MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Moderator: Moderatoren
MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Guten Abend,
ich benötige Hilfe beim 'Unterbringen' eines Schalters in meinem 1317 LN2:
es gab für den LN2 eine Sonderausstattung "Heizung für nordische Länder",
SA-Code H80, SA-Nummern 24760 (eine zusätzliche Wasserpumpe) und 46647 (die dazugehörige Elektrik).
Prinzipiell wird in den Zulauf des Frontheizgerätes eine zusätzliche Umwälzpumpe (o.g. SA 24760) eingeschleift, die eingeschaltet wird, sobald der Motor läuft (lt. Schaltplan ein D+ gesteuertes Relais),
und die Heizung voll aufgedreht ist (Schalter aus SA 46647).
Letzteres ist die die Beschreibung von Peter, der ein solches Fahrzeug mit eben dieser Heizungsvariante besaß.
Leider wissen weder Peter noch ich, wo dieser Schalter verbaut wird.
Der Schalter wurde im EPC als Microschalter bezeichnet, im Schaltplan heißt er Schleppschalter.
Ich habe aus einer MB-Werkstatt einen Burgess-Microschalter bekommen, bei dem es sich lt. Verpackung um den gesuchten Schalter (A 000 820 28 10) handeln soll.
Der Schalter soll mit 2 Schrauben M3 befestigt werden, nur wo?
Am Heizungsventil, welches den Wasserdurchfluss regelt, befindet sich zwar ein Loch, aber hier passt der Schalter nicht und eine zweite Befestigungsmöglichkeit gibt es hier auch nicht.
Ich würde mich über jeden Hinweise freuen.
Grüße
Rüdiger
ich benötige Hilfe beim 'Unterbringen' eines Schalters in meinem 1317 LN2:
es gab für den LN2 eine Sonderausstattung "Heizung für nordische Länder",
SA-Code H80, SA-Nummern 24760 (eine zusätzliche Wasserpumpe) und 46647 (die dazugehörige Elektrik).
Prinzipiell wird in den Zulauf des Frontheizgerätes eine zusätzliche Umwälzpumpe (o.g. SA 24760) eingeschleift, die eingeschaltet wird, sobald der Motor läuft (lt. Schaltplan ein D+ gesteuertes Relais),
und die Heizung voll aufgedreht ist (Schalter aus SA 46647).
Letzteres ist die die Beschreibung von Peter, der ein solches Fahrzeug mit eben dieser Heizungsvariante besaß.
Leider wissen weder Peter noch ich, wo dieser Schalter verbaut wird.
Der Schalter wurde im EPC als Microschalter bezeichnet, im Schaltplan heißt er Schleppschalter.
Ich habe aus einer MB-Werkstatt einen Burgess-Microschalter bekommen, bei dem es sich lt. Verpackung um den gesuchten Schalter (A 000 820 28 10) handeln soll.
Der Schalter soll mit 2 Schrauben M3 befestigt werden, nur wo?
Am Heizungsventil, welches den Wasserdurchfluss regelt, befindet sich zwar ein Loch, aber hier passt der Schalter nicht und eine zweite Befestigungsmöglichkeit gibt es hier auch nicht.
Ich würde mich über jeden Hinweise freuen.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Nach dem Aussehen würde ich dem wassergeschützt hinter dem Armaturenbrett anschrauben.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Hallo Bernd,
das Heizungsventil liegt beim LN2 links neben dem Heizgerät im Fahrerhaus und das ist im Idealfall dicht

Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob mir der richtige Schalter ausgehändigt wurde. Ich habe allerdings keine Möglichkeit, das zu kontrollieren.
Könnte vielleicht einmal jemand, der mehr Möglichkeiten hat als ich, nachschauen und den Schalter mit der Mercedes-Teilenummer
A 000 820 28 10
aufschlüsseln (Hersteller, Teilenummer), damit ich weiß, ob ich den richtigen Schalter 'erwischt' habe.
Mir ist bekannt, das nicht immer alle Teile eines Fahrzeuges im Ersatzteilkatalog aufgeführt sind.
Sollte also jemand nähere Informationen haben, wäre ich für Hilfe dankbar!
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Hallo Rüdiger!
Das ist alles, was die Zeichnung zu dieser Teilenummer hergibt:
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Hallo Pirx,
Danke dir, jetzt weiß ich schon 'mal, das ich den richtigen Schalter habe (Typnummer steht sehr schwer leserlich auf dem Schalter) .
Dann werde ich , da ich keinerlei weitere Angabe über einen Halter o.ä. habe, 'mal 'was selber klöppeln müssen. Laut Katalog soll das Teil 'nur' mit 2 Schrauben befestigt werden, zumindest auf dem Schreibtisch passt der so ohne weiteres nicht an das Ventil.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Moin.
Warum willst Du den denn ans Ventil schrauben?
Sinniger und auch schonmal woanders gesehen ist der Schalter direkt am Drehregler im A-brett.
Dort von einem Nocken des Drehreglers ein-/ausgeschaltet.
Gruß
Michael
Warum willst Du den denn ans Ventil schrauben?
Sinniger und auch schonmal woanders gesehen ist der Schalter direkt am Drehregler im A-brett.
Dort von einem Nocken des Drehreglers ein-/ausgeschaltet.
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Hallo Michael,
grundsätzlich bin ich nur auf das Ventil gekommen, weil sich dort z.B. ein Loch befindet, wo evtl. eine Schraube gepasst hätte.
Gerade eben dann die Theorie durch die Praxis ersetzt und ins Auto gewandert:
da gibt es keinen Nocken, nur einen Bogen mit Verzahnung, der eine 'Erweiterung' hat (Montagehilfe?).
Aber leider ist diese 'Erweiterung in keiner Weise sinnvoll nutzbar, und auch noch bei voll aufgedrehter Heizung an einer nicht zu erreichenden Stelle.
Meiner Meinung nach ist dort, auch für Menschen mit sehr langen, schlanken Fingern, keine Möglichkeit, einen Schalter zu montieren, und ein Aye-Aye ist hier nicht verfügbar

War das Fahrzeug, wo du die Montage gesehen hast, ein LN2?
Ohne das Heizgerät zu zerlegen, ginge das m.M.n. nicht, wenn überhaupt.
Ich suche also immer noch die Lösung!
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: MB SA Nordlandheizung: Schalter-Unterbringung in meinem 1317 LN2
Moin.
Da ich ja Träger eines Gedächsiebs
bin, kann ich ums verrecken nicht sagen/schreiben, in welchem Fzg das war. Kann VW, Mercedes PKW oder LKW gewesen sein, Audi, BMW, wasauchimmer.
Aber beim Mikroschalter hats gebimmelt
Selbstbau könnte am Ventil mittels Flüssigkunststoffs einfacher werden, aber wie das original war, interessiert mich jetzt auch. Das dafür der Kasten zerlegt werden muss, wäre auch nicht unüblich - wenn ich überlege, für was für Kleinkram ich schon ganze A-bretter ausbauen musste
Viel Erfolg!
Gruß
Michael
Da ich ja Träger eines Gedächsiebs

Aber beim Mikroschalter hats gebimmelt

Selbstbau könnte am Ventil mittels Flüssigkunststoffs einfacher werden, aber wie das original war, interessiert mich jetzt auch. Das dafür der Kasten zerlegt werden muss, wäre auch nicht unüblich - wenn ich überlege, für was für Kleinkram ich schon ganze A-bretter ausbauen musste

Viel Erfolg!
Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.