Duschwanne aus Corian
Moderator: Moderatoren
- portawuschel
- neues Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 2007-10-10 18:53:41
- Wohnort: Porta Westfalica
Duschwanne aus Corian
Hallo,
wir müssen unsere Duschwanne ersetzen, Größe 60 * 60 cm, und dachten an ein stabileres Material wie Corian. Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Gruß Gerd
wir müssen unsere Duschwanne ersetzen, Größe 60 * 60 cm, und dachten an ein stabileres Material wie Corian. Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Gruß Gerd
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
- Der Große Wagen
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2010-12-12 17:52:45
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Wir haben einige Teile bei uns aus Corian machen lassen. Ursprünglich wollten wir auch eine Duschwanne aus Corian machen lassen, da wir einen Mittenauslauf wollten. Dann haben wir doch noch eine Acrylwanne mit Mittenauslauf gefunden, und so bestimmt mehr als 1000 Euro gespart.
Corian ist sehr schwer und wenn man eine bestimmte Farbe will teuer. Wir haben die Küchenplatte mit Waschbecken, das Badwaschbecken mit Ablage und den Esstisch aus Corian nach CAD-Zeichnung machen lassen. Das war alles perfekt.
Die Bezugsquelle ist http://www.hasenkopf.de .
Corian ist sehr schwer und wenn man eine bestimmte Farbe will teuer. Wir haben die Küchenplatte mit Waschbecken, das Badwaschbecken mit Ablage und den Esstisch aus Corian nach CAD-Zeichnung machen lassen. Das war alles perfekt.
Die Bezugsquelle ist http://www.hasenkopf.de .
Zuletzt geändert von egn am 2011-02-14 9:32:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
- MB2031
- süchtig
- Beiträge: 870
- Registriert: 2009-01-07 17:04:53
- Wohnort: (Frankreich) wo unser LKW steht
Denke man sollte je nach Geschmack die Duschwanne sowieso mit einem Plastik- oder Holzgrill auslegen, Problem Holz Hygene , Plastik halt schnôder...........Bad Metall hat geschrieben:Hallo Christine
Ist die im Herbst und Winter nicht sehr kalt, wenn man barfußwir haben uns eine Dusche aus Edelstahl exakt auf Maß bauen lassen
draufsteht ?
Gruß
Bad Metall
LG
Werner

Das Leben in ORANGE sehen .................
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.
Das kann ich nich so ganz bestätigen.Problem Holz Hygene
Z.B. gibt's im OP Werkzeuge mit Holzgriff, diese werden ganz normal sterilisiert. Und nach deren Aussage geht das ohne Probleme
Metallwanne mit Holzgitter drüber, sollte ein Hartholz sein. Und man kann so was auch behandeln. Mit was müssen die Holzfachleute sagen.
wichtig ist eher die gute Durchlüftung nach dem Duschen.
LG
Hallo
Habe meine Duschwanne aus PVC Platten geklebt und vorher schön alles mit Nuten gefräßt etc. Hält super und ist nicht fußkalt und jede Form ist leicht realisierbar. Wir haben 4 Abläufe damit nicht immer die Soße in einer Ecke bleibt.

Im Normalbetrieb liegt noch ein Holzrost drinnen der zum Duschen raus kommt.
Gruß
BIC-MAG
Habe meine Duschwanne aus PVC Platten geklebt und vorher schön alles mit Nuten gefräßt etc. Hält super und ist nicht fußkalt und jede Form ist leicht realisierbar. Wir haben 4 Abläufe damit nicht immer die Soße in einer Ecke bleibt.

Im Normalbetrieb liegt noch ein Holzrost drinnen der zum Duschen raus kommt.
Gruß
BIC-MAG
- Der Große Wagen
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2010-12-12 17:52:45
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Hallo Bad Metall,
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Ist richtig, zunächst ist die Duschwanne etwas kalt. Im Alltagsbetrieb haben wir eine "Einlage" drin liegen. Nehmen diese zum Duschen heraus und lassen kurz das warme Wasser laufen. Dann ist die Wanne warm.
Vor allem aber ist sie "unkaputtbar" und pflegeleicht.
Gruß
Christine
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Ist richtig, zunächst ist die Duschwanne etwas kalt. Im Alltagsbetrieb haben wir eine "Einlage" drin liegen. Nehmen diese zum Duschen heraus und lassen kurz das warme Wasser laufen. Dann ist die Wanne warm.
Vor allem aber ist sie "unkaputtbar" und pflegeleicht.
Gruß
Christine
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
@ egn
schon gedacht.
Die Wanne sollte 2 Abläufe haben. Für den Siphon drunter habe ich
von der Aufbauhöhe keinen Platz.
Als Ablauf müsste ich zwei VA Rohre einschweißen, auf die dann
Außen ein Schlauch aufgesteckt wird.
Der Siphon würde als Schlauchschleife ausgebildet.
Was mich etwas stört ist die Kältebrücke im Winter und der
zufrierende Siphon.
Abwassertank wird nach Außen verlegt.
@ Christine
Über einen Holzrost habe ich auch nachgedacht.
Bad Metall
Eine Fußbodenheizúng werde ich verbauen, daran habe ich auchWenn Du eine Warmwasserheizung hast dann kannst Du die Wanne auch beheizen
schon gedacht.
Die Wanne sollte 2 Abläufe haben. Für den Siphon drunter habe ich
von der Aufbauhöhe keinen Platz.
Als Ablauf müsste ich zwei VA Rohre einschweißen, auf die dann
Außen ein Schlauch aufgesteckt wird.
Der Siphon würde als Schlauchschleife ausgebildet.
Was mich etwas stört ist die Kältebrücke im Winter und der
zufrierende Siphon.

Abwassertank wird nach Außen verlegt.
@ Christine
Über einen Holzrost habe ich auch nachgedacht.
Bad Metall
Funktioniert bei geringen Schiefstellungen nicht mehr, also im LKW eigentlich nie.Lasterlos hat geschrieben:Hallo,
ich liebäugele mit sowas, hat da jemand Erfahrungen?
Als Belag Kleinmosaik
Gruß Markus
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Luigi
- Schrauber
- Beiträge: 364
- Registriert: 2007-12-17 17:05:13
- Wohnort: 2009 D nach A - 9872 Millstatt
Hallo Gerd,
hab den Thread erst heute gesehen - möchte aber meinen Vorrednern in Sachen Edelstahl beipflichten und noch ein paar Tipps hinzufügen. Wir haben eine Edelstahl-Duschwanne im Maß 60 x 65 x 6 cm, und das im Eingangsbereicht wo reichlich Traffic herrscht. Haben 16 Monate im Auto gewohnt! Bin absolut zufrieden und meine Bedenken, dass der Stahl beim Duschen kalt sein könnte kann ich sofort zerstreuen. Einmal mit dem Warmwasserstrahl drüber und die Wanne ist "kätzelswarm".

Du solltest aber mindestens 2 Abläufe einbauen und ganz wichtig darauf achten, dass der Eisenbieger Deines Vertrauens die Abläufe um 2 mm versenkt. Ansonsten steht der Rand des Ablaufs in die Duschwanne und Du bekommst sie nie trocken.
Aufgrund der Versenkerei liegt die Wanne dann nicht mehr plan auf dem Boden auf. Deshalb habe ich eine 10 mm PE-Matte drunter gelegt und die Abläufe ausgeschnitten. Damit wird die Wanne von unten auch nicht so kalt.
In der Wanne haben wir keinen Holzrost, der beim Duschen immer irgendwie im Weg ist, sondern ein Stück von der Isomatten-Rollen aus dem Baumarkt, die es in zig Farben zum Preis von 2,50 je Meter gibt.
Noch ein Punkt zur Haltbarkeit. Mir ist beim Ausbau eine schwere Schraubzwinge mit dem Metallkopf auf den Rand der Duschwanne gefallen. Plastik wäre todsicher hin gewesen, Corian hätte sicher einen deutlichen Macken abbekommen und bei mir ist im Edelstahl ein kleiner Kratzer.
Letztes Kriterium - das man hoffentlich nie braucht. Solltest Du mal ein gröberes Problem mit der LKW-Technik haben, Teile ausbauen müssen, die man mit Benzin waschen muss, kannst Du das zur Not sogar in der Duschwanne machen. Danach den Siff rauswischen und gut ist.
So, jetzt viel Spaß beim Duschen
Luigi
hab den Thread erst heute gesehen - möchte aber meinen Vorrednern in Sachen Edelstahl beipflichten und noch ein paar Tipps hinzufügen. Wir haben eine Edelstahl-Duschwanne im Maß 60 x 65 x 6 cm, und das im Eingangsbereicht wo reichlich Traffic herrscht. Haben 16 Monate im Auto gewohnt! Bin absolut zufrieden und meine Bedenken, dass der Stahl beim Duschen kalt sein könnte kann ich sofort zerstreuen. Einmal mit dem Warmwasserstrahl drüber und die Wanne ist "kätzelswarm".

Du solltest aber mindestens 2 Abläufe einbauen und ganz wichtig darauf achten, dass der Eisenbieger Deines Vertrauens die Abläufe um 2 mm versenkt. Ansonsten steht der Rand des Ablaufs in die Duschwanne und Du bekommst sie nie trocken.
Aufgrund der Versenkerei liegt die Wanne dann nicht mehr plan auf dem Boden auf. Deshalb habe ich eine 10 mm PE-Matte drunter gelegt und die Abläufe ausgeschnitten. Damit wird die Wanne von unten auch nicht so kalt.
In der Wanne haben wir keinen Holzrost, der beim Duschen immer irgendwie im Weg ist, sondern ein Stück von der Isomatten-Rollen aus dem Baumarkt, die es in zig Farben zum Preis von 2,50 je Meter gibt.
Noch ein Punkt zur Haltbarkeit. Mir ist beim Ausbau eine schwere Schraubzwinge mit dem Metallkopf auf den Rand der Duschwanne gefallen. Plastik wäre todsicher hin gewesen, Corian hätte sicher einen deutlichen Macken abbekommen und bei mir ist im Edelstahl ein kleiner Kratzer.
Letztes Kriterium - das man hoffentlich nie braucht. Solltest Du mal ein gröberes Problem mit der LKW-Technik haben, Teile ausbauen müssen, die man mit Benzin waschen muss, kannst Du das zur Not sogar in der Duschwanne machen. Danach den Siff rauswischen und gut ist.
So, jetzt viel Spaß beim Duschen
Luigi
Wenn du ans Ziel gelangen willst geh einen Umweg. (Laotse)
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com
Wenn du Allrad hast kommst du direkt hin. (Luigi)
http://www.dieweltbereisen.com
http://www.wohnmobil-selbstausbau.com