Einerseits wäre ich gerade in der Laune, meine 46 Jahre alten und sprichwörtlich abgestandenen Blattfedern zu erneuern, anderseits würde ich das natürlich nicht tun, wenn es völlig überflüssig wäre.
Der Federweg vorne beträgt bei mir derzeit 70mm. Dann kommt es zu Kontakt zwischen Gummi und Rahmen.
Gemessen ist bei nahezu voller Achslast.
Hat jemand Aufzeichnungen, wie groß der Federweg im Neuzustand war? Wie groß sind bei neueren Kurzhaubern die Federwege vorne?
(Ich möchte jetzt bitte keinen Hinweis auf die "Klötzchen" haben, denn ich möchte das Fahrzeug auf keinen Fall höherlegen.)
Mir kommt der Federweg subjektiv etwas zu wenig vor bzw. die Vorderachse ist auch bei moderater Fahrweise schon häufig durchgeschlagen (klarer Fall von Fahrfehlern

Schaden werden neue Federn wohl nie, aber ich würde doch gerne abschätzen, wie groß etwa die Veränderung sein wird.
Jochen