Tandem-Hauptbremszylinder MB LA 710
Moderator: Moderatoren
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Tandem-Hauptbremszylinder MB LA 710
Hallo!
Unser Tandem-Hauptbremszylinder ist defekt.
Wir benötigen also Ersatz.
Herausgefunden haben wir bisher, dass in unserem MB 710 ein Zweikreis Hauptzylinder (HBZ) verbaut wurde. Laut Tabelle Werkstatthandbuch ist dies eine Sonderausführung. Die Teilenummer lt. dieser Tabelle ist 001 430 41 01.
Serienmäßig wurde der LA 710 wohl mit Einkreis-HBZ ausgeliefert.
Wir haben den HBZ ausgebaut und sind damit in einer Werkstatt gewesen, die ihn mit einem Reparatursatz der Firma ATE überholen wollte. Leider hat sich herausgestellt, dass der Rep-Satz nicht passt und der passende nicht mehr lieferbar ist.
Laut Werkstatt handelt es sich bei dem bei uns verbauten HBZ um die DB Teilenummer 001 430 50 01. Diese Nummer taucht in der o. g. Tabelle allerdings nirgends auf. Diesen gibt es noch bei Mercedes und soll ca. 1.155 Euro kosten (neu).
Der Kolben hat einen Durchmesser von 31,75 und einen Hub von 40/35mm.
Die Gehäusezeichnungsnr. von ATE ist: 3.2131-0700.2
Außerdem haben wir laut Werkstatt auch die Möglichkeit einen Zylinder mit Kolbendurchmesser 34,92 einzubauen, für den auch noch ein Reparatursatz der Firma ATE zu bekommen wäre (EUR 197,00). Dieser hat die ATE Gehäusezeichnungsnummer 3.2134-0100.2. Eine DB Teilenummer dafür haben wir nicht. Und auch keinen Preis.
Über Mercedes-Classic Dreyer haben wir die Auskunft erhalten., dass wir den HBZ mit der DB Teilenummer 002 430 61 01 verbaut hätten (herausgefunden anhand der Fahrgestellnummer). Nach unserem bisherigen Kenntnisstand handelt es sich dabei allerdings um einen Einkreis HBZ. Dieser wäre allerdings noch lieferbar und kostet neu ca. 285 Euro. Dieser Zylinder ist von FAG und hat die Gehäusenummer H31717. Der Kolbendurchmesser beträgt 31,75 und der Hub 75mm.
An unserem HBZ ist eine Teilenummer leider nicht mehr zu erkennen. Kann jemand bestätigen, dass es ich dabei tatsächlich um die 001 430 50 01 handeln könnte?
Woher könnten wir noch einen Reparatursatz beziehen?
Wir haben außerdem angefragt bei JFW in Stapel bezgl. einer Überholung des HBZ. Leider ist der richtige Ansprechpartner zur Zeit nicht vor Ort. Können diese denn wohl den HBZ überholen, wenn es keinen passenden Rep-Satz mehr gibt?
Gibt es eventuell Alternativen (Hersteller, Zylinder...) die wir noch in Betracht ziehen könnten?
bunte Grüße
steffi
Unser Tandem-Hauptbremszylinder ist defekt.
Wir benötigen also Ersatz.
Herausgefunden haben wir bisher, dass in unserem MB 710 ein Zweikreis Hauptzylinder (HBZ) verbaut wurde. Laut Tabelle Werkstatthandbuch ist dies eine Sonderausführung. Die Teilenummer lt. dieser Tabelle ist 001 430 41 01.
Serienmäßig wurde der LA 710 wohl mit Einkreis-HBZ ausgeliefert.
Wir haben den HBZ ausgebaut und sind damit in einer Werkstatt gewesen, die ihn mit einem Reparatursatz der Firma ATE überholen wollte. Leider hat sich herausgestellt, dass der Rep-Satz nicht passt und der passende nicht mehr lieferbar ist.
Laut Werkstatt handelt es sich bei dem bei uns verbauten HBZ um die DB Teilenummer 001 430 50 01. Diese Nummer taucht in der o. g. Tabelle allerdings nirgends auf. Diesen gibt es noch bei Mercedes und soll ca. 1.155 Euro kosten (neu).
Der Kolben hat einen Durchmesser von 31,75 und einen Hub von 40/35mm.
Die Gehäusezeichnungsnr. von ATE ist: 3.2131-0700.2
Außerdem haben wir laut Werkstatt auch die Möglichkeit einen Zylinder mit Kolbendurchmesser 34,92 einzubauen, für den auch noch ein Reparatursatz der Firma ATE zu bekommen wäre (EUR 197,00). Dieser hat die ATE Gehäusezeichnungsnummer 3.2134-0100.2. Eine DB Teilenummer dafür haben wir nicht. Und auch keinen Preis.
Über Mercedes-Classic Dreyer haben wir die Auskunft erhalten., dass wir den HBZ mit der DB Teilenummer 002 430 61 01 verbaut hätten (herausgefunden anhand der Fahrgestellnummer). Nach unserem bisherigen Kenntnisstand handelt es sich dabei allerdings um einen Einkreis HBZ. Dieser wäre allerdings noch lieferbar und kostet neu ca. 285 Euro. Dieser Zylinder ist von FAG und hat die Gehäusenummer H31717. Der Kolbendurchmesser beträgt 31,75 und der Hub 75mm.
An unserem HBZ ist eine Teilenummer leider nicht mehr zu erkennen. Kann jemand bestätigen, dass es ich dabei tatsächlich um die 001 430 50 01 handeln könnte?
Woher könnten wir noch einen Reparatursatz beziehen?
Wir haben außerdem angefragt bei JFW in Stapel bezgl. einer Überholung des HBZ. Leider ist der richtige Ansprechpartner zur Zeit nicht vor Ort. Können diese denn wohl den HBZ überholen, wenn es keinen passenden Rep-Satz mehr gibt?
Gibt es eventuell Alternativen (Hersteller, Zylinder...) die wir noch in Betracht ziehen könnten?
bunte Grüße
steffi
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Hi!
Hatte gerade Bremsen Schöbel an der Strippe, weil die mir neue Stoßdämpfer nach Maß besorgt haben. Also die hätten kein Problem solch einen Zylinder zu überholen. Die haben wohl die Dichtungen einzeln und können dann die passenden raussuchen. Er meinnte, dass da oft die Dichtungen während der Serie gewechselt wurden.
Viele Grüße
Bert
Hatte gerade Bremsen Schöbel an der Strippe, weil die mir neue Stoßdämpfer nach Maß besorgt haben. Also die hätten kein Problem solch einen Zylinder zu überholen. Die haben wohl die Dichtungen einzeln und können dann die passenden raussuchen. Er meinnte, dass da oft die Dichtungen während der Serie gewechselt wurden.
Viele Grüße
Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
- kryzom
- infiziert
- Beiträge: 50
- Registriert: 2006-12-18 17:10:56
- Wohnort: Berlin/Sweden/New Zealand
- Kontaktdaten:
Gidday,
Ich musste ATE (Hotline 01805-221242) klingeln der direkt ist herauszufinden, dass der manchette für meinen vorderen Radbremsezylinder jetzt eine neue nummer hat.
Ich hatte versucht, den manchette mit der alten ursprünglichen nummer zu Bestellung, und wurde erzählt, dass es kein mehr existiert hat. Aber nachdem ich die neue nummer gehabt habe, die ich vielen Quellen dafür gefunden hat!
Dies war, nachdem Mercedes keine Informationen über meine Radbremsezylinder finden könnte, die einen Innendurchmesser von 38.1mm haben.
Viele Grüße
Kryz
Ich musste ATE (Hotline 01805-221242) klingeln der direkt ist herauszufinden, dass der manchette für meinen vorderen Radbremsezylinder jetzt eine neue nummer hat.
Ich hatte versucht, den manchette mit der alten ursprünglichen nummer zu Bestellung, und wurde erzählt, dass es kein mehr existiert hat. Aber nachdem ich die neue nummer gehabt habe, die ich vielen Quellen dafür gefunden hat!
Dies war, nachdem Mercedes keine Informationen über meine Radbremsezylinder finden könnte, die einen Innendurchmesser von 38.1mm haben.
Viele Grüße
Kryz
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Hallo!
Vielen Dank für eure Antworten und die Tipps.
Wir haben auch noch so einiges herausgefunden:
Unser Bremskraftverstärker von Bosch hat einen Hub von 75mm. Unser Hauptbremszylinder einen Hub von 40/35mm (Teilenummer 001 430 50 01 von MB der Hersteller ist ATE).
Kann es sein, dass wir den falschen HBZ haben?
Worauf kommt es an bei den HBZ? Kann ich jeden x-beliebigen HBZ einbauen, wenn die "Einbaumaße" stimmen? Wie wichtig ist der richtige Hub? Wie wichtig ist der Durchmesser des Kolbens?
Anders gesagt: Können wir jeden x-beliebigen passenden HBZ mit dem passenden Hub (75mm) einbauen?
Was passiert wenn der Bremskraftverstärker einen Hub von 75mm macht, der HBZ aber nur einen Hub von 40mm hat?
Vielen Dank schon mal
steffi
Vielen Dank für eure Antworten und die Tipps.
Wir haben auch noch so einiges herausgefunden:
Unser Bremskraftverstärker von Bosch hat einen Hub von 75mm. Unser Hauptbremszylinder einen Hub von 40/35mm (Teilenummer 001 430 50 01 von MB der Hersteller ist ATE).
Kann es sein, dass wir den falschen HBZ haben?
Worauf kommt es an bei den HBZ? Kann ich jeden x-beliebigen HBZ einbauen, wenn die "Einbaumaße" stimmen? Wie wichtig ist der richtige Hub? Wie wichtig ist der Durchmesser des Kolbens?
Anders gesagt: Können wir jeden x-beliebigen passenden HBZ mit dem passenden Hub (75mm) einbauen?
Was passiert wenn der Bremskraftverstärker einen Hub von 75mm macht, der HBZ aber nur einen Hub von 40mm hat?
Vielen Dank schon mal
steffi
HBZ
Hallo Steffi,
1. Wenn der Hauptbremszylinder weniger Hub als der Bremskraftverstärker hat, ist das nicht schlimm. Anders herum wäre schlimmer bis gefährlich!
2. Der Kolbendurchmesser sollte (in gewissen Grenzen) übereinstimmen, weil sonst entweder die zum Bremsen erforderliche Pedalkraft sich unzulässig erhöhen oder der zum Bremsen nötige Hub des HBZ sich stark erhöhen könnte (siehe auch 1.)
Weiter muss natürlich der HBZ von den Anbaumassen zum Bremskraftverstärker passen, sonst könnten wieder andere unangenehme Dinge passieren. Ich rate davon ab, irgendwelche Feld/Wald/Wiesenteile da zu verbauen. Im Zweifel muss halt der vorhandene HBZ überholt werden. Das wird zwar relativ teuer, erhält aber die Fahrsicherheit...
Gruss,
Kai
1. Wenn der Hauptbremszylinder weniger Hub als der Bremskraftverstärker hat, ist das nicht schlimm. Anders herum wäre schlimmer bis gefährlich!
2. Der Kolbendurchmesser sollte (in gewissen Grenzen) übereinstimmen, weil sonst entweder die zum Bremsen erforderliche Pedalkraft sich unzulässig erhöhen oder der zum Bremsen nötige Hub des HBZ sich stark erhöhen könnte (siehe auch 1.)
Weiter muss natürlich der HBZ von den Anbaumassen zum Bremskraftverstärker passen, sonst könnten wieder andere unangenehme Dinge passieren. Ich rate davon ab, irgendwelche Feld/Wald/Wiesenteile da zu verbauen. Im Zweifel muss halt der vorhandene HBZ überholt werden. Das wird zwar relativ teuer, erhält aber die Fahrsicherheit...
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Hallo!
Vielen Dank für deine Antwort.
Mittlerweile haben wir auch eine Antwort auf unsere Frage.
Unser HBZ passt, da sich im Tandem-HBZ ja zwei Kolben befinden. Der eine hat 40mm Hub und der zweite 35mm Hub. Dies zusammengerechnet ergibt einen Hub von 75mm.
Diesen HBZ wird jetzt die Firma JFW überholen. Wahrscheindlich hätten wir auch bei Dieselmot einen Nachbau bekommen http://cgi.ebay.de/Hauptbremszylinder-Z ... 45f0cc88eb
Gruß und Dank
steffi
Vielen Dank für deine Antwort.
Mittlerweile haben wir auch eine Antwort auf unsere Frage.
Unser HBZ passt, da sich im Tandem-HBZ ja zwei Kolben befinden. Der eine hat 40mm Hub und der zweite 35mm Hub. Dies zusammengerechnet ergibt einen Hub von 75mm.
Diesen HBZ wird jetzt die Firma JFW überholen. Wahrscheindlich hätten wir auch bei Dieselmot einen Nachbau bekommen http://cgi.ebay.de/Hauptbremszylinder-Z ... 45f0cc88eb
Gruß und Dank
steffi
Zuletzt geändert von keine-eile am 2010-03-17 21:30:47, insgesamt 1-mal geändert.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi,
Habt ihr den Zylinder bei Dieselmot jetzt eigendlich gekauft und verbaut?
Wenn ich das richtig sehe hatte der nicht den richtigen durchmesser...
Ich beschäftige mich derzeit ein wenig mit der Bremsanlage, da ich zum einen derzeit noch mit Einkreisanlage herum fahre, und zum andern erwäge die Bremsanlage auf die Ablastung von 11 auf 7.49t anzupassen. Derzeit ist die Hinterachse mächtig überbremst, da das fahrzeug ja quasi unbeladen ist, was es zu Feuerwehr und Abschlepperzeiten ja quasi nie war!!!
Würde mich interessieren wie eure reperatur ausgeganen ist...
Solltet ihr den alten Zylinder noch über haben, dann würde ich ihn auch nehmen...
AloHa
Jakob
Habt ihr den Zylinder bei Dieselmot jetzt eigendlich gekauft und verbaut?
Wenn ich das richtig sehe hatte der nicht den richtigen durchmesser...
Ich beschäftige mich derzeit ein wenig mit der Bremsanlage, da ich zum einen derzeit noch mit Einkreisanlage herum fahre, und zum andern erwäge die Bremsanlage auf die Ablastung von 11 auf 7.49t anzupassen. Derzeit ist die Hinterachse mächtig überbremst, da das fahrzeug ja quasi unbeladen ist, was es zu Feuerwehr und Abschlepperzeiten ja quasi nie war!!!
Würde mich interessieren wie eure reperatur ausgeganen ist...
Solltet ihr den alten Zylinder noch über haben, dann würde ich ihn auch nehmen...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- keine-eile
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2009-04-20 11:56:19
- Wohnort: HB
- Kontaktdaten:
Bremsen
@Jakob:
...wenn bei Dir jetzt die Hinterachse überbremst, dann nutzt der Einbau eines neuen oder anderen HBZ wenig. Das ändert, egal welcher Zylinderdurchmesser verbaut wird, die Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen nicht. Der Bremsdruck, der an beide Achsen geht, bleibt grundsätzlich derselbe, egal ob Ein- oder Zweikreis. Das einzige, was da helfen kann, ist entweder ein hydraulisches Druckregelventil für die Hinterachse , was den Bremsdruck dort geeignet reduziert (etwas passendes dürfte schwer zu finden sein) oder einfacher der Tausch der Bremszylinder gegen welche mit kleinerem Kolbendurchmesser für die Hinterachse oder größerem Durchmesser für die Vorderachse. Die muss es für die verschiedenen Ausführungen in diversen Varianten geben.
Gruss,
Kai
...wenn bei Dir jetzt die Hinterachse überbremst, dann nutzt der Einbau eines neuen oder anderen HBZ wenig. Das ändert, egal welcher Zylinderdurchmesser verbaut wird, die Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen nicht. Der Bremsdruck, der an beide Achsen geht, bleibt grundsätzlich derselbe, egal ob Ein- oder Zweikreis. Das einzige, was da helfen kann, ist entweder ein hydraulisches Druckregelventil für die Hinterachse , was den Bremsdruck dort geeignet reduziert (etwas passendes dürfte schwer zu finden sein) oder einfacher der Tausch der Bremszylinder gegen welche mit kleinerem Kolbendurchmesser für die Hinterachse oder größerem Durchmesser für die Vorderachse. Die muss es für die verschiedenen Ausführungen in diversen Varianten geben.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Da sich hier gerade die Bremsexperten tummeln sei kurz eine Überlegung präsentiert die sich mir stellt. Hier geht es zwar um einen Magirus und Umstellung auf Zweikreis, das dürfte aber Drücke und Kolbenflächen wenig interessieren.
Noch dazu scheint es mir als ginge es im Ursprungspost um einen allzu bekannten HBZ
,
Wer von euch kann mal bitte Mutmaßen was hier passiert, ich komme mit meiner Mathematik-Legastenie nur zu unzureichenden Schlüssen.
Also:
Ist:
VA: Radbremse 400x100, RBZ 38,1mm
HA: Radbremse 400x100, RBZ 31,75mm
HBZ: 34,92mmx75mm
Könnte:
VA: Radbremse 400x100, RBZ 38,1mm
HA: Radbremse 400x140, RBZ 28,57mm
HBZ: 31,8mmx75mm (Zweikreis 40/35mm)
Das sind alle Angaben die ich habe. Kann jemand daraus orakeln wie sich (evtl. sogar Prozentual) die Bremskräfte an VA/HA ändern? Zur Not haut mir ein paar Hydraulikformeln um die Ohren dann probier ich selber nochmal mit der Rechnerei....
Wer kann helfen?
Schöne Grüße,
Transporter.


Wer von euch kann mal bitte Mutmaßen was hier passiert, ich komme mit meiner Mathematik-Legastenie nur zu unzureichenden Schlüssen.
Also:
Ist:
VA: Radbremse 400x100, RBZ 38,1mm
HA: Radbremse 400x100, RBZ 31,75mm
HBZ: 34,92mmx75mm
Könnte:
VA: Radbremse 400x100, RBZ 38,1mm
HA: Radbremse 400x140, RBZ 28,57mm
HBZ: 31,8mmx75mm (Zweikreis 40/35mm)
Das sind alle Angaben die ich habe. Kann jemand daraus orakeln wie sich (evtl. sogar Prozentual) die Bremskräfte an VA/HA ändern? Zur Not haut mir ein paar Hydraulikformeln um die Ohren dann probier ich selber nochmal mit der Rechnerei....
Wer kann helfen?
Schöne Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2010-08-23 22:30:46, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Die zusätzliche Bremsfläche von 400x40 spielt also keine Rolle?
Grüße,
Transporter
Grüße,
Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hi lunschi,
das nur das tauschen des HBZ keine änderung der Bremslastverteilung ergibt ist mir schon klar.
Ich hab mir alle möglichen varianten mal durch gerechnet in sachen Flächenverhältnisse der RBZ und des HBZ von dem es 3 verschiedene Durchmessrvarianten gab, aber auch unterschiedlichen luftdrücken auf den Bremskraftverstärkern...
Das Lastabhängige Bremsventil im zweifel einfach fest eingestellt in die Hydraulikleitung der hinterachse ein zu bauen ist vermutlich die einfachste Lösung, aber in meinen Augen nicht die schönste...
Die kosteneffektive verfügbarkeit der 2 kleineren HBZ durchmesser 31,xmm und 34,x mm, die es jeweils nur als sonderausstattung gab ist leider nicht hinreichtend, sei denn man ist bereit 800€ dafür bei Daimler zu lassen...
31.xx mm währe äquivalent zum derzeit vorhandenen Einkreis zylinder
34.xx mm währe für mich ok,
38.xx mm find ich bischen fett und schlecht einzuschätzen was dann passiert. Es ist aber möglich das wenn man dan einfach den Luftdruck im systhem von 5.3 auf 6.x bar erhöht, bei ner B-modell Bremse raus kommt... aber ungewiss...
Sollte also wer nen Zweikreis HBZ in 31.xxmm oder 34.xxmm über haben, nehm ich!!!
AloHa
Jakob
P.s. Transporter, ja kann ich rechnen, kein problem... Es verhält sich aber so wie schon erwähnt...
das nur das tauschen des HBZ keine änderung der Bremslastverteilung ergibt ist mir schon klar.
Ich hab mir alle möglichen varianten mal durch gerechnet in sachen Flächenverhältnisse der RBZ und des HBZ von dem es 3 verschiedene Durchmessrvarianten gab, aber auch unterschiedlichen luftdrücken auf den Bremskraftverstärkern...
Das Lastabhängige Bremsventil im zweifel einfach fest eingestellt in die Hydraulikleitung der hinterachse ein zu bauen ist vermutlich die einfachste Lösung, aber in meinen Augen nicht die schönste...
Die kosteneffektive verfügbarkeit der 2 kleineren HBZ durchmesser 31,xmm und 34,x mm, die es jeweils nur als sonderausstattung gab ist leider nicht hinreichtend, sei denn man ist bereit 800€ dafür bei Daimler zu lassen...
31.xx mm währe äquivalent zum derzeit vorhandenen Einkreis zylinder
34.xx mm währe für mich ok,
38.xx mm find ich bischen fett und schlecht einzuschätzen was dann passiert. Es ist aber möglich das wenn man dan einfach den Luftdruck im systhem von 5.3 auf 6.x bar erhöht, bei ner B-modell Bremse raus kommt... aber ungewiss...
Sollte also wer nen Zweikreis HBZ in 31.xxmm oder 34.xxmm über haben, nehm ich!!!

AloHa
Jakob
P.s. Transporter, ja kann ich rechnen, kein problem... Es verhält sich aber so wie schon erwähnt...
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Du weißt auch nicht, ob der passt, oder?JRHeld hat geschrieben: 31.xx mm währe äquivalent zum derzeit vorhandenen Einkreis zylinder
Sollte also wer nen Zweikreis HBZ in 31.xxmm oder 34.xxmm über haben, nehm ich!!!![]()
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike