mein schorni hat mir erzählt das ich zwar einen heizkessel aus z.b. polen kaufen kann aber den hier trotz ce zeichen nicht betreiben darf wenn es kein deutsches ce ist
stimmt das gibt es da unterschiede???was ist der sinn des ce wenn ich es nur verkaufen aber nicht benutzen darf ??
heizkessel und ce zeichen
Moderator: Moderatoren
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
da würde ich den schwarzen Mann doch mal fragen, gegen welche Richtlinien der Kessel verstößt. Allein die Existenz eines polnischen CE-Logos sollte ja kein Problem sein.
Das CE-Logo (verdammt, ist die Schulung lange her...) dienst dazu, dass dem Kunden signalisiert wird, dass das Produkt die relevanten gängigen europäischen Richtlinien einhält. Es kann allerdings sein, dass neben diesen Richtlinien weitere Richtlinien einzuhalten sind, so gibt es z.B. Städte und Gemeinden, die bei Feststoffkesseln besonders gute Abgaswerte wünschen, im Klartext also vorschreiben. Eventuell vermutet der Schorni, dass der polnische Kessel diese örtlichen Vorgaben nicht erfüllt.
Frag ihn, welche Probleme er sieht und kläre mit dem Hersteller, ob er die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben garantiert, dann sollte das nicht kritisch sein.
Grüße
Marcus
(grübel... Hat mein Holzkessel überhaupt einen CE-Bapper?
)
da würde ich den schwarzen Mann doch mal fragen, gegen welche Richtlinien der Kessel verstößt. Allein die Existenz eines polnischen CE-Logos sollte ja kein Problem sein.

Das CE-Logo (verdammt, ist die Schulung lange her...) dienst dazu, dass dem Kunden signalisiert wird, dass das Produkt die relevanten gängigen europäischen Richtlinien einhält. Es kann allerdings sein, dass neben diesen Richtlinien weitere Richtlinien einzuhalten sind, so gibt es z.B. Städte und Gemeinden, die bei Feststoffkesseln besonders gute Abgaswerte wünschen, im Klartext also vorschreiben. Eventuell vermutet der Schorni, dass der polnische Kessel diese örtlichen Vorgaben nicht erfüllt.
Frag ihn, welche Probleme er sieht und kläre mit dem Hersteller, ob er die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben garantiert, dann sollte das nicht kritisch sein.
Grüße
Marcus
(grübel... Hat mein Holzkessel überhaupt einen CE-Bapper?

Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- infiziert
- Beiträge: 71
- Registriert: 2006-10-09 15:48:33
- Wohnort: LK Lüneburg
Hallo Bustreter,
es muß sich natürlich nicht um ein "deutsches" CE Zeichen handeln, u.U. kann aber das Bestimmungsland auf der Kennzeichnung erforderlich werden, für uns z.B. DE.
Es gibt auf dem Markt Feuerstätten, welche zwar ein CE Zeichen besitzen, jedoch nicht für den deutschen Markt zugelassen bzw. bestimmt (DE) sind.
Habe jetzt leider nicht mehr Zeit für weitere Erleuterungen, suche Dir aber mal ein paar Info´s raus..
Unter bestimmten Voraussetzungen kann man aber eine sog. Sonderfeuerstätte draus machen....
@Marcus:
Früher sollte ja auch das "Ü" reichen....
Gruß Andreas
es muß sich natürlich nicht um ein "deutsches" CE Zeichen handeln, u.U. kann aber das Bestimmungsland auf der Kennzeichnung erforderlich werden, für uns z.B. DE.
Es gibt auf dem Markt Feuerstätten, welche zwar ein CE Zeichen besitzen, jedoch nicht für den deutschen Markt zugelassen bzw. bestimmt (DE) sind.
Habe jetzt leider nicht mehr Zeit für weitere Erleuterungen, suche Dir aber mal ein paar Info´s raus..
Unter bestimmten Voraussetzungen kann man aber eine sog. Sonderfeuerstätte draus machen....
@Marcus:
Früher sollte ja auch das "Ü" reichen....
Gruß Andreas
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Halli Hallo,
ich habe mir im Sep. letzten Jahres einen polnischen Heizkessel gekauft und eingebaut.
Der hatte ein CE Zeichen und einen haufen Prüfzeugnisse. Habe dann nach dem Einbau meinen Kaminkehrer eingeladen und Ihm alles gezeigt. Er war recht begeistert! Vor allem vom Preis !!!
Hatte er doch kurz zuvor für seinen Kessel das zehnfache gelöht.
Der Kessel ist zwar mit 14,8KW eingetragen, hat aber bestimmt um einiges mehr sagt er. Die KW sind auch nur mit Edding auf das Typenschild geschrieben. Er hat geschmunzelt und gesagt das passt schon so ;-)
Ich denke Du solltest mal mit der polnischen Firma Kontakt aufnehmen ob die Dir nicht vorab Ihre Prüfzeugnisse schicken und dann zum Kaminkehrer.
viele Grüße
Frank
ich habe mir im Sep. letzten Jahres einen polnischen Heizkessel gekauft und eingebaut.
Der hatte ein CE Zeichen und einen haufen Prüfzeugnisse. Habe dann nach dem Einbau meinen Kaminkehrer eingeladen und Ihm alles gezeigt. Er war recht begeistert! Vor allem vom Preis !!!
Hatte er doch kurz zuvor für seinen Kessel das zehnfache gelöht.
Der Kessel ist zwar mit 14,8KW eingetragen, hat aber bestimmt um einiges mehr sagt er. Die KW sind auch nur mit Edding auf das Typenschild geschrieben. Er hat geschmunzelt und gesagt das passt schon so ;-)
Ich denke Du solltest mal mit der polnischen Firma Kontakt aufnehmen ob die Dir nicht vorab Ihre Prüfzeugnisse schicken und dann zum Kaminkehrer.
viele Grüße
Frank
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Luftkühler schrieb:
, der steht erst seit ein paar Wochen da, stammt aus deutscher Produktion, ich glaube es ist ein Viessmann Vitolig 100. Der hat beim schwarzen Mann keinen Kummer gemacht, ich kann mich nur nicht dran erinnern, irgendwo ein CE gesehen zu haben. CE-konform ist er sicher.
Mir hat zur internationalen Beschaffung einfach die Zeit gefehlt, da war dann der Auftrag an den lokalen Installateur die Lösung der Wahl.
Grüße
Marcus
Ja, aber mein Kessel ist nicht von früherFrüher sollte ja auch das "Ü" reichen....

Mir hat zur internationalen Beschaffung einfach die Zeit gefehlt, da war dann der Auftrag an den lokalen Installateur die Lösung der Wahl.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
@ christianh.
das mit den e-teilen ist einfach...doppelt kaufen (2 kessel) und immer noch unter 50 % von einem z.b. buderus bezahlt.
ich mag nicht einsehen das ein angeblich in dt. produzierter kessel( auch wenn 80 % in polen gefertigt wird ) 5 mal so teuer ist wie der gleiche kessel dort .
bestes beispiel AEG.
das mit den e-teilen ist einfach...doppelt kaufen (2 kessel) und immer noch unter 50 % von einem z.b. buderus bezahlt.
ich mag nicht einsehen das ein angeblich in dt. produzierter kessel( auch wenn 80 % in polen gefertigt wird ) 5 mal so teuer ist wie der gleiche kessel dort .
bestes beispiel AEG.
Genug gejammert - einfach machen.