Pritsche selbst bauen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
joerg112
infiziert
Beiträge: 52
Registriert: 2008-10-05 17:26:30
Kontaktdaten:

Pritsche selbst bauen

#1 Beitrag von joerg112 » 2008-10-14 19:56:28

Moin,

viele haben hier ja schon Koffer und ähnliches aufgebaut, daher meine Frage an diese Fraktion. Bei unserem Magirus handelt es sich um ein nacktes Fahrgestell auf das wir einen Hilfsrahmen setzen wollen, darauf soll dann eine einfache Pritsche.

1.) Die Frage ist ob man den Hilfsrahmen einfach so nach "gutdünken" konstruieren kann oder ob es da Auflagen gibt ?

2.) Hat jemand schonmal eine Pritsche selbst gebaut, oder hat Ahnung ob man z.b. von nem Treckeranhänger was adaptieren kann, sie soll halt passend zum Oldie möglichst aus Holz sein.
Zuletzt geändert von joerg112 am 2008-10-14 19:57:12, insgesamt 1-mal geändert.
Richtig fliegen heißt senkrecht aufsteigen

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#2 Beitrag von rocknroll » 2008-10-14 23:32:31

Kauf dir ne Pritsche, geht einfacher...

Gruß Rock

Benutzeravatar
Martin
Schlammschipper
Beiträge: 413
Registriert: 2006-10-04 18:25:37
Wohnort: 51xxx

#3 Beitrag von Martin » 2008-10-15 16:57:04

rocknroll hat geschrieben:Kauf dir ne Pritsche, geht einfacher...

Gruß Rock

Ne Ne Ne

Weiß leider nix von Aufbau Richtlinien. :( :( :(

Nur hier in nähe war vor ein paar Wochen ein Nutzahrzeug Oldietreffen.

Der größte teil der alte Fahrzeuge hatte nen
Holzhilfsrahmen / -pritsche.

Heute noch machbar ???

Für mich wäre ne Holzkonstr. auch einfacher.........


Grüße Martin
Der erste (?) Mercur in Murmansk

Benutzeravatar
krachbummerpel
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2007-04-23 16:08:14
Wohnort: Würzburg

Geht schon

#4 Beitrag von krachbummerpel » 2008-10-20 14:34:45

Wir haben unseren alten kaputten Kühlkoffer einfach abgeschnitten und auf dessen Rahmen 5mm Winkelstahl einmal aussen herum geschweißt. Dann das ganze gestrichen Holzbohlen draufgeschraubt und damit zum TÜV gefahren der hat sichs angekuckt und gut wars. Ladebordwände haben wir noch keine aber das sollte auch kein Problem sein.
MFG Martin

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pirx » 2008-10-21 12:11:09

Martin hat geschrieben:Der größte teil der alte Fahrzeuge hatte nen
Holzhilfsrahmen / -pritsche.

Heute noch machbar ???

Für mich wäre ne Holzkonstr. auch einfacher.........
Hallo Martin,

Hilfsrahmen aus Holz und auch die früher verwendeten Holz-Zwischenlagen zwischen Fahrzeugrahmen und Montagerahmen sind schon seit langer Zeit verboten! Ich vermute, daß das Holz mit den Temperaturschwankungen "gearbeitet" hat oder auch mal weggemodert ist und dann die Pritschenbefestigung locker wurde. Ich hatte mal einen Gesetztestext, in dem das so drinstand, finde den aber gerade nicht mehr.

Die eigentliche Pritsche kann natürlich immer noch aus Holz gebaut sein.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Martin
Schlammschipper
Beiträge: 413
Registriert: 2006-10-04 18:25:37
Wohnort: 51xxx

#6 Beitrag von Martin » 2008-10-21 19:27:44

Tach Pirx

Danke,

hätt gerne etwas anderes gelesen......... :( :( :(

Grüße martin
Der erste (?) Mercur in Murmansk

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2008-10-21 20:26:36

Hallo,

hier hat's ein paar Bilder, wie die originale Holzpritsche eines 1967er Hanomags aussieht - da gab es noch tragendes Holz und das ist bei einem zeitgenössischen Fahrzeug auch noch durchaus zugelassen ;) Wie die Aufbau-Rilis in den 1970ern ausgesehen haben, vermag ich aus dem hohlen Bauch heraus nicht zu sagen, vielleicht mal bei der Originalo-Fraktion nachfragen...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Michael » 2008-10-21 20:39:16

Ja, und wo bekommt man so schone alte Pritschenbeschläge ???

Gruß Michael

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#9 Beitrag von Ulf H » 2008-10-21 23:01:44

Pirx hat geschrieben:...Ich vermute, daß das Holz mit den Temperaturschwankungen "gearbeitet" hat oder auch mal weggemodert ist und dann die Pritschenbefestigung locker wurde. ...
Auf Temperatur reagiert Holz kaum, jedenfalls sehr viel weniger als Metall. Holz reagiert auf Feuchte, und das ziemlich !! Weggammeln kann es natürlich auch, vor allem wenn das falsche Holz eingesetzt wurde.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
iwilli
Kampfschrauber
Beiträge: 566
Registriert: 2006-10-03 11:39:38
Wohnort: Exakt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks

#10 Beitrag von iwilli » 2008-10-21 23:28:24

Moin!
Michael hat geschrieben:Ja, und wo bekommt man so schone alte Pritschenbeschläge ???
Am einfachsten beim Landmaschinenhändler aussem Regal ;)

Sonst natürlich bei jedem Beschlaghöker....

VG
Peter
---
dubito ergo sum - Ich zweilfle, also bin ich!
---
Eine Diskussion mit jemandem der seine Wahrheit nicht mehr sucht, sondern sie gefunden hat, ist unmöglich!

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#11 Beitrag von magmog » 2008-10-21 23:40:47

[quote="Michael"]Ja, und wo bekommt man so schone alte Pritschenbeschläge ???

Gruß Michael[/quote]

guude,


hier:

http://www6.de.sparex.com/Sparex.aspx

Ergebnis A Ersatz- und Zubehörteile > 06 - Anhängekupplungen & Anhängerteile > Wagenbauteile > Bordwand-Verschluß >
Einfallhaken mit Ösen



hier: http://www.karlhildebrand.de/pdf/docs/H ... atalog.pdf

hier:

http://www.archus-neumeier.de/

gute fahrt! justus.

Benutzeravatar
Mobert
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2006-10-03 16:21:55
Wohnort: Dortmund

#12 Beitrag von Mobert » 2008-10-29 22:08:59

Moinsen!

Hier sind Holzpritschen und Pritschenrahmen durchaus an der Tagesordnung.
Eben stand hier ein nagelneues Exemplar rum. Da hab ich mal ein paar Fotos gemacht. Hatte leider nur das Telefon zur Hand. Scheiss Qualität, aber man kann doch ein bisschen was erkennen.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Grüße!
Robert

berntd
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-11-21 4:06:02

#13 Beitrag von berntd » 2008-11-03 23:30:10

Moin moin

Das find ich jetzt gut denn ich suchte gerade eben hier nach Info ueber Pritschen.

Ich werde naehmilch auch eine bauen fuer meinen Mercedes 1924.

Die Dinger gibt es hier ab und zu ueber ebay, passen dann aber nicht direkt.
Das Problem ist die Unhandlichkeit. Ich kann sie nicht abholen und auch nicht aufsetzen.
Mein Plan ist es das Ding auf dem LKW zu bauen.
Ich dachte eher an Stahl und dann mit Holzbeplankung.

Eine Frage: Wie kommt denn so eine Pritsche am chassis fest?
Muss da eine Lage Gummi oder Holz zwischen rein damit das ganze nicht rubbelt oder stresst?

Meine Plan ist?
2 lange Staht Teile aufs Chassis
Dann obendrauf Querstahl Teile (Rippen) schweissen. Wie weit muessen die auseienander?
Dann dort obendrauf aussen herum einen Rahmen scweissen aus Stahl.
Innen in den Rahmen dann die Beplankung aud die Rippen.

Was meint ihr?
Gruss
Bernt

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

#14 Beitrag von magmog » 2008-11-04 13:36:48

guude Bernt,

es kommt darauf an, ob Du einen verwidungssteifen rahmen hast, falls ja kannst Du den neuen unterzug mit den gezeigten u-laschen an den längsträgern verschrauben. längsträger anbohren mag der tüv nicht, es sei denn Du kannst entsprechende dokumente beisteuern oder stimmst Dich vorher mit dem prüfer ab. (ist ohnehin sinnvoll)
sollte Dein rahmen verwindungsweich sein, mußt Du eine seite entkoppeln. sobald die unimog-comm-site wieder funzt stelle ich Dir ein paar links ein wie so etwas aussehen kann.

gute fahrt. justus.

berntd
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-11-21 4:06:02

#15 Beitrag von berntd » 2008-11-04 23:41:39

Moin,

Danke.

Gibt es eigentlich ein Dokument von Mercedes wie ein Aufbau sein muss und wie er angebaut werden soll?


Ich hab hier gestern ein Dokument gefunden (Australien) wo drinsteht wie ein Aufbau befestigt werden soll (fuer hier)

Dort steht drin das U-Bolzen moeglichst nicht zu verwenden sind
sondern eine Seitliche Befestigung am Rahmen damit das Aufbau gewicht moeglicht an den vertikalen Seiten des Rahmens ansetzt und nicht obendrauf.

Auch steht dort:

U-bolzen bieten keinen Halt nach vorne und hinten ausser mit Reibung. Der Aufbau kann sich verschieben mit voller Ladung.

Bie U-bolzen werden oft sehr fest angezogen um das zu vermeiden und dann druecken sie den Rahmen etwas zusammen und er wird dort extrem gescwaecht.

Wenn doch U-bolzen rankommen, muss ein Teilstuck (?) (spacer) innen in den Rahmen der verhindert das der Rahmen sich zusammendruecken kann. Das darf nicht aus Holz sein denn Holz schrumpft und dann druckt sich mir der Zeit doch der Rahmen zusammen und der U-boltzen wird lose.


Ich werde warscheinlich trotzdem U-bolzen nehmen und dann eben schoen die Spacers einbauen. so eine scwere Ladung fahre ich ja sowieso nicht.


Gruss
Bernt

KAT I
LKW-Fotografierer
Beiträge: 115
Registriert: 2006-10-03 17:57:51
Wohnort: Rosenheim

#16 Beitrag von KAT I » 2008-11-06 0:21:41

Schau Dir mal die Aufbaurichtlinien von MAN an, da steht alles drin. Prinzipiell brauchst Du einen Hilfsrahmen aus gebogenem U-Profil, schubweiche Lagerungen (die an der Seite des Rahmens / Hilfsrahmens befestigt sind) und eine schubstarre Verbindung hinten. Darauf kannst Du dann die Pritsche montieren: Querträger, ein Rahmen und fertig.
Der Hilfsrahmen muss über die hintere Befestigung der Vorderachsfedern reichen.
Hier gibt es die Aufbaurichtlinien: http://www.manted.de/manted/aufbauricht ... index.html
Alles mögliche Material zum Pritschenbau gibt es hier: http://www.fahrzeugbaushop.de/bestellen/index.php
Mathias

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pirx » 2008-11-06 13:44:49

berntd hat geschrieben:Gibt es eigentlich ein Dokument von Mercedes wie ein Aufbau sein muss und wie er angebaut werden soll?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... richtlinie

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

berntd
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-11-21 4:06:02

#18 Beitrag von berntd » 2008-11-06 23:44:55

Moin Mathias, moin Pirx,

Jo, die MAN Richtlinien sind shon mal sehr brauchbar. Vielen Dank.

Pirx, leider kommt bei keinem der Links was raus in dem alten posting 2007. Da muss man ein Passwort oder so haben.

Mein Laster ist ein LS (Sattelzugmaschine) und da will ich nun eine Pritsche draufbauen. Da ist schon eine Art Hilfsrahmen permanent oben drauf,


Gruss
Bernt

Antworten