oliver
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Hallo
einen 20-Fuß Seecontainer innen mit 2x Fermacell ausgekleidet, da kommst du schnell auf F30 oder mehr.
die Shelter sind aus Alu, da würde ich eher den Heizwert angeben.ich nehme mal an, der shelter hat regulär keinen feuerwiderstand?
einen 20-Fuß Seecontainer innen mit 2x Fermacell ausgekleidet, da kommst du schnell auf F30 oder mehr.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Feuerhäuschen
Hallo Matthias,
wenn Du unbedingt einen Container willst, dann würde ich auch zu einem Seecontainer raten, ist stabiler und billiger.
Mit einer Innenverkleidung (ggfs. nur eine Wand und Decke erf.) aus Promatplatten ist die erforderliche Feuerwiederstandsklasse problemlos zu erreichen, haben wir auch schon so genehmigt bekommen.
Du brauchst aber auch für den Container eine Baugehnemigung, gelle?!?
Energetisch ist aber die Aufstellung des Scheitholzkessels im Keller deutlich sinnvoller, zumindest der Heizungsspeicher sollte da stehen, noch besser im beheizten Gebäudevolumen, also Wohnung.
Für die Holzbestückung sollte dann eine rutsche von außen vorgesehen werden.
Den Kamin brauchst Du wahrscheinlich, so wie ich Dein Haus in Grinnerung habe sowieso als Außenwandkamin, ob mit Container oder Heizung im Keller.
Gruß Bernhard
wenn Du unbedingt einen Container willst, dann würde ich auch zu einem Seecontainer raten, ist stabiler und billiger.
Mit einer Innenverkleidung (ggfs. nur eine Wand und Decke erf.) aus Promatplatten ist die erforderliche Feuerwiederstandsklasse problemlos zu erreichen, haben wir auch schon so genehmigt bekommen.
Du brauchst aber auch für den Container eine Baugehnemigung, gelle?!?
Energetisch ist aber die Aufstellung des Scheitholzkessels im Keller deutlich sinnvoller, zumindest der Heizungsspeicher sollte da stehen, noch besser im beheizten Gebäudevolumen, also Wohnung.
Für die Holzbestückung sollte dann eine rutsche von außen vorgesehen werden.
Den Kamin brauchst Du wahrscheinlich, so wie ich Dein Haus in Grinnerung habe sowieso als Außenwandkamin, ob mit Container oder Heizung im Keller.
Gruß Bernhard
...immer schön gelb bleiben...