"Hosenrohr" mit oder mitohne Motorbremse?
Moderator: Moderatoren
"Hosenrohr" mit oder mitohne Motorbremse?
Wer kann eindeutig sagen, ob das "Hosenrohr" zwischen Turbo und Auspuff mit nachfolgender Daimler Benz Nummer mit oder mitohne Motorbremsklappe ist?
352 048 7115 (sollte es statt 048 die 098 sein liegt das an der Handschrift)
Auf der Zeichnung ist KEINE Motorbremse zu erkennen, während bei anderen Motorkonfigurationen die Kleinkramteile in der Explosion gut zu sehen sind.
Mindestens die 1113 müssten ja alle eine Motorbremse haben.
Tack
Jochen
352 048 7115 (sollte es statt 048 die 098 sein liegt das an der Handschrift)
Auf der Zeichnung ist KEINE Motorbremse zu erkennen, während bei anderen Motorkonfigurationen die Kleinkramteile in der Explosion gut zu sehen sind.
Mindestens die 1113 müssten ja alle eine Motorbremse haben.
Tack
Jochen
hi Jo Chen,eggman hat geschrieben:352 048 7115 (sollte es statt 048 die 098 sein liegt das an der Handschrift
mit dieser nummer wird (098 ist richtiger) keiner was anfangen können, weil die epc dazu nix hergibt. ich habe eine andere nummer für diesen krümmer, der übrigends bei Marco (kurzer) verbaut ist. dort sieht man eine motorbremse am unteren ende! auf höhe anlasser...
die andere nummer kann ich erst am montag raustun, wenn ich mal wieder am kriegsschauplatz

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Jochen,
die Teilenummer lautet korrekt A 352 098 71 15. Es handelt sich um den Flanschkrümmer Turbolader A 352 098 42 15, "jedoch ohne Bohrung für Motorbremse".
Wenn Du unbedingt die Motorbremse nutzen willst, mußt Du also entweder das Teil A 352 098 42 15 besorgen oder die fehlende Bohrung am Teil A 352 098 71 15 nachträglich anbringen (Durchmesser 19H7, Rz25) und den Innendurchmesser des Krümmers im Bereich der Abgasstauklappe nacharbeiten (Durchmesser 75+0,1, Rz100). Das erfordert eine präzise Bearbeitung, sollte aber auf einer modernen Fräsmaschine kein großes Problem sein. Bei Bedarf schick mir Deine email-Adresse (ich verschlampe die ständig
), dann gibts Details.
Pirx
die Teilenummer lautet korrekt A 352 098 71 15. Es handelt sich um den Flanschkrümmer Turbolader A 352 098 42 15, "jedoch ohne Bohrung für Motorbremse".
Wenn Du unbedingt die Motorbremse nutzen willst, mußt Du also entweder das Teil A 352 098 42 15 besorgen oder die fehlende Bohrung am Teil A 352 098 71 15 nachträglich anbringen (Durchmesser 19H7, Rz25) und den Innendurchmesser des Krümmers im Bereich der Abgasstauklappe nacharbeiten (Durchmesser 75+0,1, Rz100). Das erfordert eine präzise Bearbeitung, sollte aber auf einer modernen Fräsmaschine kein großes Problem sein. Bei Bedarf schick mir Deine email-Adresse (ich verschlampe die ständig

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Na super
Auch das Hosenrohr A 352 098 71 15 ohne Motorbremse ist nicht mehr lieferbar.
Nun ist guter Rat gefragt!
Der seitliche Turbo sitzt endlich auf seinem Krümmer, die beiden original Flanschkrümmer sind nicht mehr lieferbar und die Nummer, die die EPC als Nachfolger für # A 352 098 42 15 (mit Motorbremse) rauswirft sieht auf dem Schaubild so aus wie der Kram, den ich aus dem Frontlenker habe.
Dieses Teil wiederum passt um einige Zentimeter nicht, es stößt erstens an den Fußraum und sitzt zweitens im Weg des Handbremsstocks.
Worauf kann man sich in der EPC eigentlich verlassen, auf das mickrige Schaubild oder auf den Spezi, der sein Wissen um den Einsatzzweck in einem Fahrzeug angewandt hat.
Vielleicht ist das Nachfolgemodell ja tatsächlich baugleich, aber man hat sich eine neue Zeichnung erspart? (Glaube ich allerdings nicht...)
Muss eigentlich unmittelbar nach dem Turbo ein Gusskrümmer kommen, oder kann man gleich mit einem stabilen Auspuffwinkel weiterarbeiten? Ist klar, dass der Turbo sehr heiß werden kann, aber soviel Kühlung werden 20cm Gusskrümmer doch wohl nicht bringen. Eine Motorbremsklappe fiele dann natürlich weg.
Wie hoch ist eigentlich die Abgastemperatur bei unsern alten Möhren? Irgendwo um 800°C, oder liege ich da ganz falsch.
Ich überlege, ob ich das falsche Frontlenkerhosenrohr kürze und gleich ein Flexrohr mit Schraubmuffe aufsetze.
Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob das Flexrohr mit den Temperaturen klar kommt. Auf der anderen Seite hätte ich es 20cm später ohnehin eingebaut.
Wer hat eine Lösung, oder noch besser, wer hat den original Flanschkrümmer nutzlos herumliegen?
Jochen

Auch das Hosenrohr A 352 098 71 15 ohne Motorbremse ist nicht mehr lieferbar.
Nun ist guter Rat gefragt!
Der seitliche Turbo sitzt endlich auf seinem Krümmer, die beiden original Flanschkrümmer sind nicht mehr lieferbar und die Nummer, die die EPC als Nachfolger für # A 352 098 42 15 (mit Motorbremse) rauswirft sieht auf dem Schaubild so aus wie der Kram, den ich aus dem Frontlenker habe.
Dieses Teil wiederum passt um einige Zentimeter nicht, es stößt erstens an den Fußraum und sitzt zweitens im Weg des Handbremsstocks.
Worauf kann man sich in der EPC eigentlich verlassen, auf das mickrige Schaubild oder auf den Spezi, der sein Wissen um den Einsatzzweck in einem Fahrzeug angewandt hat.
Vielleicht ist das Nachfolgemodell ja tatsächlich baugleich, aber man hat sich eine neue Zeichnung erspart? (Glaube ich allerdings nicht...)
Muss eigentlich unmittelbar nach dem Turbo ein Gusskrümmer kommen, oder kann man gleich mit einem stabilen Auspuffwinkel weiterarbeiten? Ist klar, dass der Turbo sehr heiß werden kann, aber soviel Kühlung werden 20cm Gusskrümmer doch wohl nicht bringen. Eine Motorbremsklappe fiele dann natürlich weg.
Wie hoch ist eigentlich die Abgastemperatur bei unsern alten Möhren? Irgendwo um 800°C, oder liege ich da ganz falsch.
Ich überlege, ob ich das falsche Frontlenkerhosenrohr kürze und gleich ein Flexrohr mit Schraubmuffe aufsetze.
Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob das Flexrohr mit den Temperaturen klar kommt. Auf der anderen Seite hätte ich es 20cm später ohnehin eingebaut.
Wer hat eine Lösung, oder noch besser, wer hat den original Flanschkrümmer nutzlos herumliegen?
Jochen
Zuletzt geändert von Landei am 2009-01-30 21:22:04, insgesamt 1-mal geändert.