400w für 50ccm zweitaker zuwenig?????

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

400w für 50ccm zweitaker zuwenig?????

#1 Beitrag von hanomakker » 2008-12-23 16:59:10

hallo,

war heut in der halle und machte nen grossen kundendienst am bw-moppel. da ist mir wieder die idee mit der dynastartanlage dafür gekommen, für eventuellen festeinbau.

also schaltplan rausgekramt und nachgesehen wo ich die spannung anlegen muss, zwei batts unter der werkbank vorgekramt, schütz und kabel verlegt und los....... nix.
wieder schaltplan raus...... passt doch. ok, die sicherung flog (20a), also fliesst irgendwo irgendein strom.....

neue sicherung (50a) und zündkerze raus. und siehe da er dreht sich..... mit kompression aber nicht.

ich mein, kann des sein dass die 400 watt die der generator als motor bringt nicht ausreichen um einen lächerlich verdichteten 2takter mit 50ccm durchzureissen. wie hat des onkel fiat damals am 500er gemacht???? oder onkel gutbrod????

war jedenfalls mal wieder ein herber rückschlag in einer idee.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#2 Beitrag von wasserhasser » 2008-12-23 17:58:36

Die Idee ist absolute Spitzenklasse, aber 400 W sind einfach zu wenig.
Was funktioniert, ist mit den 400 W eine Schwungscheibe in Bewegung zu setzen und damit den Mopel zu starten.
Hat auch noch den Vorteil, daß die Motorregelung nur noch sehr langsam reagieren muß.
Meine Konstruktion war aber so windig, ..... das habe ich dann doch besser bleiben lassen... :cool:
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#3 Beitrag von hanomakker » 2008-12-23 18:19:49

@ wasserhasser

dazu müsste ich aber die ganze einheit trennen und was weiss ich noch alles. eher werd ich mal nen zylinderkopf vom sachs 50 mofamotor anbauen, denn der hat ein dekompressionsventil :cool:

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#4 Beitrag von stef@n » 2008-12-23 18:22:09

Hm...
Kannst du den Typ des Dynastarters herausfinden und mir verraten?
Mein Haflinger startet nämlich auch mit sowas... Und der hat 650ccm und es geht auch!
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#5 Beitrag von hanomakker » 2008-12-23 19:08:50

@ stefan

ist der generator vom eisemann 400w 12,24,36v funkmoppel. direkt mit dem sachsmotor verblockt.

viele grüsse

tino :rock
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#6 Beitrag von danimilkasahne » 2008-12-23 19:37:06

der Generator ist der Dynastarter?

crutchy the clown

#7 Beitrag von crutchy the clown » 2008-12-23 20:50:15

Die Idee ist absolute Spitzenklasse, aber 400 W sind einfach zu wenig.
400 Watt sind mehr als genug, nur muß die Übersetzung, sprich das Drehmoment stimmen.

Ich hatte mal einen amerikanischen Stromgenerator zum Laden von Batterien. Er besaß einen 400 ccm/12 PS-Briggs-u. Stratton-Motor und konnte auch mit dem Generator gestartet werden. Der Generator besaß aber hierfür eine eigene Starterwicklung.

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Leistung

#8 Beitrag von lunschi » 2008-12-23 22:52:47

Hallo,

der Generator bringt die 400W bei einer Drehzahl von was weiß ich 2500 bis 3500rpm. Das bedeutet ein Drehmoment von ca. 1,3Nm. Du versuchst jetzt den Motor damit zu starten, wozu Du vielleicht 500rpm brauchst, was mit 400W theoretisch zu etwa 7,5 Nm führt - sicher genug, um das kleine Motorchen in Gang zu bringen. Das Problem ist aber, das der Generator das hohe Drehmoment einfach nicht hergibt. Weil er dafür nicht gemacht ist. Genau das ist der Trick an den Dynastart-Dingern - die sind dafür gemacht und haben eine angepasste Wicklung oder sogar eine Extra-Wicklung für den Starter-Betrieb.

Davon abgesehen haben sich die Dynastart-Anlagen nicht durchgesetzt, weil sie insgesamt auch viele Nachteile haben. Als Drehstromlichtmaschinen üblich wurden, wars dann sowieso vorbei.

Ein normaler Motorrad-Anlasser hat übrigens zwischen 700 und 1000W. Und eine meist zweistufige Zahnraduntersetzung, um die Drehzahl auf Kurbelwellendrehzahl zu reduzieren. Und einen Freilauf.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#9 Beitrag von hanomakker » 2008-12-24 12:04:11

hallo

ja, hmm genau das war das was mir fehlt. die extrawicklung fürs anlassen. aber mal sehen was das dekompressionsventil bringt.....

wie gesagt, war eine idee die so nicht realisierbar ist.... schade.....

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Antworten