Thema Gasinstallation

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Thema Gasinstallation

#1 Beitrag von schwarzbrand » 2024-09-29 10:48:14

Bin gerade am Ausbau meines FM2 Shelters das auf den 75-16AW kommen soll. Verbaut werden ein 3-Flammen-Gaskochfeld mit Backofen, eine Truma E2400 und einen IMAS Durchlauferhitzer für Warmwasser in der Dusche. Der Gastank/Flasche kommt an das Fahrgestell und kann dann mit Autogas befüllt werden. Systemdruck 30mbar.
So kommen dann ca. 2m Leitung von Gastank zur Übergabe zwischen Fahrerhaus und Aufbau.
Dort sind es ca. 50cm Schlauch zum Aufbau (8mm Schnellkupplung für externe Versorgung).
Danach kommt der Verteilerblock.
Zum Imass an der Rückwannd sind es dann Gute 5 bis 6m Leitung.
Die Heizung und Herd dürften sich jeweils mit 4m begnügen.
Das man alles 3 zusammen in Betrieb hat dürfte die absolute Ausnahme sein.

Ich habe bisher alles in DN8 geplant und zum Großteil auch schon beschafft, da dies auch bei allen 3 Geräten die Anschlußgröße ist. So, jetzt soll der IMAS aber was die Länge der Leitung betrifft problematisch mit allem über 4m sein.
Mein Plan wäre es jetzt auf DN10 zu gehen, allerdings finde ich keinen Anbieter der mir die nötigen Teile in DN10 und für Kupferleitungen beschaffen kann. Fast alle Fittings und Verschraubungen für DN10 sind für Stahlleitungen. Den Verteilerblock wiederrum nur in Messing für DN10, also eigentlich für Kupferleitung. Dann gibts die Stahlleitung online nur als 1m Stücke, hätte dann also jede Menge mögliche Undichtigkeiten. Kupfer kommt als Ring & kann ich biegen - hab dann i.d.R. nur 2 Verschraubungen je Leitung.

1) Versuch macht Kluch und ich verbaue DN10 und hoffe der IMAS tut wie er soll. Andere Möglichkeiten ggfs. höherer Gasdruck und erst vor den Verbrauchern reduzieren?
2) Dürfen Kupfer/Messing/Stahl gemischt verbaut werden? Hier dann Stahlleitung an Messingverteiler und Übergang DN10 Stahl auf DN8 Kupfer mit Stahlfitting am Endverbraucher?
3) Gibt's nen guten Online-Fachhandel außer den Großen wie Camping-Wagner, Fritz-Berger oder Reimo?

Schönen Sonntag euch
Steffen
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
bigal
infiziert
Beiträge: 45
Registriert: 2020-02-12 11:39:18
Wohnort: Obersontheim

Re: Thema Gasinstallation

#2 Beitrag von bigal » 2024-09-29 11:02:11

Hi. Ich hab meine Gasleitung als Rolle bestellt. Waren glaub 5m an einen Stück. Muss halt etwas geradegebogen werden aber bei mir sieht man davon später sowieso nichts. Wollte auch kein Stückwerk aus vielen kurzen Abschnitten. Gibt es übrigens auch bei Camping Wagner.
Zu den anderen Fragen kann ich spontan nichts beitragen
VG Alex

Benutzeravatar
Analogist
infiziert
Beiträge: 73
Registriert: 2018-02-13 10:08:32
Wohnort: Elsfleth

Re: Thema Gasinstallation

#3 Beitrag von Analogist » 2024-09-29 11:10:09

Ist das CU-Rohr für Gas ein anderes als für Wasser? Ich bin Laie, darum diese Frage. CU in 10mmx2mm gibt es in 10m-Rollen, ausgelobt für Gas und Wasser.

garem

Re: Thema Gasinstallation

#4 Beitrag von garem » 2024-09-29 11:59:10

Hallo Steffen,
vom Gastank bis zum ersten Verteilerblock mit Sperrventilen ist DN10 erlaubt. Danach musst du bis zum Verbraucher mit DN8 weitermachen, sonst wird dir die Anlage nicht abgenommen. Ich verarbeite nur Teile aus Kupfer und Messing. Eine gute Beratung erhältst du bei Wynen.

Gruß Jens

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Schlammschipper
Beiträge: 424
Registriert: 2015-07-01 16:05:26

Re: Thema Gasinstallation

#5 Beitrag von ADK-Fahrer » 2024-09-29 14:27:45

Ich hab damals nahtloses Edelstahlrohr genommen.
Sollten eigentlich Spritleitungen für MIGs werden 😁
Lief bei mir unter Abrüstung..... 😉

Abnahme völlig schmerzfrei 😄
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5564
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Thema Gasinstallation

#6 Beitrag von Der Initiator » 2024-09-29 14:47:07

garem hat geschrieben:
2024-09-29 11:59:10
vom Gastank bis zum ersten Verteilerblock mit Sperrventilen ist DN10 erlaubt. Danach musst du bis zum Verbraucher mit DN8 weitermachen, sonst wird dir die Anlage nicht abgenommen.
Echt? Weißt du, ob das nur im Womobereich gilt oder auch auf Booten? Wobei... Ist für mich egal :angel: Interessiert mich nur.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Thema Gasinstallation

#7 Beitrag von Pitmaster » 2024-09-29 16:06:09

garem hat geschrieben:
2024-09-29 11:59:10
Hallo Steffen,
vom Gastank bis zum ersten Verteilerblock mit Sperrventilen ist DN10 erlaubt. Danach musst du bis zum Verbraucher mit DN8 weitermachen, sonst wird dir die Anlage nicht abgenommen. Ich verarbeite nur Teile aus Kupfer und Messing. Eine gute Beratung erhältst du bei Wynen.

Gruß Jens
Das ist mir auch neu, was richtig ist, die Anschlüssse an den Geräten sind mit DN8. Du darfst trotzdem Deine Leitung in DN10 verlegen und mit T Abzweigungen 10-8-10 ausstatten.

Was Du allerdings nicht darfst unterwegs Schläuche einbauen. Materialmix von Leitungen ist ebenfalls nicht gestattet.

Flasche-Druckminderer-Schlauch Max 40cm, danach nur verrohrt.

Nachzulesen in der DVGWArbeitsblatt G 607 und DIN EN 1949

Wie Jens schreibt, gute Infos gibt es by Wynen oder GUG.

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

garem

Re: Thema Gasinstallation

#8 Beitrag von garem » 2024-09-29 16:38:59

Der Initiator hat geschrieben:
2024-09-29 14:47:07
garem hat geschrieben:
2024-09-29 11:59:10
vom Gastank bis zum ersten Verteilerblock mit Sperrventilen ist DN10 erlaubt. Danach musst du bis zum Verbraucher mit DN8 weitermachen, sonst wird dir die Anlage nicht abgenommen.
Echt? Weißt du, ob das nur im Womobereich gilt oder auch auf Booten? Wobei... Ist für mich egal :angel: Interessiert mich nur.
Nein, leider nicht. Hab mich nur mit WoMo-Anlagen beschäftigt.

garem

Re: Thema Gasinstallation

#9 Beitrag von garem » 2024-09-29 16:55:49

Pitmaster hat geschrieben:
2024-09-29 16:06:09
garem hat geschrieben:
2024-09-29 11:59:10
Hallo Steffen,
vom Gastank bis zum ersten Verteilerblock mit Sperrventilen ist DN10 erlaubt. Danach musst du bis zum Verbraucher mit DN8 weitermachen, sonst wird dir die Anlage nicht abgenommen. Ich verarbeite nur Teile aus Kupfer und Messing. Eine gute Beratung erhältst du bei Wynen.

Gruß Jens
Das ist mir auch neu, was richtig ist, die Anschlüssse an den Geräten sind mit DN8. Du darfst trotzdem Deine Leitung in DN10 verlegen und mit T Abzweigungen 10-8-10 ausstatten.

Was Du allerdings nicht darfst unterwegs Schläuche einbauen. Materialmix von Leitungen ist ebenfalls nicht gestattet.

Flasche-Druckminderer-Schlauch Max 40cm, danach nur verrohrt.

Nachzulesen in der DVGWArbeitsblatt G 607 und DIN EN 1949

Wie Jens schreibt, gute Infos gibt es by Wynen oder GUG.

Gruß Guido
Das ist mir wieder neu. An manchen Stellen macht es keinen Sinn bzw. ist es nicht möglich starre Rohre zu verbauen.

Bis zu den Schnellschlussventilen kann, muss aber nicht DN10 Rohre verlegen. Danach geht es mit 8mm weiter.

https://www.wynen-gas.de/ventile.html?isorc=2542

Gruß Jens

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: Thema Gasinstallation

#10 Beitrag von schwarzbrand » 2024-09-29 19:09:27

Problem wie gesagt der IMAS Durchlauferhitzer der wohl bei DN8 größer 4m Länge Probleme machen soll. Siehe viewtopic.php?f=35&t=109302
Kupferleitung als Meterware am Stück hab ich nun aber die Auswahl der Verschraubungen ist nach wie vor außerirdisch im Vergleich zu 8mm.
Deshalb würde ich ja gern die 10mm so weit wie möglich verlegen, aber ich finde zum Beispiel weder Schnellkupplungen (am Übergang Fahrzeug zum Container) für 10mm noch eine Schottdurchführung 10mm in Messing.
Ergo nach wie vor das Thema mit Materialmix den ich nicht ausschließen kann.
Es gibt sogar noch größere Querschnitte wie ich gesehen habe.

Auch wird es bei mir 2 Schläuche geben: einmal Flasche auf Fahrzeug und dann am Übergang Fahrzeug zum Aufbau der als Ladung geführt wird.
Die Gasprüfung dürfte sich daher nur auf das Fahrzeug beziehen. Flasche, Druckregler mit Anschlußschlauch auf die 2m Leitung und am Ende das Sperrventil. Den Schlauch zum Container wird dann nur bei montiertem Container angeschlossen. Hab dazu im Vorfeld der Planungen mal 3 TÜV Prüfer gefragt und 3 verschiedene Antworten bekommen. Bei zweien interessierte der geplante Aufbau gar nicht weil eben Ladung. Der 3te meinte, solange der Container nicht angeschlossen ist ist es ihm egal.

Werd mich die Tage mal an die Leute von wynen-gas wenden ob Sie mir da helfen können.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

garem

Re: Thema Gasinstallation

#11 Beitrag von garem » 2024-09-29 19:34:46

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-09-29 19:09:27

Deshalb würde ich ja gern die 10mm so weit wie möglich verlegen, aber ich finde zum Beispiel weder Schnellkupplungen (am Übergang Fahrzeug zum Container) für 10mm noch eine Schottdurchführung 10mm in Messing.

Werd mich die Tage mal an die Leute von wynen-gas wenden ob Sie mir da helfen können.
Genau. So dicht wie möglich mit 10mm ran, da der Druckverlust dann geringer ist.
Sieh mal hier: https://www.wynen-gas.de/ventile.html?isorc=2542 Artikel 1401, nennt sich Reduzierventil.

Passende Schotts wirst du auch im Internet finden.
TÜV und Gasprüfung sind jetzt getrennt, aber nach wie vor Pflicht bei WoMo‘s.
Gruß Jens

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: Thema Gasinstallation

#12 Beitrag von schwarzbrand » 2024-10-10 9:07:17

So, wird jetzt auf einen Tank im Innenraum hinauslaufen, 50l plaziert direkt in der Nähe des IMAS. Fernbetankung von Außen. Dadurch kürzest mögliche Rohrleitungen. Ein Stauraum im Fahrzeug weniger, dafür außen einen gewonnen.

Das Konzept LKW (historisch oder auch nicht) mit nicht fest am Fahrzeugrahmen verschraubten Wohnkoffer ist offiziell KEIN Wohnmobil. Er könnte entsprechend zugelassen werden, da er die Kriterien erfüllt, aber er kann eben auch ein gewöhnlicher LKW bleiben.
Der Container auf Wechselbrücke ist Ladung. Darin sind sich alle einig.
Was in der Ladung ist interessiert den TÜV nicht, ergo will er bei der HU auch keine Gasprüfung sehen.
Deshalb verzichte ich nun auch auf einen Gastank am Fahrzeugrahmen. Vorteil ist mit einem Gastank im Koffer, er bleibt komplett autark und kann auch abseits vom LKW geparkt genutzt werden.

Abgesehen davon, lasse ich die Anlage trotzdem abnehmen und prüfen ob ich keinen Unfug gemacht habe.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5564
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Thema Gasinstallation

#13 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-10 9:41:44

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-10-10 9:07:17
Deshalb verzichte ich nun auch auf einen Gastank am Fahrzeugrahmen. Vorteil ist mit einem Gastank im Koffer, er bleibt komplett autark und kann auch abseits vom LKW geparkt genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du keine flexible Verbindung vom Gastank zum Koffer brauchst. Eine Schwachstelle weniger.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

garem

Re: Thema Gasinstallation

#14 Beitrag von garem » 2024-10-10 10:42:12

Guten Morgen,
ich würde mich genau erkundigen, welche Bedingungen daran geknüpft sind, auch zur eigenen Sicherheit. Gasflaschen und erst recht Gastanks sind im Wohnaufbau nicht ohne Weiteres erlaubt, auch wenn es Ladung ist. Deshalb habe ich mich damals entschlossen, ihn außerhalb des Aufbaus unterzubringen. Bedingungen sind unter anderem Belüftung nach unten und separater Raum usw.

Gruß Jens

Benutzeravatar
Sleepwalker
süchtig
Beiträge: 680
Registriert: 2021-01-12 21:50:02
Wohnort: Meschede (Sauerland)
Kontaktdaten:

Re: Thema Gasinstallation

#15 Beitrag von Sleepwalker » 2024-10-10 11:48:14

Meinen TÜV interessiert der ausgebaute FM2 mit Gasinstallation, der als Ladung auf der Pritsche unseres 170D11 steht, bei der SP und HU nicht. Die Aussage der Prüfer: Ist Ladung und gehört damit nicht zum Fahrzeug.

Wir haben den Gaskasten, in den zwei 11kg Gasflaschen passen, aus eigenem Interesse aber schon nach "Vorschrift" gebaut. Also mit Entlüftung im Boden und sowas ...

Benutzeravatar
rennmaus
Überholer
Beiträge: 244
Registriert: 2022-01-26 11:48:37
Kontaktdaten:

Re: Thema Gasinstallation

#16 Beitrag von rennmaus » 2024-10-10 11:54:48

Moin,
haben vor 5 Jahren die Schnecke aus Holland übernommen. Deren Gasinstallation hätte hier jeden TÜV/Gas-Menschen direkt in den Herzkasper geschickt :wack: . Das wollte ich nicht. :hug:
Noch Gedanken vom Schrauber damals (superfit in allen Dingen):
Die Kupferleitungen sind so eigentlich nicht erlaubt, da müssen ... (Gedanke fällt mir nicht mehr ein, hinterschnittene Verbindungen rein ...? Irgendwer weiß das hier) sein.
Edelstahl wäre das angemessene Material - Kupfer aber überall verlegt.
Schlauch nur ein kurzer vom neu eingebauten Tank unter dem Wagen, also keine Probleme mit Gaskasten etc.
Der Neukram ist von Wynen, ja, die haben viel Ahnung.
Fazit für mich: So Pläne am besten mit einem machen, der auch Gasprüfung kann und garnicht mal zu "gutwillig" ist. Man braucht nicht bei allem vor Angst zu sterben, aber explodieren wollen wir auch nicht :positiv:
Grüße von Martina und Harald aus Kendenich am Dom
---
rennmaus ist der alte Name vom A2, die "Kleine grüne Schnecke" (MB 609D) rennt weniger, sieht dafür mehr durch die große Scheibe.
Zwillingsreifen ist 4-Wheel, mehr hier: https://freiinderwelt.home.blog/
geklaut und ergänzt: "außerhalb der Eisdiele ist die Natur der Star, nicht die Karre"

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Thema Gasinstallation

#17 Beitrag von Pitmaster » 2024-10-10 12:06:26

Hallo Steffen,

ich habe das gleiche Konzept. Autarker Container auf Fahrgestell, soll aber mal Womo Zulassung bekommen.
Wie Jens schreibt gibt es da ein paar Vorschriften die bei der Installation eines Gastanks zu beachten gilt.
unbedingt darauf achten das der Tank nach ECE-R 67.01 zugelassen ist, damit entfällt die 10 Jahres Prüfung.
Der Raum in dem der Gastank untergebracht ist, darf keinen Zugang vom Innenraum haben. Es muss eine 100 qcm große nicht verschließbare Öffnung im Boden sein. Es dürfen keine elektrischen Geräte im Gastankkasten untergebracht sein.
Der Gastank muss mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt sein, was beim Container eine Herausforderung war. Ich habe am Containerrahmen Befestigungsplatten eingeschweißt, darauf den Tankhalter geschraubt. Mein TÜVi ist damit einverstanden, da die Schrauben zur Containerbefestigung den Verbund zum Fahrzeugrahmen sind.
Der Gastank muss während der Fahrt zugedreht sein oder mit einem Gasregler mit Crashsensor ausgerüstet werden. Das war mir zu heikel, da der Crashsensor nur händisch zurückgesetzt werden kann und dafür immer der Kasten auseinander geschraubt werden muss. Da ich während der Fahrt keine Geräte betreiben werde, hab ich mich für die Möglichkeit eines zugelassenem Magnetventils entschieden, welches ferngeschaltet wird.
Unbedingt einen Filter vorsehen wenn auch LPG getankt werden soll.

Meine Gasinstallation sieht keinen zentralen Absperrblock vor. Ich gehe vom Druckregler mit 10mm Stahl zum Magnetventil, dann zum Filter und mit 10mm weiter zum ersten Verbraucher da setze ich ein 10-8-10er T-Stück, dann in Richtung Verbraucher mit 8mm zum Absperrventil und zum Verbraucher. Damit habe ich komplett 10mm zur Versorgung und nur jeden Verbraucher mit einem kurzen 8mm Stahlrohr. Weiterer Vorteil, die Abstände sind nicht so groß und ich kann mit 2500 mm langen Rohren ohne Verbinder arbeiten.

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Thema Gasinstallation

#18 Beitrag von Pirx » 2024-10-10 12:24:20

Pitmaster hat geschrieben:
2024-10-10 12:06:26
Meine Gasinstallation sieht keinen zentralen Absperrblock vor.
Das ist aber Vorschrift, sobald es mehr als einen Verbraucher gibt.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Thema Gasinstallation

#19 Beitrag von Pitmaster » 2024-10-10 12:28:13

Pirx hat geschrieben:
2024-10-10 12:24:20
Pitmaster hat geschrieben:
2024-10-10 12:06:26
Meine Gasinstallation sieht keinen zentralen Absperrblock vor.
Das ist aber Vorschrift, sobald es mehr als einen Verbraucher gibt.

Pirx
Was richtig ist, Du musst den Gastank zudrehen können und da ist alternativ auch ein Magnetventil erlaubt. Du darfst jedes Gerät einzeln abstellen. Die Absperreinrichtung muss leicht zugänglich sein.

Aus dem Text der G607, "jeder Gasverbraucher, sowie die gesamte Anlage müssen schnell von der Gasversorgung getrennt werden können"

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Thema Gasinstallation

#20 Beitrag von Pirx » 2024-10-10 12:57:10

Hmmm,

meine G607 sagt da was anderes:
3.4 Absperreinrichtungen

3.4.1 Jede Flüssiggasanlage muss eine Hauptabsperreinrichtung haben, die leicht zugänglich ist.

3.4.2 Das Entnahmeventil des Behälters kann das Hauptabsperrventil sein.

3.4.3 Jedes Gerät muss durch eine Absperreinrichtung/Schnellschluss-Ventil in der Zuführungsleitung absperrbar sein.

3.4.4 Handbedienbare Absperreinrichtungen, ausgenommen Flaschenventile, müssen bis zur Verabschiedung einer entsprechenden europäischen Norm DIN 4817 Teil 1 entsprechen, leicht zugänglich und die OFFEN- und GESCHLOSSEN- STELLUNG leicht erkennen lassen.

3.4.5 Bei Absperreinrichtungen/Schnellschluss-Ventilen, die nicht unmittelbar vor dem Gerät angeordnet sind, muss durch eine entsprechende Kennzeichnung die jeweilige Zugehörigkeit erkennbar sein.

3.4.6 Bei Aufstellung der Flaschen im Wageninneren und bei Verwendung von nur einem Gerät in demselben Raum, ersetzt das Flaschenventil die Absperreinrichtung vor dem Gerät.

Beim Anschluss nur eines Gerätes mit geschlossenem Verbrennungskreislauf ersetzt, unabhängig von der Flaschenaufstellung, das Flaschenventil die Absperreinrichtung vor dem Gerät.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Thema Gasinstallation

#21 Beitrag von Pitmaster » 2024-10-10 13:08:33

Pirx hat geschrieben:
2024-10-10 12:57:10
3.4 Absperreinrichtungen

3.4.1 Jede Flüssiggasanlage muss eine Hauptabsperreinrichtung haben, die leicht zugänglich ist.

3.4.2 Das Entnahmeventil des Behälters kann das Hauptabsperrventil sein.

3.4.3 Jedes Gerät muss durch eine Absperreinrichtung/Schnellschluss-Ventil in der Zuführungsleitung absperrbar sein.

3.4.4 Handbedienbare Absperreinrichtungen, ausgenommen Flaschenventile, müssen bis zur Verabschiedung einer entsprechenden europäischen Norm DIN 4817 Teil 1 entsprechen, leicht zugänglich und die OFFEN- und GESCHLOSSEN- STELLUNG leicht erkennen lassen.

3.4.5 Bei Absperreinrichtungen/Schnellschluss-Ventilen, die nicht unmittelbar vor dem Gerät angeordnet sind, muss durch eine entsprechende Kennzeichnung die jeweilige Zugehörigkeit erkennbar sein.

3.4.6 Bei Aufstellung der Flaschen im Wageninneren und bei Verwendung von nur einem Gerät in demselben Raum, ersetzt das Flaschenventil die Absperreinrichtung vor dem Gerät.

Beim Anschluss nur eines Gerätes mit geschlossenem Verbrennungskreislauf ersetzt, unabhängig von der Flaschenaufstellung, das Flaschenventil die Absperreinrichtung vor dem Gerät.
Pirx
Was ist daran anders? Da steht nichts von Zentral, sondern:

" Jedes Gerät muss durch eine Absperreinrichtung/Schnellschluss-Ventil in der Zuführungsleitung absperrbar sein"

Im weiteren Text :

" Bei Absperreinrichtungen/Schnellschluss-Ventilen, die nicht unmittelbar vor dem Gerät angeordnet sind, muss durch eine entsprechende Kennzeichnung die jeweilige Zugehörigkeit erkennbar sein."

Was ja eindeutig ein dezentrales absperren erlaubt.

Vielleicht reden wir aneinander vorbei, ich habe vor jedem Verbraucher eine Absperreinrichtung.

Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Thema Gasinstallation

#22 Beitrag von Pirx » 2024-10-10 16:10:17

Hallo Guido!

Ja, ich glaube auch, wir reden aneinander vorbei.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: Thema Gasinstallation

#23 Beitrag von schwarzbrand » 2024-10-10 16:29:22

Auszug aus der DIN EN 1949 zum Thema Gastanks:
Gasversorgung durch einen Gastank:

- Gastanks müssen den Anforderungen der UN/ECE-Regelung Nr. 67-01, Teil 1 Anhang 10 entsprechen.

- Sie müssen ausgestattet sein mit: 80 % Füllstopp, Füllstandsanzeiger, Überdruckventil, Rohrbruchventil, handbetätigtem Absperrventil, Drucksicherungseinrichtung, gasdichte Einhausung (wenn erforderlich), Abscheider, der Verhindert, dass Flüssigphase in den Druckregler kommen kann und eine Fülleinrichtung.

- Einbau entsprechend UN/ECE 67-01, Teil ll, Abschnitt 17 bzw. EN 12979:2002 Anhang B Bem.: Dreht sich nur um die Befestigung des Behälters in einem Kraftfahrzeug

- Einbau so, dass nur Gas in Gasphase entnommen werdern kann.

- Die Befülleinrichtung muss außerhalb des Fz. sein. Mindestabstand von Fenstern oder Lüftungseinrichtungen 500 mm.

- Ein Prüfstutzen hinter dem Reglerausgang muss vorhanden sein.

- Rohrleitungen sind vor Beschädigungen zu schützen.

- Der Rohrinnendurchmesser darf durch Verformung nicht unzulässig verringert werden.
Im Gegensatz zur Versorgung aus Gasflaschen steht hier nichts von Entlüftung oder ein ausschließliches Verwenden außerhalb der Kabine. Es gibt ja auch VW-Busse mit LPG-Tank im Innenraum direkt hinter der letzten Sitzreihe (Sohnemann vom Kumpel fährt so etwas) oder im alten W124 Kombi hab ich den Tank auch schon stehend in der Reserveradmulde gesehen. Mein Bruder hat sich in seinem 203 den Tank in die Kofferraum-Ersatzradmulde gebaut, Rücksitzbank ist voll umklappbar, ergo auch im Fahrgastraum sozusagen. Die ganzen Entlüftungen und so weiter gelten - so wie ich die Norm jetzt gelesen habe - nur für Gasflaschen, weil daran eben beim Wechsel immer herum geschraubt werden muss und somit mehr Gefahrenpotential davon ausgeht.
Ein fest installierter Tank mit Außenbetankung wird abgenommen und auf Dichtheit geprüft. Danach schraubt man ja nicht mehr am System rum.

Verbaut werden jetzt Gastank mit Haupthahn > Gasfilter > Druckregler mit Prüfanschluß und zweitem Haupthahn > Geräteverteiler einzeln absperrbar > Verbraucher.
Weiches Kupferrohr mit Stützhülsen und Messing-Überwurfmuttern, alle 50cm befestigt mit gummierten Rohrhaltern.
Längste Leitung 3.5m bis zum Gasherd.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Thema Gasinstallation

#24 Beitrag von Pitmaster » 2024-10-10 20:00:41

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-10-10 16:29:22
Es gibt ja auch VW-Busse mit LPG-Tank im Innenraum direkt hinter der letzten Sitzreihe (Sohnemann vom Kumpel fährt so etwas) oder im alten W124 Kombi hab ich den Tank auch schon stehend in der Reserveradmulde gesehen. Mein Bruder hat sich in seinem 203 den Tank in die Kofferraum-Ersatzradmulde gebaut, Rücksitzbank ist voll umklappbar, ergo auch im Fahrgastraum sozusagen. Die ganzen Entlüftungen und so weiter gelten - so wie ich die Norm jetzt gelesen habe - nur für Gasflaschen, weil daran eben beim Wechsel immer herum geschraubt werden muss und somit mehr Gefahrenpotential davon ausgeht.
Ein fest installierter Tank mit Außenbetankung wird abgenommen und auf Dichtheit geprüft. Danach schraubt man ja nicht mehr am System rum.
Unterschied Brenngastank Wohnmobil zu LPG Gastank ?

Richtig, im LPG Gastank wird das Gas flüssig entnommen.

Was ist wenn das Überdruckventil anspricht?

.....einfach machen.


Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Benutzeravatar
Wesermann
abgefahren
Beiträge: 1387
Registriert: 2017-07-15 9:19:23
Wohnort: Lauenförde

Re: Thema Gasinstallation

#25 Beitrag von Wesermann » 2024-10-10 20:54:28

meine Empfehlung für die die eine Gasinstallation planen ,sprecht mit dem Prüfer der die Gasinstallation abnehmen soll ,fragt da nach was erlaubt ist und wie es gemacht werden soll.
An Ende gibt es Überraschungen bei der Abnahme und das Gelbe Heft für die Gasabnahme wird nicht ausgestelltFalls Ihr Kocher und der Gleichen einbaut ,schaut zu das der Prüfer an die Daten ( Typen beschreibung etc,Gasdruck )das er das ein sehen kann um dieses im Gelben Heft eintragen kann ,Es ist ein Muss.
So wie das hier zum Teil beschrieben wird ,gehe ich davon aus das nur wenige wissen ,was wie gemacht werden darf.Das Thema ist ja schon sehr viel hier geschrieben ,da vielleicht mal nach lesen .Ist nur ein Rat .Selbst ich als gelernter Installateur habe eine Abnahme machen müssen,damit ich die Gasinstallation eingetragen bekommen habe.Nicht immer ist das was man machen möchte nicht Bau konform und erlaubt.
gruss Armin

Antworten