Ölstandskontrolle OM352 mit Plattenwärmetauscher?
Moderator: Moderatoren
Ölstandskontrolle OM352 mit Plattenwärmetauscher?
Hallo,
bekanntermassen läuft ja bei den älteren OM352 der Plattenwärmetauscher mit der (Stand-) Zeit leer. Wie wird denn da der Ölstand korrekt gemessen, kurz nach dem Abstellen (wenn der Wärmetauscher noch voll Öl ist) oder nach längerer Standzeit (wenn der Wärmetauscher leer ist)?
Meinem Gefühl nach macht das fast einen halben Liter am Peilstab aus... Die Betriebsanleitung lässt sich zu dem Thema nicht aus.
Gruss,
Kai
bekanntermassen läuft ja bei den älteren OM352 der Plattenwärmetauscher mit der (Stand-) Zeit leer. Wie wird denn da der Ölstand korrekt gemessen, kurz nach dem Abstellen (wenn der Wärmetauscher noch voll Öl ist) oder nach längerer Standzeit (wenn der Wärmetauscher leer ist)?
Meinem Gefühl nach macht das fast einen halben Liter am Peilstab aus... Die Betriebsanleitung lässt sich zu dem Thema nicht aus.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Ölstandskontrolle OM352 mit Plattenwärmetauscher?
Ja. Zumindest stehts so in der Anleitung zum Unimog 1300L (mit OM352). Ölstand wird "unmittelbar" nach Abstellen des Motors gemessen. In der Praxis am besten so: bei laufendem Motor schon mal Motorhaube aufmachen, Lappen bereithalten. Motor aus. Ölstand "messen". Fertig.lunschi hat geschrieben:Hallo,
bekanntermassen läuft ja bei den älteren OM352 der Plattenwärmetauscher mit der (Stand-) Zeit leer. Wie wird denn da der Ölstand korrekt gemessen, kurz nach dem Abstellen (wenn der Wärmetauscher noch voll Öl ist)
Grüsse
Tom
Hi Kai
Genau vor diesem problem stand ich auf unserer ersten grösseren tour auch. Nach 200km das erste mal den ölstand gemessen und riesen augen.
Nach 400 dann die erleichterung. Keine wirkliche veränderung..
Wie ist denn der ölstand nach einem ölwechsel mit den angegebenen mengen.???
Wäre für mich dann massgeblich..
Bis denne, Ron
Genau vor diesem problem stand ich auf unserer ersten grösseren tour auch. Nach 200km das erste mal den ölstand gemessen und riesen augen.


Wie ist denn der ölstand nach einem ölwechsel mit den angegebenen mengen.???
Wäre für mich dann massgeblich..
Bis denne, Ron
Re: Ölstandskontrolle OM352 mit Plattenwärmetauscher?
Hallo!
Gruß
Nils
Warum nur bei den alten- sind die "neueren" anders?lunschi hat geschrieben:bekanntermassen läuft ja bei den älteren OM352 der Plattenwärmetauscher mit der (Stand-) Zeit leer.
Gruß
Nils
...die haben dann auch einen separaten ölfilter für die kolbenbodenkühlungsdüsen...und wurden auch in die neueren 1113 eingebaut..."kurzer" und "wayko" haben z.b. so einen...MbMike hat geschrieben:Die Plattenwäremtauscher vom "neueren" OM 366 passen an den "alten" 352, die laufen dann nicht mehr leer
aber der preis...tauschpaket ~ 1500,- € netto...
ausserdem passt die dichtung nur bedingt zum alten motorblock. eine ablauföffnung muss dann verschlossen werden...da gibt es einen fred hier im forum...motorpuzzle oder so, da wird das beschrieben...
eigentlich sollen die alten ölkühler auch nicht leerlaufen, zumindest gibt es ein federbelastetes ventil, was dieses verhindern soll...
also meiner läuft auch leer obwohl der ganze federkram sogar neu! ist...hat mal jemand beobachtet wie lange das dauert mit dem entleeren?
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Hi Roman!roman-911 hat geschrieben:[hat mal jemand beobachtet wie lange das dauert mit dem entleeren?
grüsse roman
Nicht gezielt beobachtet, aber das müsste ja mit der Zeitspanne bis zum Anzeigen des Öldrucks (mech. Anzeige mit Ölleitung zum Plattenkühler) korrilieren. Mir kommt es so vor, als würde sich nach einem Tag Standzeit nichts weiter ändern,sehr wohl aber noch innerhalb der ersten 6h. Gute Referenzwerte lieferte mir das unregelmäßige Vorfahren an Grenzübergängen


Gruß
Nils
Ach ja, läuft dein LKW eigendlich wieder, oder vielmehr haste ihn in Betrieb?
yep, aber bisher nur karusselfahren auf dem hof....Ach ja, läuft dein LKW eigendlich wieder, oder vielmehr haste ihn in Betrieb?

zum AET wird er angemeldet...
beim starten? beim beschleunigen? nein , denn die ölpumpe bringt wesentlich mehr druck als die schwerkraft...aber das müsste ja mit der Zeitspanne bis zum Anzeigen des Öldrucks (mech. Anzeige mit Ölleitung zum Plattenkühler) korrilieren.
ich dachte jetzt eigentlich eher in tagen als in stunden, minuten oder womöglich sekunden...?
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Ich meinte die Zeit für den öldruckaufbau bis zum Manometer beim Starten. Je mehr Öl rausgelaufen ist um so länger dauert es auch, bis wieder etwas hochgefördert wird- meiner Theorie zufolge (andererseits: wie gerade im Nebenthread dargestellt sollte ich am LKW nicht zu viel denken...)
Aber Bsp was ich meine.:
innerhalb 2min wieder starten - Öldruck liegt fast sofort wieder an
nach 1-2h wieder starten - gefühlt "flach ein und ausatmen" bis der Zeiger hochschnellt
nach ~6h - gefühlter tiefer Atemzug, also etwa 4-5s
nach einem Tag - anlassen... zählen: 21, 22, 23, 24, 25, (Komm schon!!!) 26, 27, 28 (Adrenalin steigt, der Zeiger rührt sich nicht) 29, 29,5, 29,8, 29,873 ZACK schnellt der Zeiger hoch und ich entspanne mich wieder...
Ohne es genauer untersucht zu haben behaupte ich nach Gefühl, dass nach rund einem Tag das Öl rausgelaufen ist, weil ich keinen unterschied zwischen einem und zwanzig Tagen wahrnehme.
--
Von Hofrunden habe ich auch eineinhalb Jahre gelebt. Die können irgendwann schon ganz gut sein, richtig mit Fahrgefühl
Hm, Alteimertreffen. Mir war gar nicht klar, dass das schon so dicht dran ist. Scheint sich ja offenbar sehr zu lohnen?! Mal sehen, ob ich da auch aufschlage- muss ich das lang im Voraus anmelden und bei wem?
Grüße
Nils
Aber Bsp was ich meine.:
innerhalb 2min wieder starten - Öldruck liegt fast sofort wieder an
nach 1-2h wieder starten - gefühlt "flach ein und ausatmen" bis der Zeiger hochschnellt
nach ~6h - gefühlter tiefer Atemzug, also etwa 4-5s
nach einem Tag - anlassen... zählen: 21, 22, 23, 24, 25, (Komm schon!!!) 26, 27, 28 (Adrenalin steigt, der Zeiger rührt sich nicht) 29, 29,5, 29,8, 29,873 ZACK schnellt der Zeiger hoch und ich entspanne mich wieder...

Ohne es genauer untersucht zu haben behaupte ich nach Gefühl, dass nach rund einem Tag das Öl rausgelaufen ist, weil ich keinen unterschied zwischen einem und zwanzig Tagen wahrnehme.
--
Von Hofrunden habe ich auch eineinhalb Jahre gelebt. Die können irgendwann schon ganz gut sein, richtig mit Fahrgefühl

Hm, Alteimertreffen. Mir war gar nicht klar, dass das schon so dicht dran ist. Scheint sich ja offenbar sehr zu lohnen?! Mal sehen, ob ich da auch aufschlage- muss ich das lang im Voraus anmelden und bei wem?
Grüße
Nils
Hallo
War eben mal zum spass nachgucken.. Hatte den eindruck, als hätte ich jetzt, nach drei tagen, die gesammte ölmenge wieder in der ölwanne.
Gehe aber davon aus, dass es nach einem tag standzeit schon der fall ist..
Jetzt mal ne einfachere frage zum thema.. Wie gross ist die füllmenge zwischen min u max..???
Gruss Ron
War eben mal zum spass nachgucken.. Hatte den eindruck, als hätte ich jetzt, nach drei tagen, die gesammte ölmenge wieder in der ölwanne.
Gehe aber davon aus, dass es nach einem tag standzeit schon der fall ist..
Jetzt mal ne einfachere frage zum thema.. Wie gross ist die füllmenge zwischen min u max..???
Gruss Ron
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24912
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Ja, Alteimertreffen lohnt sich immer, ist halt ein kleineres, sehr überschaubares Regonaltreffen ... viel Spass haben wir trotzdem immer ... Anmeldung ist nicht wirklich erforderlich ... wäre aber nett, wenn Du Dein Kommen im AET-Thread ankündigen könntest. Platz hats reichlich und da die Verpflegung eh als Selbstversorger läuft ist auch da keine Planung nötig.Nelson hat geschrieben:...Alteimertreffen. ... Scheint sich ja offenbar sehr zu lohnen?! Mal sehen, ob ich da auch aufschlage- muss ich das lang im Voraus anmelden und bei wem?
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten:
Deutz hat da wohl etwas weiter gedacht und zwei verschiedene Markierungen auf dem Ölmeßstab angebracht. Eine für die Messung unmittelbar nach dem Abstellen des Motors, eine für die Messung nach längerer Standzeit.
Könnte man dem Meßstab im Mercedes nicht z.B. mittels Körnerpunkt eine weitere Markierung verschaffen? Dann reicht es wenn man ein mal gründlich die Ölstände nach längerer Standzeit ermittelt.
Vielleicht lässt sich das Ergebnis dann auch auf andere baugleiche Motoren übertragen, so daß nur ein Freiwilliger die Messung machen muß.
Christoph
Könnte man dem Meßstab im Mercedes nicht z.B. mittels Körnerpunkt eine weitere Markierung verschaffen? Dann reicht es wenn man ein mal gründlich die Ölstände nach längerer Standzeit ermittelt.
Vielleicht lässt sich das Ergebnis dann auch auf andere baugleiche Motoren übertragen, so daß nur ein Freiwilliger die Messung machen muß.
Christoph
- Mogdriver416
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2007-03-26 19:29:22
- Wohnort: Eschweiler bei Aachen
- Kontaktdaten: