Hallo, allerseits.
Ich richte meine Frage an diejenigen, die evtl bei Mercedes an der richtigen Stelle beschäftigt sind oder sich mit der Materie auskennen.
Mein Mercedes T-Modell 4matic regelt den Allradantrieb irgend wie komisch, ich frage mich ob ein Defekt vorliegt. Folgendes liegt zu Grunde:
Ich habe bisher zwei Situationen gehabt bei denen die Karre fest saß, ich aber selbst wieder rauskam, beim dritten Fall kam ich nicht wieder raus, weil das Auto einfach auf der Bodenwanne auflag und die Türen kaum noch aufgingen.
Zu meiner Frage. Ich habe gestern mit einem Freund, der die komplette Mercedes Star-Diagnosesysteme hat in meinem Fahrzeug elektronisch herumgeklimpert weil schon zum vierten mal der Bremslichtschalter defekt war. Ich habe ihn gewechselt und dabei mussten die Fehler eben gelöscht werden. Wir haben dann eine kleine Probefahrt gemacht und alle auslesbaren Sensoren haben keinen Fehler mehr angezeigt. Der Bremslichtschalter ist elementares Bauteil der elektronsichen Fahrassistenzsysteme und wenn der einen fehlerhaften Wert ausgibt, dann leuchtet der ganze Christbaum im Kombiinstrument und die Assistenzsysteme werden alle abgeschaltet. Das Fahrzeug hat drei offene Differenziale und durchdrehende Räder werden mit der Radbremse abgebremst (4ETS) um Antriebskraft auf andere Räder umzuleiten. So weit so gut. Klingt theoretisch gut, die Leute die ich hier ansprechen will wissen das sicher eh.
Ich bin im Winter schon einige male Wege mit locker 20 bis 30 cm tiefem Neuschnee gefahren und da ging alles, so lange die Fuhre rollt, regelt das System offenslichtlich gut weil man den Bremseneingriff spürt und die Kontrolleuchte im Kombiinstrunment anzeigt. Im Stand wenn man fest sitzt geht dann plötzlich irgend wie nix mehr.
Situation 1:
Beim ersten kleinen Zwischenfall bin ich langsam in einen geschotterten Waldweg gefahren, dabei kam das Auto so blöd, daß das vordere rechte und das hintere linke Rad fast nicht mehr auf dem Boden stand. Da ich sehr langsam fuhr und in dieser Position keinen Schwung hatte war ein Weiterfahren nicht möglich weil die traktionsarmen Räder trotzdem durchdrehten und die belasteten Räder ungünstigerweise noch vor einer kleinen Kuppe standen. Ich habe dann als es nicht mehr weiterging Schotter unter die "leichten" Räder geschafft und die Kuppe vor den belasteten Rädern etwas weggeschafft und dann ging es weiter. Die Warnlampe für Traktionsverlust hat geleuchtet, also irgend wie hat die 4matic gemerkt daß da was nicht stimmt, aber die Regelung (sofern sie was gemacht hat) hat nicht ausgereicht.
Situation 2:
Gestern mit frisch gelöschtem Fehlerspeicher. Anhänger auf nasser Wiese rückwärts bergauf schieben. Irgendwann wurde es zu steil, die Anhängerbremse lief auf und man erkannte in der Wiese ganz klar, daß nur die Hinterräder durchgedreht haben. Ich hätte jetzt erwartet daß die Hinterräder so weit abgebremst werden bis die Vorderräder Traktion bekommen und auch durchdrehen, oder doe Fuhre sich wieder bewegt, es war aber kein Schlupf erkennbar, die vorderen Räder standen still während die Hinteren radierten.
Situation 3:
Lassen wir das....
Wer kann mir technisch genau erklären ob da ein Fehler vorliegt?
Ich bin vor einiger Zeit mit einem nagelneuen G500 gefahren, und zwar auf einem Parcours bei dem mit Absicht zwei Räder über Kreuz völlig in der Luft hängen und der G ist aus dem Stand ohne Schwung und ohne Einsatz mechanischer Sperren NUR über das 4ETS da wieder rausgekommen. Beim Gasgeben hat man gemerkt wie die Bremsen greifen und dann hat es wei beim ABS Ventilgeräusche gegeben und es ging langsam weiter. Warum kann meiner das offensichtlich nicht?
Ich danke für Hinweise, alle auslesbaren Steuergeräte sind laut Diagnsose-Software in Ordnung.
Gruss
MartinK
Regelcharakteristik 4matic Mercedes Baureihe 210 fehlerhaft?
Moderator: Moderatoren
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2918
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Regelcharakteristik 4matic Mercedes Baureihe 210 fehlerhaft?
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hallo Martin,
was viele beim 4ETS System falsch machen ist, bei durchdrehenden Rädern Gas zu geben. Bei erhöhter Raddrehzahl braucht das System länger um "einzuregeln" oder fängt gar nicht erst an.
Meine Erfahrung mit dem System ist das sobald ein Rad durchdreht, man
am besten vom Gas geht und eine konstante Drehzahl hält so das das
Rad oder die Räder langsam drehen, dann fängt das System recht schnell an zu regeln.
Gruß Marcus
was viele beim 4ETS System falsch machen ist, bei durchdrehenden Rädern Gas zu geben. Bei erhöhter Raddrehzahl braucht das System länger um "einzuregeln" oder fängt gar nicht erst an.
Meine Erfahrung mit dem System ist das sobald ein Rad durchdreht, man
am besten vom Gas geht und eine konstante Drehzahl hält so das das
Rad oder die Räder langsam drehen, dann fängt das System recht schnell an zu regeln.
Gruß Marcus
Re: Regelcharakteristik 4matic Mercedes Baureihe 210 fehlerh
Gerade diese Situation könne entscheidend zur Bewertung sein. Reich sie doch mal nach...MartinK hat geschrieben: Situation 3:
Lassen wir das....


Ansonsten dürfte Marcus Recht haben. Relativ wenig und vor allem gleichmäßig Gas geben.
Viele Grüße
Clemens

"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.