90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Moderator: Moderatoren
90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Hallo
war heute auf der probe faht mit nen Iveco 90 - 16
habe die Motorbremse dann betätigt und motor war sofort aus , Geschwindigkeit hatte ich ungefähr 30 km/h drauf
das ist doch nicht normal ...oder
der Iveco wurde gelegentlich mal gefahren ,so als Bewegung Fahrten alle Jubel tage
schönes wochenende wünsche ich
Gruß Andy
war heute auf der probe faht mit nen Iveco 90 - 16
habe die Motorbremse dann betätigt und motor war sofort aus , Geschwindigkeit hatte ich ungefähr 30 km/h drauf
das ist doch nicht normal ...oder
der Iveco wurde gelegentlich mal gefahren ,so als Bewegung Fahrten alle Jubel tage
schönes wochenende wünsche ich
Gruß Andy
Für die Einen ist die Autobahn zwischen
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Ich bin lange nicht mehr sowas gefahren, aber ich erinnere mich........den Motor habe ich mit der Motorbremse gestoppt. Wenn die Luft für den Pneumatikzylinder der Auspuffklappe noch nicht aufgepumpt war, zog ich das Gaspedal nach oben. Auch Motor aus!
Ach ja, für langes Gefälle taugt die auch noch.
Ach ja, für langes Gefälle taugt die auch noch.
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
war der gang drin und die Kupplung NICHT getreten? ---> dann sollte das fahrzeug deutlich stärker bremsen als mit ohne "motorbremse". --> je höher die drehzahl, desto besser die bremswirking
Wenn kein Kraftschluß vorhanden ist (Kupplung getreten oder kein Gang eingelegt) denke ich mal ist der Motor sofort aus... (hab ich das schonmal während der Fahrt ausprobiert??? Ich glaube nicht....)
Wenn kein Kraftschluß vorhanden ist (Kupplung getreten oder kein Gang eingelegt) denke ich mal ist der Motor sofort aus... (hab ich das schonmal während der Fahrt ausprobiert??? Ich glaube nicht....)
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
-Servus,
ich vermute die Motorbremse funktioniert beim 90-16 wie beim 130D7 von mir, da der Motor ja fast identisch und das Fahrzeug auch sehr ähnlich ist.
Beim Betätigen des Fußventiles (das im übrigen erst mit ausreichend Druck auf dem Kessel funktioniert) passieren zwei Dinge:
- Die Klappe im Auspuff wird geschlossen
- ein Pneumatikzylinder im Gasgestänge stellt die Einspritzpumpe auf Nullförderung
Betätigt man beim Bergabfahren (oder generell beim Fahren) mit eingelegtem Gang und eingerückter Kupplung die Motorbremse wird das Fahrzeug stärker abgebremst als wenn man "nur" vom Gas geht. Geht man von der Motorbremse, so bekommt der Motor wieder Kraftstoff und die Klappe geht auf, der Motor "springt" quasi sofort wieder an.
Würde man bis zum Stillstand des Fahrzeuges auf der Motorbremse stehen bleiben würde der Motor aus bleiben. Ebenfalls geht der Motor aus wenn kein Gang eingelegt oder die Kupplung getreten ist.
Wenn Du mit 30 gerollt bist (kein Gang eingelegt oder Kupplung getreten) und ist es normal, dass der Motor ausgeht wenn Du die Motorbremse betätigst. Anderweitig wird er Motor ja vom rollenden Fahrzeug weitergedreht.
Bei meinem 130D7 ist die Bremswirkung der Motorbremse schon deutlich spürbar, ich nutze die ziemlich häufig.
lg
Johannes D.
ich vermute die Motorbremse funktioniert beim 90-16 wie beim 130D7 von mir, da der Motor ja fast identisch und das Fahrzeug auch sehr ähnlich ist.
Beim Betätigen des Fußventiles (das im übrigen erst mit ausreichend Druck auf dem Kessel funktioniert) passieren zwei Dinge:
- Die Klappe im Auspuff wird geschlossen
- ein Pneumatikzylinder im Gasgestänge stellt die Einspritzpumpe auf Nullförderung
Betätigt man beim Bergabfahren (oder generell beim Fahren) mit eingelegtem Gang und eingerückter Kupplung die Motorbremse wird das Fahrzeug stärker abgebremst als wenn man "nur" vom Gas geht. Geht man von der Motorbremse, so bekommt der Motor wieder Kraftstoff und die Klappe geht auf, der Motor "springt" quasi sofort wieder an.
Würde man bis zum Stillstand des Fahrzeuges auf der Motorbremse stehen bleiben würde der Motor aus bleiben. Ebenfalls geht der Motor aus wenn kein Gang eingelegt oder die Kupplung getreten ist.
Wenn Du mit 30 gerollt bist (kein Gang eingelegt oder Kupplung getreten) und ist es normal, dass der Motor ausgeht wenn Du die Motorbremse betätigst. Anderweitig wird er Motor ja vom rollenden Fahrzeug weitergedreht.
Bei meinem 130D7 ist die Bremswirkung der Motorbremse schon deutlich spürbar, ich nutze die ziemlich häufig.
lg
Johannes D.
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Das kann nur passieren, wenn du auf der Kupplung stehst. Ansonsten kann kein Motor bei bewegtem Fahrzeug absterben. (Zumindest solange die Kupplung nicht rutscht und die Gänge nicht rausfliegen.)
- Bikerguido
- süchtig
- Beiträge: 698
- Registriert: 2018-04-04 20:33:39
- Wohnort: Wilnsdorf
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Der Motor soll ja quasi aus sein, wenn man sie betätigt. Einspritzpumpe auf Nullförderung und Auspuffplappe geschlossen. Dadurch wird bei eingelegtem Gang die Bremswirkung erzielt. Da beim Loslassen wieder Diesel kommt und dieser sich durch die Kompression von selbst zündet läuft er weiter, als sei nichts geschehen, wie beim Anschieben. Also wie Vorredner schreiben, wenn man dabei die Kupplung tritt oder Gang raus tut muss der ausgehen.
Gruß Guido
Gruß Guido
Iveco 90-16, gedämmte Doka mit 4 Einzelsitzen und 1 "Notbett"
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
Einzelbereifung 14,5er Sprengringfelgen schlauchlos
Hubdachkoffer 560mm Hub mit Gewindespindeln und Winkelgetrieben, Koffer ohne Radkästen (Höherlegung erf.)
Zulassung Sonder-KFZ Expeditionsmobil, mit H,...alles Eigenbau.
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Was mich wundert, ist diese Frage im Forum der Allradbeweger, Allesüberwinder und Weltreisenden. Was geht da vor, wenn jemand auf die Motorbremse tritt und sich dann wundert.......Motor aus?
Was erwartet man von der Motorbremse? Warum tritt man einfach so drauf.......wenn ich mir vorstelle, was da passieren kann. Motor geht aus, Lenkhilfe stellt Arbeit ein und auch bei geringer Geschwindigkeit ist der Mann am Lenkrad nicht mehr Herr der Lage.
War da nicht was mit Bremsen bei der Ausbildung Klasse 2? Einkreis ( gab's damals noch)Zweikreis, Motorbremse, Retarder......und .......und.
Alles vergessen? Ich kann das meiste Zeug heute noch laut vorsingen, obwohl ich nach dem Bund fast nie wieder große Fahrzeuge bewegen musste.
Manchmal kann ich es nicht glauben!
Was erwartet man von der Motorbremse? Warum tritt man einfach so drauf.......wenn ich mir vorstelle, was da passieren kann. Motor geht aus, Lenkhilfe stellt Arbeit ein und auch bei geringer Geschwindigkeit ist der Mann am Lenkrad nicht mehr Herr der Lage.
War da nicht was mit Bremsen bei der Ausbildung Klasse 2? Einkreis ( gab's damals noch)Zweikreis, Motorbremse, Retarder......und .......und.
Alles vergessen? Ich kann das meiste Zeug heute noch laut vorsingen, obwohl ich nach dem Bund fast nie wieder große Fahrzeuge bewegen musste.
Manchmal kann ich es nicht glauben!
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
hallo
Kupplung und Motorbremse zugleich treten geht ja nicht ... Motorbremse liegt ja auf denn Hacken vom Kupplung fuß ... ich schaffe das nicht
also bei mein 130D7 denn ich hatte wo ich da die Motorbremse betätigt habe wurde die kiste gebremst
hier ging der 90 - 16 einfach aus
und ja ich stellte beim 130 er und 90 - 16 denn motor über die Motorbremse aus , da muß ich dann eine gewisse zeit lang die Motorbremse gedrückt halten
ich denke es liegt da beim 90 - 16 ein problem vor , was ich nicht zu ordnen kann
@Johannes D
der gang war drin , wollte nur Geschwindigkeit vor der vorfahrt Straße abbauen , kann auch so bis 40 km/h drauf gehabt haben
du schriebst :
- Die Klappe im Auspuff wird geschlossen
- ein Pneumatikzylinder im Gasgestänge stellt die Einspritzpumpe auf Nullförderung
wie arbeiten die ?? mit Luftdruck ??
bin so zwischen Himmel und Hölle , nicht das ich wieder ein kaufe der mir mehr Kopf zerbrechen bereitet wie damals der 130D7
Gruß Andy
Kupplung und Motorbremse zugleich treten geht ja nicht ... Motorbremse liegt ja auf denn Hacken vom Kupplung fuß ... ich schaffe das nicht
also bei mein 130D7 denn ich hatte wo ich da die Motorbremse betätigt habe wurde die kiste gebremst
hier ging der 90 - 16 einfach aus
und ja ich stellte beim 130 er und 90 - 16 denn motor über die Motorbremse aus , da muß ich dann eine gewisse zeit lang die Motorbremse gedrückt halten
ich denke es liegt da beim 90 - 16 ein problem vor , was ich nicht zu ordnen kann
@Johannes D
der gang war drin , wollte nur Geschwindigkeit vor der vorfahrt Straße abbauen , kann auch so bis 40 km/h drauf gehabt haben
du schriebst :
- Die Klappe im Auspuff wird geschlossen
- ein Pneumatikzylinder im Gasgestänge stellt die Einspritzpumpe auf Nullförderung
wie arbeiten die ?? mit Luftdruck ??
bin so zwischen Himmel und Hölle , nicht das ich wieder ein kaufe der mir mehr Kopf zerbrechen bereitet wie damals der 130D7
Gruß Andy
Für die Einen ist die Autobahn zwischen
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Hi,
Du hast die Motorbremse betätigt und dann geht der Motor aus. Das ist normal, denn die ESP geht ja auf Nullförderung. Der Motor dreht aber weiter, wenn die Kupplung nicht getreten ist.
Wenn Du jetzt die Motorbremse wieder freigibst, dann springt der Motor wieder an. Wenn er das bei Dir nicht tut, bleibt entweder die Auspuffklappe hängen, oder der Pneumatikzylinder, der die ESP auf Nullförderung stellt. Dann wird das Fahrzeug immer langsamer, bis Du die Kupplung trittst. Der Motor ist dann aus.
Ist das so passiert?
Hier ein Bild von der Auspuffklappe eines 913er Motors. Schau dir die Lagerstellen, das Kugelgelenk und den Pneumatikzylinder (Pneumatik = Druckluft) an. Wenn der Zylinder schwer geht, lös hinten den Schlauch und sprüh WD40 rein. Das hilft erstmal. Kugelgelenke gibt es z.B. hier https://www.mbo-osswald.de/shop/winkelg ... indezapfen. Kann man aber auch erstmal gängig machen, wenn es klemmt. Schmieren eher mit Keramikpaste, weil es hier schon mal sehr warm wird.
Gruß
Olaf
Du hast die Motorbremse betätigt und dann geht der Motor aus. Das ist normal, denn die ESP geht ja auf Nullförderung. Der Motor dreht aber weiter, wenn die Kupplung nicht getreten ist.
Wenn Du jetzt die Motorbremse wieder freigibst, dann springt der Motor wieder an. Wenn er das bei Dir nicht tut, bleibt entweder die Auspuffklappe hängen, oder der Pneumatikzylinder, der die ESP auf Nullförderung stellt. Dann wird das Fahrzeug immer langsamer, bis Du die Kupplung trittst. Der Motor ist dann aus.
Ist das so passiert?
Hier ein Bild von der Auspuffklappe eines 913er Motors. Schau dir die Lagerstellen, das Kugelgelenk und den Pneumatikzylinder (Pneumatik = Druckluft) an. Wenn der Zylinder schwer geht, lös hinten den Schlauch und sprüh WD40 rein. Das hilft erstmal. Kugelgelenke gibt es z.B. hier https://www.mbo-osswald.de/shop/winkelg ... indezapfen. Kann man aber auch erstmal gängig machen, wenn es klemmt. Schmieren eher mit Keramikpaste, weil es hier schon mal sehr warm wird.
Gruß
Olaf
Zuletzt geändert von olaf am 2025-05-11 15:11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Hi Olafolaf hat geschrieben: ↑2025-05-11 14:48:21Hi,
Du hast die Motorbremse betätigt und dann geht der Motor aus. Das ist normal, denn die ESP geht ja auf Nullförderung. Der Motor dreht aber weiter, wenn die Kupplung nicht getreten ist.
Wenn Du jetzt die Motorbremse wieder freigibst, dann springt der Motor wieder an. Wenn er das bei Dir nicht tut, bleibt entweder die Auspuffklappe hängen, oder der Pneumatikzylinder, der die ESP auf Nullförderung stellt. Dann wird das Fahrzeug immer langsamer, bis Du die Kupplung trittst. Der Motor ist dann aus.
Ist das so passiert?
Gruß
Olaf
ich würde deine Beschreibung zustimmen
Gruß Andy
Für die Einen ist die Autobahn zwischen
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
Hannover und Braunschweig
nur die Autobahn A2
-- Für die Anderen .....
_________________________
____Der Weg zur Hölle____
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Habe oben noch ein Bild angehängt, mit Beschreibung. Der Pneumatikzylinder an der Einspritzpumpe sollte ähnlich dem auf dem Bild aussehen.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
... manche Fahrzeuge stellen die ESP bei Motorbremse auf Leerlauf, andere auf Null ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Servus,
nur so zur Beruhigung: Ich habe es auch schon geschafft rollend den Motor auszumachen.
Und zwar als ich die letzten Meter auf die Kreuzung ausgekuppelt (also Getriebe in Neutral oder wie auch immer das bei ner normalen Schaltung heißt) und dann Gedankenverloren die Motorbremse getreten habe. Aber da kam dann auch entsprechend keine Energie übers Getriebe in den Motor. Der wusste nicht, dass er rollt.
Ansonsten würde mich wundern, wie der Motor wirklich ausgehen sollte und auch wie man das merkt, wenn eingekuppelt ist und der Motor zwangsgedreht wird.
Grüße,
Sven
nur so zur Beruhigung: Ich habe es auch schon geschafft rollend den Motor auszumachen.
Und zwar als ich die letzten Meter auf die Kreuzung ausgekuppelt (also Getriebe in Neutral oder wie auch immer das bei ner normalen Schaltung heißt) und dann Gedankenverloren die Motorbremse getreten habe. Aber da kam dann auch entsprechend keine Energie übers Getriebe in den Motor. Der wusste nicht, dass er rollt.
Ansonsten würde mich wundern, wie der Motor wirklich ausgehen sollte und auch wie man das merkt, wenn eingekuppelt ist und der Motor zwangsgedreht wird.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Servus,
was auch noch sein kann, wenn das Fußventil für die Motorbremse verdreckt / defekt ist, dann ist der Querschnitt verengt und es dauert länger bis die Bremswirkung richtig beginnt und/oder wieder "gelöst" ist.
Dh wenn Du die Motorbremse einsetzt um bei einer roten Ampel abzubremsen könnte es sein, dass sie noch "aktiv" ist wenn Du stoppst obwohl du schon ein paar Sekunden vom Knopf runter bist -> Motor ist aus.
@Andy_ST
Das läuft alles über Druckluft. Den Defekt am Fußventil hatte ich bei meinem auch, das Nachbau-Ersatzteil was billiger oder nur wenig teurer als der Überholsatz fürs Originalteil.
Das System Motorbremse ist an sich überschaubar und könnte zur Not auch still gelegt werden, nur deswegen würde ich mich jetzt eher nicht vom Kauf abhalten lassen ;-).
cu
Johannes D.
was auch noch sein kann, wenn das Fußventil für die Motorbremse verdreckt / defekt ist, dann ist der Querschnitt verengt und es dauert länger bis die Bremswirkung richtig beginnt und/oder wieder "gelöst" ist.
Dh wenn Du die Motorbremse einsetzt um bei einer roten Ampel abzubremsen könnte es sein, dass sie noch "aktiv" ist wenn Du stoppst obwohl du schon ein paar Sekunden vom Knopf runter bist -> Motor ist aus.
@Andy_ST
Das läuft alles über Druckluft. Den Defekt am Fußventil hatte ich bei meinem auch, das Nachbau-Ersatzteil was billiger oder nur wenig teurer als der Überholsatz fürs Originalteil.
Das System Motorbremse ist an sich überschaubar und könnte zur Not auch still gelegt werden, nur deswegen würde ich mich jetzt eher nicht vom Kauf abhalten lassen ;-).
cu
Johannes D.
- AndyAntony
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2018-11-14 21:47:37
- Wohnort: Spillern
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Servus,Johannes D hat geschrieben: ↑2025-05-12 16:50:06Das System Motorbremse ist an sich überschaubar und könnte zur Not auch still gelegt werden, nur deswegen würde ich mich jetzt eher nicht vom Kauf abhalten lassen ;-).
Ich brauche die Motorbremse zum Abstellen des Motors ... wie machst du das dann, wenn diese Stillgelegt wurde? Oder geht die ESP dann trotzdem auf Null und der Motor ist aus? Ich kann den Motor über die Motorstaubremse erst abstellen wenn der 3. Kreis genügend Luft hat. Und ja, mir ist es beim Fahren auch schon mal passiert, dass ich auf die Motorstaubremse ohne eingekuppelten Gang gestiegen bin ... ist dann nicht so Lustig 10t zu lenken ohne Servo


LG
Andy
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
der Motor kann auch Ausgehen, wenn der Boden nicht genug Traktion hat und ein Rad rutscht.
Vielleicht ist aber nur die Formulierung des Fragestellers unglücklich.
Weil: Solange das Auto rollt und ein Gang drinnen ist, kann der Motor nicht ausgehen, der wird ja durch die Räder weitergedreht.
So soll es ja auch sein, da die Bremswirkung dadurch erreicht wird, dass dem Motor genau wie beim Abstellen die Spritzufuhr gestoppt wird und zusätzlich der Abluftstrom blockiert. Dadurch würde der Motor stehen bleiben. Da er aber durch die Räder gegen den Druck des geschlossenen Auspuffs weiter gedreht wird, entsteht eine Bremswirkung.
(Ich habe übrigens noch nie eine Motorstaubremse gesehen, die nicht auf Null Förderung stellt, sondern auf Leerlauf, dadurch würde der Motor ja von selber gegend die Stauklappe Arbeiten...aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Bei einem Retarder ist das anders, da wird in den ersten Stufen oft noch nicht auf Null Förderung gestellt)
Wenn also geschrieben wird, dass der Motor im dritten Gang bei 40 kmh "sofort" ausgeht, ist das entweder falsch beschrieben, oder es liegt ein Bedienfehler vor (oder Glatteis: ist aber ob der Jahreszeit eher unwahrscheinlich).
Wenn die korrekte Beschreibung lautet: NACH der Betätigung der Motorstaubremse geht der Motor beim Tritt auf die Kupplung sofort aus, dann hängt vielleicht die Stauklappe oder in der Luftleitung ist eine Verstopfung, wie schön vermutet.
Wenn die verwendete Beschreibung korrekt war, dann ist das Auto in Ordnung und es kann eigentlich nur die Bedienung fehlerhaft sein.
Vielleicht ist aber nur die Formulierung des Fragestellers unglücklich.
Weil: Solange das Auto rollt und ein Gang drinnen ist, kann der Motor nicht ausgehen, der wird ja durch die Räder weitergedreht.
So soll es ja auch sein, da die Bremswirkung dadurch erreicht wird, dass dem Motor genau wie beim Abstellen die Spritzufuhr gestoppt wird und zusätzlich der Abluftstrom blockiert. Dadurch würde der Motor stehen bleiben. Da er aber durch die Räder gegen den Druck des geschlossenen Auspuffs weiter gedreht wird, entsteht eine Bremswirkung.
(Ich habe übrigens noch nie eine Motorstaubremse gesehen, die nicht auf Null Förderung stellt, sondern auf Leerlauf, dadurch würde der Motor ja von selber gegend die Stauklappe Arbeiten...aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Bei einem Retarder ist das anders, da wird in den ersten Stufen oft noch nicht auf Null Förderung gestellt)
Wenn also geschrieben wird, dass der Motor im dritten Gang bei 40 kmh "sofort" ausgeht, ist das entweder falsch beschrieben, oder es liegt ein Bedienfehler vor (oder Glatteis: ist aber ob der Jahreszeit eher unwahrscheinlich).
Wenn die korrekte Beschreibung lautet: NACH der Betätigung der Motorstaubremse geht der Motor beim Tritt auf die Kupplung sofort aus, dann hängt vielleicht die Stauklappe oder in der Luftleitung ist eine Verstopfung, wie schön vermutet.
Wenn die verwendete Beschreibung korrekt war, dann ist das Auto in Ordnung und es kann eigentlich nur die Bedienung fehlerhaft sein.
Zuletzt geändert von Gregorix am 2025-05-12 17:43:46, insgesamt 1-mal geändert.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Hallo,
Je nach Fahrzeug kann man alternativ zur Motorbremse auch durch Hochziehen des Gaspedals, Ziehen eines Abstellknopfes oder sogar durch den Zündschlüssel den Motor abstellen. Es ist aber korrekt, ein typischer alter Laster macht das mit der Motorbremse.
Ab einer gewissen Gewichtsklasse ist die Motorbremse übrigens Pflicht, spätestens deshalb sollte sie nur vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden, z.B. zur vorsichtigen Überführung in eine nahegelegene Werkstatt.
Grüße
Marcus
Das sollte dann - und so hatte ich Johannes auch verstanden - eine temporäre Maßnahme sein.Johannes D hat geschrieben: ↑2025-05-12 16:50:06Das System Motorbremse ist an sich überschaubar und könnte zur Not auch still gelegt werden, nur deswegen würde ich mich jetzt eher nicht vom Kauf abhalten lassen ;-).
Je nach Fahrzeug kann man alternativ zur Motorbremse auch durch Hochziehen des Gaspedals, Ziehen eines Abstellknopfes oder sogar durch den Zündschlüssel den Motor abstellen. Es ist aber korrekt, ein typischer alter Laster macht das mit der Motorbremse.
Ab einer gewissen Gewichtsklasse ist die Motorbremse übrigens Pflicht, spätestens deshalb sollte sie nur vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden, z.B. zur vorsichtigen Überführung in eine nahegelegene Werkstatt.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Aber auch dann wird in den meisten Fällen nur der Betätigungszylinder der Motorstaubremse zum Verstellen der Förderung mit Luft beaufschlagt...ist also die gleiche Mechanik an der ESP. Nur die Bedienung ist anders und die Auspuffklappe bleibt ggf. offenBahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2025-05-12 17:43:09
Je nach Fahrzeug kann man alternativ zur Motorbremse auch durch Hochziehen des Gaspedals, Ziehen eines Abstellknopfes oder sogar durch den Zündschlüssel den Motor abstellen. Es ist aber korrekt, ein typischer alter Laster macht das mit der Motorbremse.
Grüße
Marcus
- AndyAntony
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2018-11-14 21:47:37
- Wohnort: Spillern
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Dann solls mir recht sein wenn es so zu verstehen istBahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2025-05-12 17:43:09
Das sollte dann - und so hatte ich Johannes auch verstanden - eine temporäre Maßnahme sein.
Je nach Fahrzeug kann man alternativ zur Motorbremse auch durch Hochziehen des Gaspedals, Ziehen eines Abstellknopfes oder sogar durch den Zündschlüssel den Motor abstellen. Es ist aber korrekt, ein typischer alter Laster macht das mit der Motorbremse.
Ab einer gewissen Gewichtsklasse ist die Motorbremse übrigens Pflicht, spätestens deshalb sollte sie nur vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden, z.B. zur vorsichtigen Überführung in eine nahegelegene Werkstatt.

LG
Andy
- AndyAntony
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2018-11-14 21:47:37
- Wohnort: Spillern
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Wenn beim gegenständlichen Fahrzeug z.B. eine Antriebswelle zu einem Rad gebrochen wäre hätte das doch den gleichen Effekt? Welle dreht - hat aber keinen Kraftschluss zum Rad ... aber das sollte man dann auch beim Anfahren merken oder? Oder vl. ein Problem mit einem der Differenziale? Da bin ich aber tatsächlich technisch dann raus

- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Gregor,
Du kannst das gerne mal an meinem Kurzhauber ausprobieren. Die Motorbremse stellt nicht auf Nullförderung. Abgestellt wird der Motor mit einem Abstellknopf, der über Bowdenzug auf die ESP wirkt.
Das war damals wohl bei etlichen Mercedes-Benz LKW-Modellen so gelöst. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht wollte man eben die Gefahr beseitigen, daß bei glatter Fahrbahn (Winter, Gelände) der ungeübte Fahrer aus Versehen durch Treten der Motorbremse den Motor abstellt und dann ohne Bremskraftverstärkung und Lenkhilfe ins Verderben rauscht? "Wir bauen die sichersten Autos der Welt!" und so ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Hi,
mit „zur Not“ meinte ich natürlich so was wie „falls unterwegs zur Weiterfahrt notwendig“ um ein dauerhaftes Luftleck zu vermeiden.
Nicht ein generelles deaktivieren/Demontieren.
Abstellen sollte beim 90-16 auch durch anheben des Fahrpedals möglich sein (wenn zB noch nicht ausreichend Druck im System ist).
Gaspedal anheben, an einer Kette oder einem Bowdenzug ziehen, einen zum starten herausgezogen Knopf wieder einschieben, abstellen übers Zündschloss (elektrisch oder pneumatisch)….
Da gibt es doch allerlei Methoden zum abstellen bei alten Dieselfahrzeugen.
@Pirx
Ich fand die Motorbremswirkung am Kurzhauber auch recht überschaubar im vergleich zu meinem Magirus.
Cu
Johannes D.
mit „zur Not“ meinte ich natürlich so was wie „falls unterwegs zur Weiterfahrt notwendig“ um ein dauerhaftes Luftleck zu vermeiden.
Nicht ein generelles deaktivieren/Demontieren.
Abstellen sollte beim 90-16 auch durch anheben des Fahrpedals möglich sein (wenn zB noch nicht ausreichend Druck im System ist).
Gaspedal anheben, an einer Kette oder einem Bowdenzug ziehen, einen zum starten herausgezogen Knopf wieder einschieben, abstellen übers Zündschloss (elektrisch oder pneumatisch)….
Da gibt es doch allerlei Methoden zum abstellen bei alten Dieselfahrzeugen.
@Pirx
Ich fand die Motorbremswirkung am Kurzhauber auch recht überschaubar im vergleich zu meinem Magirus.
Cu
Johannes D.
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Egal wie es angesteuert wird....das Abstellen eines Dieselmotors geschieht immer durch verstellen der ESP auf Null- Förderung. Die Staubremse macht dies ( im Regelfall) auch, daher stellt diese den Motor ebenfalls ab, wenn die Betriebsumstände entsprechend sind (kein Antrieb durch die Räder.)
@ Pirx: wie gesagt: ich lasse mich gern eines besseren belehren .... Und schau mir das auch gerne bei dir einmal an. Verstehen tue ich es aber trotzdem nicht. Erstens reduziert das die Bremswirkung und zweitens müsste so ein Konzept jede Menge Ruß produzieren.(Durch das verschließen des Auspuffs wird der Luftdurchsatz massiv reduziert, somit wäre auch im Leerlauf die Dieselmenge viel zu hoch für eine ordentliche Verbrennung.)
@ Pirx: wie gesagt: ich lasse mich gern eines besseren belehren .... Und schau mir das auch gerne bei dir einmal an. Verstehen tue ich es aber trotzdem nicht. Erstens reduziert das die Bremswirkung und zweitens müsste so ein Konzept jede Menge Ruß produzieren.(Durch das verschließen des Auspuffs wird der Luftdurchsatz massiv reduziert, somit wäre auch im Leerlauf die Dieselmenge viel zu hoch für eine ordentliche Verbrennung.)
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Gregorix hat geschrieben: ↑2025-05-13 0:44:38Egal wie es angesteuert wird....das Abstellen eines Dieselmotors geschieht immer durch verstellen der ESP auf Null- Förderung. Die Staubremse macht dies ( im Regelfall) auch, daher stellt diese den Motor ebenfalls ab, wenn die Betriebsumstände entsprechend sind (kein Antrieb durch die Räder.)
@ Pirx: wie gesagt: ich lasse mich gern eines besseren belehren .... Und schau mir das auch gerne bei dir einmal an. Verstehen tue ich es aber trotzdem nicht. Erstens reduziert das die Bremswirkung und zweitens müsste so ein Konzept jede Menge Ruß produzieren.(Durch das verschließen des Auspuffs wird der Luftdurchsatz massiv reduziert, somit wäre auch im Leerlauf die Dieselmenge viel zu hoch für eine ordentliche Verbrennung.)
Servus Gregor,
Du kannst auf die Aussagen von Pirx=Klaus ruhig vertrauen.
Klaus hat das auch schon erklärt, warum die Motorbremse bei einigen Fahrzeugherstellern die Einspritzpumpe nicht auf null-Förderung stellt, sondern der Motor auf Standgas weiterläuft.
Dazu haben die Klappen der Motorbremse Bohrungen mit genau abgestimmtem Duchmesser, so daß der Gasdurchsatz für den Leerlaufbetrieb ohne Rußbildung erfolgen kann.
Das hat Mercedes lange so gemacht. Aber auch bei Magirus in der Fahrzeugreihe Mercur-Saturn-Jupiter ist das auch so. Und sogar die Steyr-LKWs 12M18 haben einen eigenen Zugknopf zum Abstellen des Motors. Seine Brüder aus der Steyr-S-Reihe stellen mit dem Zündschlüssel ab.
LG
Sigi
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Ich glaube es eh, ich verstehe es nur nicht worin der Sinn liegt, den Motor nur auf Leerlauf zu bringen.
Wenn das ein Sicherheitsaspekt gegen Fehlbedienung sein soll, dann wäre das ja vergleichbar, wie wenn man die Bremsbeläge verkleinern würde, damit man beim bremsen nicht unabsichtlich blockiert.
Die Autos, die ich kenne, die mit dem Zündschloss abstellen haben im Regelfall ein elektropneumatisches Ventil, das den selben Luft Zylinder im Gasgestänge ansteuert wie die Motorstaubremse.
Ist also meist nur die Bedienung anders, die Technik die gleiche.
Unabhängig davon kann kein diesel LKW im dritten Gang rollend absterben, solange eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern besteht (und diese rollen)
Mit oder ohne Motorstaubremse, die die ESP auf Nullförderung stellt.
Wenn das ein Sicherheitsaspekt gegen Fehlbedienung sein soll, dann wäre das ja vergleichbar, wie wenn man die Bremsbeläge verkleinern würde, damit man beim bremsen nicht unabsichtlich blockiert.
Die Autos, die ich kenne, die mit dem Zündschloss abstellen haben im Regelfall ein elektropneumatisches Ventil, das den selben Luft Zylinder im Gasgestänge ansteuert wie die Motorstaubremse.
Ist also meist nur die Bedienung anders, die Technik die gleiche.
Unabhängig davon kann kein diesel LKW im dritten Gang rollend absterben, solange eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern besteht (und diese rollen)
Mit oder ohne Motorstaubremse, die die ESP auf Nullförderung stellt.
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
moin,
z.b. auf glatteis kann der motor per motorbremse ausgehen wie pirx schon schreibt. im schreck müsste man dann auskuppeln um wieder grob lenken zu können (dann ohne unterstützung), während man beim weiterlaufenden motor nur die motorbremse loslassen muss - die man ja eh gerade drückt oder zieht. ich denke dass der reflex "loslassen, was gerade zum problem geführt hat" näher liegt, als was ganz anderes zu tun wie z.b. kupplung treten.
ich meine mich zu erinnern dass die 170er und 120er frontelenkerdeutze auch per motorbremse nicht ausgehen (und beim loslassen schwarze wölkchen machen).
grüße, dave
z.b. auf glatteis kann der motor per motorbremse ausgehen wie pirx schon schreibt. im schreck müsste man dann auskuppeln um wieder grob lenken zu können (dann ohne unterstützung), während man beim weiterlaufenden motor nur die motorbremse loslassen muss - die man ja eh gerade drückt oder zieht. ich denke dass der reflex "loslassen, was gerade zum problem geführt hat" näher liegt, als was ganz anderes zu tun wie z.b. kupplung treten.
ich meine mich zu erinnern dass die 170er und 120er frontelenkerdeutze auch per motorbremse nicht ausgehen (und beim loslassen schwarze wölkchen machen).
grüße, dave
laster wech, platz an der hütte!
- north-bert
- Schrauber
- Beiträge: 394
- Registriert: 2020-08-29 18:30:21
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Wie der Autor der Frage hatte ich ein vorübergehendes Problem. Als Übeltäter erwies sich das Motorabsperrventil (das unter dem Fuß). Nach dem Ablassen des Drucks kehrte es nicht in die geöffnete Position zurück. Nach der Reinigung funktionierte es einwandfrei
Grusse
N
Grusse
N
czyste radości życia
https://jasawa.flog.pl/
https://jasawa.flog.pl/
Re: 90- 16 Motorbremse, motor stirbt sofort
Bremsbeläge verkleinern hilft aber nichtGregorix hat geschrieben: ↑2025-05-13 18:00:56Ich glaube es eh, ich verstehe es nur nicht worin der Sinn liegt, den Motor nur auf Leerlauf zu bringen.
Wenn das ein Sicherheitsaspekt gegen Fehlbedienung sein soll, dann wäre das ja vergleichbar, wie wenn man die Bremsbeläge verkleinern würde, damit man beim bremsen nicht unabsichtlich blockiert.
Die Autos, die ich kenne, die mit dem Zündschloss abstellen haben im Regelfall ein elektropneumatisches Ventil, das den selben Luft Zylinder im Gasgestänge ansteuert wie die Motorstaubremse.
Ist also meist nur die Bedienung anders, die Technik die gleiche.
Unabhängig davon kann kein diesel LKW im dritten Gang rollend absterben, solange eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern besteht (und diese rollen)
Mit oder ohne Motorstaubremse, die die ESP auf Nullförderung stellt.

