Für uns derzeit nicht relevant würde mich aber die Diskussion drum interessieren:
Wie kann ich ermitteln welche Flexibilität ein Faltenbalg haben müsste, wenn ein Durchstieg von Fahrerhaus zu Wohnkabine nicht mittig sondern ganz links oder rechts, bspw. hinterm Fahrer- oder Beifahrersitz installiert werden soll?
Welchen (Mehr)Abstand müsste man dann ggf. zwischen Fahrerhaus und Wohnkabine einplanen?
Durchstieg außermittig
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 161
- Registriert: 2020-04-15 15:46:57
Re: Durchstieg außermittig
Moin,
guck mal hier, ein Beitrag von felix aus 2009:
viewtopic.php?p=133927#p133927
Jetzt stell Dir vor, der Durchgang ist aussermittig....ich glaube, sinnvoll kann man das schwer mit einem Faltenbalg darstellen. Da funktionieren eher (z.B.) Bürsten, mit einem "Regenschirm" oben drüber.
Oder man macht das so, wie wir (haben wir aber noch nicht benutzen müssen). Unser Durchgang ist auch aussermittig, wenn wir das brauchen (täten), würden wir via Schnellverschlüsse den Durchgang abkoppeln, und die Luken im Koffer sowie Fahrerhaus mittels "Deckeln" aus Syropor (ich hab da was gebastelt und mit Folie so beklebt, dass es a) hält und b) sogar "möbelig" aussieht) verschliessen.
Unser Schlechtwegedeutz ist aber auch nicht für besondere Geländefahrten gedacht.
Grüße, Fabian
guck mal hier, ein Beitrag von felix aus 2009:
viewtopic.php?p=133927#p133927
Jetzt stell Dir vor, der Durchgang ist aussermittig....ich glaube, sinnvoll kann man das schwer mit einem Faltenbalg darstellen. Da funktionieren eher (z.B.) Bürsten, mit einem "Regenschirm" oben drüber.
Oder man macht das so, wie wir (haben wir aber noch nicht benutzen müssen). Unser Durchgang ist auch aussermittig, wenn wir das brauchen (täten), würden wir via Schnellverschlüsse den Durchgang abkoppeln, und die Luken im Koffer sowie Fahrerhaus mittels "Deckeln" aus Syropor (ich hab da was gebastelt und mit Folie so beklebt, dass es a) hält und b) sogar "möbelig" aussieht) verschliessen.
Unser Schlechtwegedeutz ist aber auch nicht für besondere Geländefahrten gedacht.
Grüße, Fabian
Re: Durchstieg außermittig
Ist doch easy:
Mach dir ein model (physisch, aritmetisch, geometrisch oder irgendwie am PC) und verdreh die beiden Rahmen um einen Drehpunkt in der Mitte des Fahrzeug Rahmens.
Dann siehst du an welcher Ecke des Durchgangs du wieviel Bewegung zu erwarten hast. Dazu noch den jeweiligen Abstand bei Neutrallage addieren und ein paar cm fürs gute Gefühl.
Fertig
Aus der Perspektive ist vermutlich jeder Durchgang außermittig. Weil niemand hat ja den Durchgang um drlen Drehpunkt herum gebaut. Nur bedeutet das aussermittig das du meinst, halt auch unterschiedliche Verschiebungen links und rechts....
Mach dir ein model (physisch, aritmetisch, geometrisch oder irgendwie am PC) und verdreh die beiden Rahmen um einen Drehpunkt in der Mitte des Fahrzeug Rahmens.
Dann siehst du an welcher Ecke des Durchgangs du wieviel Bewegung zu erwarten hast. Dazu noch den jeweiligen Abstand bei Neutrallage addieren und ein paar cm fürs gute Gefühl.
Fertig
Aus der Perspektive ist vermutlich jeder Durchgang außermittig. Weil niemand hat ja den Durchgang um drlen Drehpunkt herum gebaut. Nur bedeutet das aussermittig das du meinst, halt auch unterschiedliche Verschiebungen links und rechts....
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Durchstieg außermittig
Du kannst den Faltenbalg auch weg lassen und einfach eine Türe Koffer und eine Türe ins Fahrerhaus bauen.
Sollten beide dicht abschließen und gut ist es. Die Geräusche von Motor und Antriebsstrang sind dann im Fahrerhaus auch leiser und
das Fummeln mit dem Balg entfällt.
Bernd
Sollten beide dicht abschließen und gut ist es. Die Geräusche von Motor und Antriebsstrang sind dann im Fahrerhaus auch leiser und
das Fummeln mit dem Balg entfällt.
Bernd
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2122
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Durchstieg außermittig
Die absolute Bewegung auf der Kreisbahn ist doch gleich weit, egal ob der Durchgang mittig oder seitlich versetzt ist.
Der Unterschied ist doch marginal.
Der Radius der Kreisbahn ist an der oberen äußeren Ecke des Außermittigen Durchgangs etwas größer.
EPDM Teichfolie besitzt eine 900% Dehnbarkeit. Da dürfen nur keine scharfen Kanten im Bereich der Fixierung sein.
Liebe Grüße
Willi
Der Unterschied ist doch marginal.
Der Radius der Kreisbahn ist an der oberen äußeren Ecke des Außermittigen Durchgangs etwas größer.
EPDM Teichfolie besitzt eine 900% Dehnbarkeit. Da dürfen nur keine scharfen Kanten im Bereich der Fixierung sein.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: Durchstieg außermittig
Moin,
mein Durchbruch auf dem Foto, wo man im Außenspiegel in den Aufbau schauen kann ist auch außermittig angeordnet damit hinten in der Doka mit Doppelsitzbank - Durchgang - Einzelsitz noch drei Sitzplätze behalten kann. Geometrisch bedeutet das zwar wenige cm mehr Bewegung. Das ist aber völlig irrelevant, die Aufbauecken haben sich um etwa 120cm gegeneinander verschoben.
MlG
Felix
mein Durchbruch auf dem Foto, wo man im Außenspiegel in den Aufbau schauen kann ist auch außermittig angeordnet damit hinten in der Doka mit Doppelsitzbank - Durchgang - Einzelsitz noch drei Sitzplätze behalten kann. Geometrisch bedeutet das zwar wenige cm mehr Bewegung. Das ist aber völlig irrelevant, die Aufbauecken haben sich um etwa 120cm gegeneinander verschoben.
MlG
Felix
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Durchstieg außermittig
Bei mittigen Durchgang ist die Auslenkung der Kreisbahn mittig links rechts ziemlich gleich.
Seitlich ist auch der Radius zur oberen Ecke größer und aucghh der Ausschlag größer.
Sieht man auch am Hilfsrahmen. Wenn der Hilfsrahmen zum Lkw Rahmen sich 10 cm hebt ist die Auslenkung am der Kofferecke
durch den größeren Radius deutlich größer
Bernd
Seitlich ist auch der Radius zur oberen Ecke größer und aucghh der Ausschlag größer.
Sieht man auch am Hilfsrahmen. Wenn der Hilfsrahmen zum Lkw Rahmen sich 10 cm hebt ist die Auslenkung am der Kofferecke
durch den größeren Radius deutlich größer
Bernd