Originalgenerator im Koffer - Gedanken

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

Originalgenerator im Koffer - Gedanken

#1 Beitrag von micha der kontrabass » 2011-02-09 23:06:38

Hallo Forum,

Jetzt, wo man draussen nicht so viel machen kann, kommen einem so manche Überlegungen.

Zum Beispiel empfand ich im Urlaub letzten Sommer zum ersten Mal den Generatorkasten im Koffer als störend. Lag möglicherweise daran, das es mit 2 Kindern und bei dem :mad: :cold: :mad: :wack: :( :dry: :ninja: :cold: :frust: Wetter in Norwegen im Koffer auch enger wirkte.

Jetzt überleg ich, ob ich den Generator nicht doch ausbaue, und hier irgendwo stationär oder halbstationär am Traktor hinbaue, oder ihn letzten Endes wegen Zeitmangels (Projekt 6002 fürs nächste Leben) verkaufe.
Wirklich gebraucht im Laster hab ich den bisher nie, und wenn ich ihn bräuchte, dann eher im/am Haus, Hof und Garten, eventuell als Hilfsgerät für Milchbauern bei längerem Stromausfall.
Allerdings sitzt da hinten dran die Hydraulikpunpe der Winde, und die bleibt auf jedenfall drin. Die müßte dann also direkt an den Nebenantrieb.
HAT DAS MAL JEMAND GEMACHT?
Paßt das einfach so, und wie wäre die Lagerung? Der Tank dazu hat 45l und liese sich auch in der Sitzbank oder am Rahmen unterbringen, da seh ich kein Problem.
Oder doch lassen wie es ist? Es funktioniert ja alles...

So jetzt hoffe ich auf "Sieben Beiträge - Vierzehn Meinungen..."
Ich weiß, letzten Endes muß ich es selber wissen...

Aber bitte keine Diskussion zum Gewicht. Das ist absolut nicht mein Problem, und die Winde bleibt. Auf jeden Fall!

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Dieselsurfer » 2011-02-09 23:25:02

wie, Winde? Wofür brauchste ne Winde?! :D :D :D
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von MartinK » 2011-02-09 23:33:10

Hei

Ich steh auf dem Standpunkt daß bei Reisen in Europa ein grösseres Stromerzeugungsgerät als 1kW nicht erforderlich ist. Warum? Man braucht Strom um Batterien zu laden oder Licht zu haben oder um Kommunikationsgeräte zu laden oder für die Flex oder Bohrmaschine. Jedenfalls Kleinkram. Ein kleiner Honda Eu10i oder das Kipor-Analog reicht hierfür total aus. Er läuft leise, hat dank lastabhängiger Regelung keinen hohen Verbrauch und ist leicht unterzubringen.

Schmeiss das Riesenaggi raus, schaff was handliches an. Wenn Du unbedingt eine Winde brauchst, die in Mitteleuropa ausser zum Spielen sicher auch entbehrlich ist, dann ist ein Umbau der Pumpe auf Nebenabtrieb oder Servolenkung (wenn vorhanden) kein riesen Akt.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#4 Beitrag von OliverM » 2011-02-09 23:37:49

Die Pumpe direkt am Nebenantrieb sollte gehen . Leider fehlen Foto´s um genaueres zu sagen .

...und JA lasse die Winde auf jeden Fall drin und Aktiv . Wer anderes Behauptet war noch nie alleine im Gelände Unterwegs .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
spongebob
abgefahren
Beiträge: 1498
Registriert: 2009-10-07 22:40:50

#5 Beitrag von spongebob » 2011-02-09 23:43:01

meinung 2 und meinung 3 entsprechen auch meiner meinung (4)
grüsse

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Hatzlibutzli » 2011-02-10 14:21:31

Hallo Micha,

Aus dem Aggregat liese sich mit einem alten Diesel schön ein kleines Blockheizkraftwerk bauen ... oder mit einem Biogasbefeuerten Benziner ...

Ich glaube ich habe damals in Plauen schon fürs ausbauen plädiert ;-)))

Grüsse ... Simon

Antworten