Ural 4320 Blauer Rauch

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Quecke2
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2007-01-31 15:20:43
Wohnort: 07381 Nimritz

Ural 4320 Blauer Rauch

#1 Beitrag von Quecke2 » 2010-05-26 18:17:18

Hallo. Ich war am Wochenende wiedermal unterwegs. Auf der hinfahrt zu einem Treffen lief mein Dicker super ohne Probleme.Doch auf der Heimfahrt fiel auf das der Öldruck von 5 auf kurz über 4 gefallen ist und wenn ich nach einer Bergabfahrt dann Gas gebe kommt eine Blaue Wolke aus dem Auspuff und es stinkt nach verbranntem Öl. Ich habe auch bemerkt als die Luftkessel entwässert habe das hier ebnfallsl öl drin ist.Es ist nicht sehr viel aber aus dem Überdruckventiel kommt auch welches.Mein Ölverlusst ist recht gering gewesen über die letzte zeit. Hat jemand schonmal sowas gehabt? Bevor ich jetzt den Kompressor zerlege und alle Kolben ausbaue. Km stand sind jetzt 12000. Danke Steffen

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#2 Beitrag von lkw-allrad » 2010-05-26 22:58:07

nee
hast Du das Fz mal länger gefahren ??
Zuletzt geändert von lkw-allrad am 2010-05-26 22:59:57, insgesamt 1-mal geändert.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von MartinK » 2010-05-26 22:59:46

Hei!

Frag mal den Stefan Osterlitz, der hatte glaube ich auch schon mal Kummer mit dem Luftpresser.

Ohne diese Geschichte würde ich sagen daß wenn man nach dem Schiebebetrieb wieder Gas reingibt dann kann eine kleine Wolke nicx machen.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#4 Beitrag von osterlitz » 2010-05-27 13:31:36

Hi,
eine blaue Wolke nach Bergabfahrt hatte ich auch noch nicht..

Schwarze Wolken durch Motorbremse ja, weil sich ordentlich Ruß löst..

Öl in der Luft allerdings schon, das hat sich aber von selbst wieder gebessert.. Ich weiß jetzt nicht, ob es übergelaufenes Servoöl war, dazu müsste ich mal nachschauen, wo der Luftpresser die Luft überhaupt ansaugt.

Öldruck 5bar kommt mir aber zu hoch vor, im Handbuch stehen 3,2 bar.

Ich könnte mir vorstellen, daß das Öl lageabhängig an einem defekten Dichtring ansteht und in den Brennraum kommt, also z.B. in die ESP (das möge der Vordruck aber verhüten)..

Hast du eventuell einfach zu viel Motoröl drin?

Was mich aber wundert: wenn es nach Öl stinkt, muss es ja eher ausserhalb des Brennraums entstehen, mein eigenes Abgas sollte ich ja nicht riechen, wenn ich fahre (oder fahre ich zu schnell?)

Kommt viel Öl aus deinem Kurbelgehäuse?

Ansonsten würde ich noch Ventilschaftdichtungen in den Blick nehmen, wobei die meist kontinuierlich Öl abgeben.

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Quecke2
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2007-01-31 15:20:43
Wohnort: 07381 Nimritz

#5 Beitrag von Quecke2 » 2010-05-28 7:08:13

Hallo Stefan. Der Luftpresser zieht seine Luft aus dem Ansaug am 4. Zylinder. Ölstand ist okay. Das klappern des Pressers ist angeblich normal. Wenn die Kessel voll sind ist es auch weg. Meine Vermutung ist das der Unterdruck im Schiebebetrieb so hoch wird das der Motor mir das Öl durch den Presser rauszieht. Druck im Kurbelgehäuse habe ich nicht. Mein Öldruck war schon immer so um die 5 Bar bei Fahrt.Im Stand sind es ungefähr 1,5 bar. Passr der Luftpresser vom Benziener? Danke Steffen

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Ölwolke

#6 Beitrag von lunschi » 2010-05-28 7:59:14

@ Steffen:

Du hast einen Diesel? Wenn ja, dann zieht der auf jeden Fall keinen Unterdruck beim Gaswegnehmen. Das machen nur Benziner. Diesel werden normalerweise nur über die Einspritzmenge geregelt, eine Drosselklappe gibt es nicht. Dann liegt Dein Problem woanders.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Ron+
LKW-Fotografierer
Beiträge: 128
Registriert: 2010-02-09 21:40:54
Wohnort: Wegberg

#7 Beitrag von Ron+ » 2010-05-28 8:50:49

Vielleicht Dieselanteile im Motorenöl ??

Gruss Ron

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#8 Beitrag von osterlitz » 2010-05-28 9:43:08

@ Ron: meinst du Öl imm Diesel oder Diesel im Öl?

Ich vermute erstmal was lageabhängiges wegen der Bergabfahrt. Du könntest ja mal mit Schiebebetrieb in der Ebene vergleichen, ob es da auch auftritt. Dann weisst du genau, ob es Schiebebetrieb/Neigung ist.

Ich kann mir aber auch vorstellen, daß deine Ölabstreifringe am Kolben und/oder die Ventilführungen einfach nicht mehr so toll sind.

Bergab sammelt sich dann im Brennraum Öl an, wo es im Schiebebetrieb bei Einspritzmenge 0 nicht verbrannt wird. Gibst du wieder Gas, wird die kleine Ölansammlung halt verfeuert.

Nix bei denken, in Russland qualmen die alle wesentlich mehr und laufen auch.

Bei dem Öl im Presser sehe ich ähnliche Möglichkeiten - entweder das Schmieröl des Pressers selbst wegen schlechter Ringe oder Diesel(öl) aus der Kaltstartanlage, wenn das Magnetventil nicht dichthält. Solange es nicht zu viel wird, ist es ein guter Rostschutz für deine Bremsanlage und Dichtungspflege :ninja: .

Ich finde deinen Öldruck aber recht hoch, die Ölfilter haben meine ich einen Bypass, der bei zu hohem Druck irgendwann aufmacht - nicht, daß deine Filter dauernd umgangen werden. Im Stand habe ich auch deutlich weniger.

Der Kompressor hat 5320er und 740er Teilenummer, also würde ich erstmal nicht davon ausgehen, daß er passt. Vielleicht ist es aber einfacher, an die Kolbenringe zu kommen. Ventile würde ich dann auch gleich holen. Leichtes klappern ist normal..

Grüße,
Stefan
Bild

Ron+
LKW-Fotografierer
Beiträge: 128
Registriert: 2010-02-09 21:40:54
Wohnort: Wegberg

#9 Beitrag von Ron+ » 2010-05-28 9:57:08

Ich meinte schon Diesel im Öl. Das würde zu ner extremen verdünnung führen und beides erklären. Hatten wir bei unseren fahrzeugen (BMW) schon des öfteren. Gerade nach dem winter und seit dem erhöhten bioanteil im kraftstoff..

Gruss Ron

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#10 Beitrag von osterlitz » 2010-05-29 11:57:36

Hi Ron,
das verstehe ich nicht, kannst du mir das bitte genauer erklären?

Du meinst, daß dünneres Öl leichter an den Abstreifringen vorbei in die Zylinder kommt und daher mitverbrannt wird?

Wäre der Blaurauch dann nicht konstant da?
Das wäre ja mit einem Ölwechsel gut zu überprüfen.

Grüße,
Stefan
Bild

Ron+
LKW-Fotografierer
Beiträge: 128
Registriert: 2010-02-09 21:40:54
Wohnort: Wegberg

#11 Beitrag von Ron+ » 2010-05-29 17:04:09

Hi Stefan

Zu der frage.. dünnes zu dickem öl..
Versuche mal ne lätta-packung mit der gabel zu entleeren. Es wird dir gelingen. Fülle diese dann mit pflanzenöl und gucke was passiert.. :angel: Scherz.. :D

War nur so ne idee... Wir hatten in letzter zeit einige fahrzeuge, bei denen der ölstand zunahm..
Kenne dieses problem eigentlich nur von otto-motoren. Unverbrannte kraftstoffe gelangen ins motorenöl. Tanke nem benziner 10ltr diesel dabei, und du wirst nach einigen km nen erhöhten motorölstand haben. Der öldruck sinkt und der motor fängt an zu klappern...
Permanenten blaurauch hast de beim otto nur bei verschlissenen kolben. Blaurauch nach schiebebetrieb deutet auf verschlissene ventilschäfte, oder deren dichtungen hin..
Kann mir nicht vorstellen, dass der russe ventilschaftdichtungen hat. (kann mich aber auch täuschen)
Das öl in normaler viskosität wird nicht über die führungen in den brennraum gelangen, ist es aber durch kraftstoff verdünnt, dann schon..
Wie gesagt, alles nur ne hypothese..Würde aber auch den geringen ölverbrauch in letzter zeit erklären..

Ein ölwechsel würde es klären..

Gruss Ron
Zuletzt geändert von Ron+ am 2010-05-29 17:38:35, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#12 Beitrag von osterlitz » 2010-05-30 10:02:03

Kann mir nicht vorstellen, dass der russe ventilschaftdichtungen hat. (kann mich aber auch täuschen)
Doch doch, der Ural hat einen sehr modernen Motor, durchaus mit dem des KAT zu vergleichen (nur halt besser, weil wassergekühlt) *duckundweg*

Ventilschaftdichtungen Sealing ring Dichtring
740-1007260 Seite 8 Nr 23
Ventilschaftdichtungen Cup packing assembly Manschette, komplett
740-1007262 Seite 8 Nr 23

Grüße,
Stefan
Bild

Ron+
LKW-Fotografierer
Beiträge: 128
Registriert: 2010-02-09 21:40:54
Wohnort: Wegberg

#13 Beitrag von Ron+ » 2010-05-30 18:40:23

Macht einfach mal nen ölwechsel. Wenn dann der öldruck wieder bei 5bar liegt, dann war es das..

Gruss Ron

Benutzeravatar
Quecke2
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2007-01-31 15:20:43
Wohnort: 07381 Nimritz

#14 Beitrag von Quecke2 » 2010-05-31 11:33:04

Ich würde die Schaftdichtungen ja wechseln. Wenn ich nur wüsste wo ich welche her bekomme. Alleine schon das Alter der Dichtungen mit 23 Jahren kann sie hart machen. Hat jemand ne Quelle? Danke Steffen

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#15 Beitrag von osterlitz » 2010-05-31 15:38:13

Hi,
versuch es mal hier, sieht vielversprechend aus:
http://www.ural-spares.com/

Wenn du da Kontakt kriegst, sag mal Bescheid.
Ansonsten hat Mario von mir eine Teileliste, er kann sich wohl was von einem Händler aus Finnland kommen lassen - da ist aber nicht spruchreif, wann das was wird.

Grüße,
Stefan
Bild

Ron+
LKW-Fotografierer
Beiträge: 128
Registriert: 2010-02-09 21:40:54
Wohnort: Wegberg

#16 Beitrag von Ron+ » 2010-06-02 19:20:19

Hallo

Wollte mal sehen wie ihr voran kommt.. Schaftdichtungen ersetzen is vielleicht ne gute idee. Nur haben die nichts mit dem abfallenden öldruck zu tun. Die kannst de ausbauen und der öldruck ändert sich nicht..

Bis denne, Gruss Ron

Benutzeravatar
Quecke2
Selbstlenker
Beiträge: 196
Registriert: 2007-01-31 15:20:43
Wohnort: 07381 Nimritz

#17 Beitrag von Quecke2 » 2010-06-03 11:43:10

Das weiß ich das die mit dem Öldruck nichts zu tuen haben.Denke das hat was mit dem Luftpresser zu tuen. Habe meine Flammstartkerzen ausgebaut.Die waren total nass. Habe si jetzt mal abgeklemmt.Also vom Diesel. Da wetter war total mies die ganze zeit,da konnte ich nichts machen.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#18 Beitrag von osterlitz » 2010-06-03 22:07:58

Hi,
wenn die Glühkerzen nass sind, kann das eigentlich nur am Magnetventil liegen.. abklemmen ist den Versuch wert.

Wenn es das nicht sein sollte, ich hatte auch schon öligen Schmier im Luftfilter. Irgendein Genie hat meine Abgasanlage geändert und die Venturidüse im Abgasrohr ausgebaut - die Strahlsauganlage aber aneschlossen gelassen. So kriegt man mit genug gutem Willen auch Ruß und Öl in den Luftfilter.... :wack: :wack: :wack:

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5908
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#19 Beitrag von felix » 2010-06-04 9:40:57

Hallo,

hmm ... was mir jetzt so einfällt:

1. Flammstartanlagen siffen, zumindest tut es meine auch. Weil nämlich bei jedem Motorstart ein wenig Diesel auf die Glühkerze gespuckt wird, egal ob man geglüht hat oder nicht. Da ich die Anlage schon seit Jahren nicht emhr benutzt habe sammelt sich der Diesel hier entsprechend. Bei mir sickert das dann an der tiefsten Stelle aus dem Ansaugkrümmer. Hat mich auch schon gewundert, aber muss man sich keine Gedanken drum machen.

2. Wenn ein Motor merklich Öl durch kaputte Abstreifringe oder Ventilschaftdichtungen verbrennt, so passiert das dann ganz unabhängig davon, ob man Gas gibt oder nicht. Es ist nur Drehzahlabhängig. Normalerweise ist das Bild am Auspuff umgekehrt: Im Schubbetrieb (Fuss vom Gas bei Drehzahl und warmen Motor Bergab) spuckt es gigantische blaue Wolken, man meint ein Hinterrad brennt. Sobald man Gas gibt wird Diesel eingespritzt und es findet wieder eine brauchbare Verbrennung statt, sodass die Wolken verschwinden weil das Öl nun vernünftig mitverbrannt wird.

Verbranntes Öl raucht immer im Schubbetrieb stärker, als wenn man Gas gibt.

3. Auf den Öldruck würde ich erstmal nur so viel gegeben, wie Manometer und Überströmventil taugen. An schlagartige Viskositätsänderungen im Öl glaube ich nicht, eine hängende Nadel im Manometer oder einen klemmenden Kolben im Ventil kommt mir Glaubhafter vor.

4. Wenn ein Motor beim Gasgeben blau raucht, dann wird Diesel nicht richtig verbrannt. Das liegt daran, dass das Zeug zu spät zündet bzw. das Auslassventil zu früh öffnet. Der Geruch des Abgases ändert sich, sodass man dieses durchaus als verbranntes Öl missdeuten kann.

Ein ganz plausibeler Grund dafür ist, dass der Motor zu kalt ist. Oder die Einspritzpumpe ist zu spät eingestellt.

Jetzt schreibst du schon, dass du vorher Bergab gefahren bisst. Also Kubickmeterweise kalte Luft durch den Motor gepustet hast. Der hat also allen Grund blau zu Rauchen, besonders bei Vollgas und recht hoher Drehzahl. Wenn ich mit dem Deutz im Stau stehe und das Ding im Leerlauf rappelt, so nebelt der Bei Abfahrt alles mit Zündverzug ein, bis die Maschine wieder auf Temperatur ist.

Sollte das Auto dieses Verhalten vorher nicht gehabt haben, so hat sich wahrscheinlich dein Kühlsystem verändert (Thermostat) und Kühlt bei Bergabfahrt besser.

-> Finger weg von den Ventilschäften oder den Kolbenringen.


Öl in der Druckluft ist eine eigene Baustelle. Dieses kann nur aus dem Kompressor kommen. Eventuell ist der mal zu heiß gelaufen und alle Ringe sind festgekokelt. Oder es ist etwas an deinem Luftfilter defekt und der Kompressor hat Sand gefressen. Aber ein wenig Öl in der Druckluft ist normal, hat das zugenommen? Erkennt man am bessten an der Sauerrei unterm Luftablass.

Gruß,
Felix

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von MartinK » 2010-06-04 12:50:24

Hei!

Meinem Ural habe ich das Bläuen einfach durch neue Einspritzdüsen abgewöhnt. Habe mir auch viele Gedanken gemacht, aber beim Test fiel auf daß die Düsen statt 180 Bar nur 100 bis 120 Bar Öffnungsdruck hatten und nachtropften. Mit neuen Düsen ist der Verbrauch dann auch um mindestens einen Liter gesunken und selbst nach dem Kaltstart räuchert er nur etwa 2-3 minuten und ann kommt am Puffpuff nur noch brennende Luft heraus...

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Antworten