Mercedes 1019, 4x4 RW2

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

Mercedes 1019, 4x4 RW2

#1 Beitrag von Rocnar » 2010-06-18 7:29:14

Hiho

Gestern Abend beim Feierabendbier hat ein Bekannter den Kontakt zu einem Mercedes 1019 4x4 RW2 Feuerwehrfahrgestell hergestellt.
Gibt es hier einen kundigen der mir ein wenig über diesen MB-Typ erzählen kann?
Verbrauch, Zuverlässigkeit, Lautstärke und Problemzonen würden mich hauptsächlich interessieren.
Die Ersatzteilversorgung sollte typisch MB gut sein oder?
Ich werde ihn mir auf alle Fälle mal angucken obwohl mein Herz für nen Magirus 192er schlägt.

Gruß Rocnar
Zuletzt geändert von Rocnar am 2010-06-18 7:29:32, insgesamt 1-mal geändert.
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#2 Beitrag von Firetrucker » 2010-06-18 11:52:59

bezüglich lautstärke, highspeed und sound:

http://www.youtube.com/watch?v=hrXIR7DJK3k

eins meiner absoluten lieblingsvideos, auch wenn defacto nich viel passiert.
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pirx » 2010-06-18 12:55:47

Hallo Rocnar,

ein bißchen Info gibt's hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=6202

Zum V6-Motor OM421 (der OM401 ist sehr ähnlich):
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.php?showtopic=9659

Die Suchfunktion hier und im Archiv fördert noch wesentlich mehr zu Tage ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#4 Beitrag von Firetrucker » 2010-06-18 16:00:19

zitat: "Bei dem 1219 handelt es sich um einen V6 Saugmotor (OM401). Denke der OM401 ist vom Verbrauch und der 7,49t Grenze her kritisch."

sicher, dass der 192er ein sauger ist? dachte, mercedes hätte im NG außer im 1013 nur turbomotoren verbaut?!?
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pirx » 2010-06-18 16:16:13

Firetrucker hat geschrieben:sicher, dass der 192er ein sauger ist? dachte, mercedes hätte im NG außer im 1013 nur turbomotoren verbaut?!?
Diese Aussage halte ich für sehr optimistisch ... :D

Die erste Generation der NG, die sogenannte NG 73 (weil 1973 präsentiert), war meines Wissens außer mit dem OM352A mit 170 PS durchgehend mit Saugmotoren ausgestattet.

Erst in der zweiten Generation, NG 80 ab 1980, gab es auch stärkere Motoren mit Aufladung.

In der dritten Generation, bekannt als SK (schwere Klasse), aber auch als MK (mittlere Klasse), gab es dann nur noch aufgeladene Motoren.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Rocnar » 2010-06-18 16:19:34

Mit wurde gesagt das es ein Sauger sei
Ich hab ihn mir noch nicht angeguckt und bei Mercedes bin ich ehrlich gesagt noch nicht so fit mit allen Motorenpaletten ;-)
Werde mich am Wochenende mal versuchen einzulesen. Oder hier ist noch jemand kundiges der uns/mich aufklären kann.

Gruß Rocnar

P.s. Ich will nix über 6 oder 8 Zylinder Bienchen und Blümchen hören :D
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#7 Beitrag von Firetrucker » 2010-06-18 16:23:29

Pirx hat geschrieben:
Firetrucker hat geschrieben:sicher, dass der 192er ein sauger ist? dachte, mercedes hätte im NG außer im 1013 nur turbomotoren verbaut?!?
Diese Aussage halte ich für sehr optimistisch ... :D

Die erste Generation der NG, die sogenannte NG 73 (weil 1973 präsentiert), war meines Wissens außer mit dem OM352A mit 170 PS durchgehend mit Saugmotoren ausgestattet.

Erst in der zweiten Generation, NG 80 ab 1980, gab es auch stärkere Motoren mit Aufladung.

In der dritten Generation, bekannt als SK (schwere Klasse), aber auch als MK (mittlere Klasse), gab es dann nur noch aufgeladene Motoren.

Pirx
und schon wieder was dazugelernt :angel:

interessieren tut mich das, weil viele feuerwehren so um 1980 ja mit den 192-ps motoren ausgerüstet wurden.....
hat jemand was richtung motorkennbuchstaben, welche motoren turbos hatten?
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Benutzeravatar
christian
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-09 19:54:07
Wohnort: Raum Göttingen

1019 RW 2

#8 Beitrag von christian » 2010-06-20 13:06:55

12to Fahrgestell
Motor OM 401
V6 mit 9,5L Hub; Sauger
5 Gang Schalter + Rückwärtsgang (kein Crawler)
oft Heck-Diff.-Sperre

Fahrgestell mit Zwischenrahmen (3,6m Radstand) inkl. Winde (ohne Öltank) mit 385/65R22,5 Bereifung als Nahverkehrskabine ca. 5,6to GG. (und damit NICHT deutl. mehr als ein vergleichbarer 1017!).

Motor läuft etwas rau (ist ja auch unter Kennern als "Rüttelplatte" verschrien), hat aber sehr deutl. mehr Dampf als ein org. 1017. Verbrauch liegt allerdings auch ca. 10% über dem eines 1017.

Mit der richtigen Achsübersetzung V-max von ~100km/h - 110km/h gut möglich.

Demnächst darüber und über dem Umbau unseres neuen "Projektes 1019" auf unserer web-seite.

Gruss
Christian
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#9 Beitrag von steyr12M18 » 2010-06-23 21:12:56

Hatte vor 20 Jahren so ein Ding,Verbrauch hoch,Auspuffkrümer reissen gerne,hatte ich 2x sonst eben Mercedes... Rost an den Kabinenecken etc..Grüsse Martin

Benutzeravatar
Rocnar
Selbstlenker
Beiträge: 179
Registriert: 2010-03-16 11:01:14
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Rocnar » 2010-06-24 9:22:27

Satz mit X .....

- gefühlt mehr Rost als Metall
- Krümmer kaputt
- Rasselnde&Schleifende Geräusche beim Schalten.
- Angesprungen ist er erst nach viel zureden und auch dann mit viel weißem Dampf
- Öl überall nur nicht da wo es sein sollte....im Motor
- abgeschmiert wurde der wohl das letzte mal während der Produktion
- Preisvorstellung deutlich über 10.000
Danke nein das war nicht mein Traummobil

Danke für eure Infos

Gruß Rocnar
Zuletzt geändert von Rocnar am 2010-06-24 9:22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Das mit dem Aberglauben ist so eine Sache. Ich kenne keinen der sein 13tes Monatsgehalt zurückgegeben hätte.

Benutzeravatar
Firetrucker
abgefahren
Beiträge: 1721
Registriert: 2010-02-21 14:23:30
Wohnort: Hessen

#11 Beitrag von Firetrucker » 2010-06-24 14:17:45

Rocnar hat geschrieben:Satz mit X .....

- gefühlt mehr Rost als Metall
- Krümmer kaputt
- Rasselnde&Schleifende Geräusche beim Schalten.
- Angesprungen ist er erst nach viel zureden und auch dann mit viel weißem Dampf
- Öl überall nur nicht da wo es sein sollte....im Motor
- abgeschmiert wurde der wohl das letzte mal während der Produktion
- Preisvorstellung deutlich über 10.000
Danke nein das war nicht mein Traummobil

Danke für eure Infos

Gruß Rocnar
nich verzagen...von den RW gibts noch ein paar am markt......
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11

Antworten