Hallo! Seit bestimmt zwei Jahren bin ich begeisterter Leser dieses Forums. Früher - als wir einen Magirus 125D10 hatten - hätte ich es noch besser gebrauchen können; da waren wir nicht selten schon einmal ratlos.
Jetzt ist es allerdings wieder so weit: wir haben seit einem Jahr einen LA1113B mit Doppelkabine von 1987 in der THW-üblichen Version mit Rotzler-Rahmenseilwinde. Daraus soll unser neues Wohnmobil werden, allerdings ist noch einiges zu tun.
Das aktuelle Problem ist folgendes: Am inneren der zwei ungefähr unterm Fahrer angebrachten Druckluftkessel ist an der Kesselvorderseite ein kleiner Druckregler/Druckminderer mit einem angeflanschten Magnetventil angebracht. Das Magentventil wird über den Schalter für den Trommelfreilauf der Seilwinde am Armaturenbrett geschaltet und versorgt den Freilauf der Seilwinde mit Druckluft. Offenbar arbeitet das System mit einem gegenüber dem Hauptsystem verringertem Druck (?).
Aus dem Druckregler strömt ständig etwas Luft aus, nach dem Ausschalten des Motors noch bis der Vorratsdruckanzeiger im Armaturenbrett ca. 5,5 bar erreicht hat. Das ist doch so nicht richtig, oder? Ich bilde mir ein, dass es in den letzten Monaten schlimmer geworden ist. Der Deckel des Druckreglers (in dessen Mitte ein schwarzer Kunststoffdrehgriff zur Druckeinstellung liegt) ist mit vier M4 Schrauben auf dem Gehäuse verschraubt. Darunter liegt eine Feder, die gegen einen Membran drückt. In der Mitte der Membran ist ein kleines Loch, durch dass die Luft ausströmt(sieht aber nicht defekt, sondern nach Absicht aus). Unter der Membran ist dann ein kleiner Stift - offenbar das Ventil zum "Hochdruckteil" des Reglers. Bei abgeschraubtem Deckel und abgenommener Membran (bei Betriebsdruck) strömt die Luft bei diesem kleinen Stift aus. Müsste das Ventil in diesem Zustand nicht ganz dicht sein und muss ich deshalb vielleicht den Ventilsitz bzw. eine dort evtl. eingebaute Dichtung erneuern?
Jetzt habe ich für diese (hoffentlich) Kleinigkeit doch ganz schön viel geschrieben. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe macht, es zu lesen und vielleicht auch noch die ein oder andere gute Idee hat.
Zuletzt: Wie - auf welchen Druck - muss der Druckregler eigentlich eingestellt werden und gibt es eine Möglichkeit, das ohne großen Aufwand richtig einzustellen?
Und: Weiß jemand, warum die (oben beschriebene, rote) Membran in der Mitte ein kleine Loch hat - das habe ich nicht verstanden.
Viele Grüße
Paddy
Funktion / Einstellung Druckminderer Trommelfreilauf MB1113
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17782
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Paddy!
Erstmal vorweg, ich kenne mich mit der Rotzler-Seilwinde nicht aus.
Aber ist das beschriebene Ventil wirklich ein Druckminderer? Wenn es direkt am Kessel sitzt, sollte es in meinen Augen eher ein Überströmventil sein. Das sorgt dafür, daß bei einem Luftverlust in "unwichtigen" Nebenverbrauchern (Seilwinde, Differentialsperre, Drucklufthupe, Luftfedersitz, ...) nicht die viel wichtigere Bremse ausfällt.
Du solltest das Typschild des Ventils ablesen und dann beim Hersteller (idealerweise Wabco) nach Infos suchen. Auf der Wabco-Homepage gibt es Ersatzteillisten, Reparaturanleitungen und Erklärungen zur Funktion für solche Ventile. Bei anderen Herstellern (Knorr, Bosch, ...) gibt es das sicher auch.
Pirx
Erstmal vorweg, ich kenne mich mit der Rotzler-Seilwinde nicht aus.
Aber ist das beschriebene Ventil wirklich ein Druckminderer? Wenn es direkt am Kessel sitzt, sollte es in meinen Augen eher ein Überströmventil sein. Das sorgt dafür, daß bei einem Luftverlust in "unwichtigen" Nebenverbrauchern (Seilwinde, Differentialsperre, Drucklufthupe, Luftfedersitz, ...) nicht die viel wichtigere Bremse ausfällt.
Du solltest das Typschild des Ventils ablesen und dann beim Hersteller (idealerweise Wabco) nach Infos suchen. Auf der Wabco-Homepage gibt es Ersatzteillisten, Reparaturanleitungen und Erklärungen zur Funktion für solche Ventile. Bei anderen Herstellern (Knorr, Bosch, ...) gibt es das sicher auch.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
danke für die Antwort.
Das Ding ist wohl kein Überströmventil, es ist an der beschriebenen Position lediglich angeschraubt (vielleicht, weil man dort von außen noch ganz gut dran kommt?), wird aber nicht von dem Kessel versorgt. Es ähnelt ziemlich einem Druckregler eines Baumarkt-Kompressors. Leitungsmäßig hat es zwei Anschlüsse: einer (Hochdruckseite) kommt von einem im Rahmen liegenden Verteilerblock, wo wohl noch andere Verbraucher angeschlossen sind (welche hab ich nicht nachgeschaut), die andere Leitung geht (über das beschriebene Magnetventil) an die Kupplung für den Trommelfreilauf.
Wahrscheinlich ist eine komplette Demontage nicht vermeidbar, aber vielleicht hat noch jemand einen Hinweis oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gruß Paddy
danke für die Antwort.
Das Ding ist wohl kein Überströmventil, es ist an der beschriebenen Position lediglich angeschraubt (vielleicht, weil man dort von außen noch ganz gut dran kommt?), wird aber nicht von dem Kessel versorgt. Es ähnelt ziemlich einem Druckregler eines Baumarkt-Kompressors. Leitungsmäßig hat es zwei Anschlüsse: einer (Hochdruckseite) kommt von einem im Rahmen liegenden Verteilerblock, wo wohl noch andere Verbraucher angeschlossen sind (welche hab ich nicht nachgeschaut), die andere Leitung geht (über das beschriebene Magnetventil) an die Kupplung für den Trommelfreilauf.
Wahrscheinlich ist eine komplette Demontage nicht vermeidbar, aber vielleicht hat noch jemand einen Hinweis oder ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gruß Paddy
Luftverlust...
Hallo,
kann zwar nicht konkret beitragen, aber im Prinzip:
Ich habe in alten Unterlagen gelesen, dass ein Druckverlust bis auf 4,5 bar nach dem Abstellen früher als "normal" zulässig akzeptiert wurde - Meiner pfeift nach dem Abstellen auch erstmal 'ne Weile, was mich ganz schön irritiert hatte. Das Leck hatte ich aber nicht mehr gesucht, nachdem ich diese Info hatte
Gruß, Hajo
kann zwar nicht konkret beitragen, aber im Prinzip:
Ich habe in alten Unterlagen gelesen, dass ein Druckverlust bis auf 4,5 bar nach dem Abstellen früher als "normal" zulässig akzeptiert wurde - Meiner pfeift nach dem Abstellen auch erstmal 'ne Weile, was mich ganz schön irritiert hatte. Das Leck hatte ich aber nicht mehr gesucht, nachdem ich diese Info hatte

Gruß, Hajo