An unserm dicken besteht die Einbindung der Standheizung (Webasto DBW 2010) in den Kühlmittelkreislauf zum großen Teil aus Kunststoffrohren (Mehrschichtverbundrohren??), deren Winkelverbindungen mit Kupferfittings gelötet sind (siehe Fotos).
Ich habe diese Art der Installation schon bei mindestens 2 weiteren Bereitschaftspolizeifahrzeugen (MB LA 911B mit Standheizung Webasto DBW 2010) gesehen, scheint dort also nicht unüblich gewesen sein. Bei mir funktioniert sie (ebenso wie die Standheizung), hält dicht und macht keine Probleme.
Es gab aber auch schon Leute, die bei dem Anblick meinten, daß diese Art der Installation nicht Rüttel/Pistenfest sein würde und bei erster Gelegenheit brechen und mir rieten diese zu ersetzen - und zwar mit Edelstahlflexrohren ??!! Ich kenne bislang weder die eine noch die andere Installationsmethode.
Daher hätte ich von Euch gerne Eure Erfahrungen und Meinungen dazu gehört:
1) Ist diese Installationsart (Kunststoffrohre mit gelöteten Kupferfittings) im Kühlwassersystem Reise- und Pistengeeignet oder nicht?
2) Gibt es Kühlwasserrohre als Edelstahlflexrohre? Die kenn ich bislang vor allem vom Auspuff.
3) Spricht etwas dagegen, diese Rohre einfach durch hochwertige, gut fixierte Kühlwasserschläuche zu ersetzen, die als Meterware einfach erhältlich sind?
4) Warum wurden hier nicht einfach beim Einbau Kühlwasserschläuche verwendet? Diese ließen sich ggf. auch etwas geschickter verlegen, wenn man noch einen Zyklonfilter unter die Haube bauen will.
Viele Grüße, Peter


