Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Merll
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2021-11-21 23:10:51

Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#1 Beitrag von Merll » 2022-02-04 13:16:38

Grüßt euch zusammen,

Ich möchte meinen 192d11 gerne während Standzeiten in der Halle an mein Druckluftsystem anschließen, damit die Kessel immer schön voll mit 8 bar sind, auch wenn er mal länger steht.

Jetzt meine Frage. Hat der eine dafür vorgesehene Füllstelle? Ich konnte bis jetzt noch keine finden. Lediglich vorne rechts an dem Vorbehälter der Bremse ist ein Abgang um die Reifen zu füllen.
Kann ich diesen auch zum befallen nehmen?

Vielen Dank schon mal.

Gruß marius

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#2 Beitrag von Ulf H » 2022-02-05 0:17:37

... serienmässig gab es wohl keinen Fuellanschluss ... me8ner hat direkt hinter det Stosstange unterm Druckregler einen Fuellanschluss, vermutlich von der schweizer Feuerwehr nachgeruestet ... deutsche Feuerwehren legten den Anschluss gerne in den Einstieg auf der Fahrerseite ... den Reifenfuellanschluss kann man auch zum Befuellen des Druckluftsystems nehmen, braucht aber eine kurze Ueberwurfmutter oder schraubt due lange nicht ganz drauf (oder umgekehrt, gibt jedenfalls zwei unterschiedlich kurze Muetter) ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#3 Beitrag von Michael » 2022-02-05 9:48:01

Hat dein Laster vorne eine Kupplung (wie bei Anhängerdruckluftversorgung) für den Abschleppbetrieb. Dann kannst du die nehmen....

So nene Dingen da....

https://www.ebay.de/itm/254833012920?ch ... gK_bfD_BwE

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#4 Beitrag von sico » 2022-02-05 13:48:11

Wofür soll denn das gut sein, den Magirus dauernd unter Druck zu halten?
So ein 192er hat vermutlich in der Druckluftanlage diverse Leckstellen. Das bedeutet, daß der Werkstattkompressor diese Leckagen laufend nachpumpen muß. Über Tage, Wochen oder gar Monate.
Dann braucht es für so eine permanente Druckluftversorgung des 192ers in der Werkstatt einen separaten Druckminderer, der auf einen Druck knapp unterhalb des Abblasedruckes des Fahrzeug-Druckreglers eingestellt ist, wenn die Einspeisung, wie bei Feuerwehren üblich, vor dem Druckregler erfolgt. Ansonsten bläst auch der Werkstattkompressor nach erreichen des Abschaltdruckes ins Freie. Und das willst du sicher nicht wegen Energieverlusten, Kosten und Lärm.
Ich hab so eine Fremdeinspeisung an meinem IVECO. Wenn ich wegfahren will, dann stecke ich den Werkstattschlauch mal schnell ans Fahrzeug und es dauert keine Minute, bis die Kessel am Fahrzeug voll sind. Dann kann man nach starten des Motors sofort und ohne viel Gestank aus der Garage rausfahren.
LG
Sico

Benutzeravatar
Merll
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2021-11-21 23:10:51

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#5 Beitrag von Merll » 2022-02-05 19:55:29

Abend zusammen,
... deutsche Feuerwehren legten den Anschluss gerne in den Einstieg auf der Fahrerseite ... den Reifenfuellanschluss kann man auch zum Befuellen des Druckluftsystems nehmen, braucht aber eine kurze Ueberwurfmutter oder schraubt due lange nicht ganz drauf (oder umgekehrt, gibt jedenfalls zwei unterschiedlich kurze Muetter) ...
Genau da habe ich auch gesucht, aber nichts gefunden... kenne ich auch so von allen LKWs aus der heimischen Feuerwehr. Aber danke für deine Antwort, dann werde ich denke ich den Füllstutzen an der Stelle anschließen.
Hat dein Laster vorne eine Kupplung (wie bei Anhängerdruckluftversorgung) für den Abschleppbetrieb. Dann kannst du die nehmen....
Nein genau den hat ehr nicht.... komischer weiße nicht mal hinten für den Anhänger..... die maximale Anhängerlast ist mit 1,5 Tonnen angegeben. Aber genau so einen werde ich dann sowohl hinten als auch vorne nachrüsten und an den oben genannten Punkten mit einem Rückschlagventil anbringen.
Wofür soll denn das gut sein, den Magirus dauernd unter Druck zu halten?
Ich habe im November mehr oder weniger alle Druckluftleitungen und Schläuche erneuert. Wenn ich den Magirus mit vollem Tank abstelle, hat er nach einer Woche immer noch ca. 5-6 Bar drauf.... Klar kommt vor die Füllanschluss ein separater Druckminderer unser Kompressor läuft so oder so nur Tagsüber.
Ich will einfach Kondensat bei längeren Standzeiten im System vermeiden. Außerdem natürlich genau wie bei dir, Druck im Kessel haben wenn ich losfahren will. Wir haben keine Abgasabsaugung..... Da unser Partnerfahrzeug ein Kat1 ist und wir oft zusammen los fahren kannst du dir vorstellen, wie es in der Halle aussieht, wenn da 1x V8 und 1x V6 einen Kaltstart hinlegen und dann erst noch Druckluft pumpen müssen. :totlach:


Gruß Marius

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#6 Beitrag von felix » 2022-02-05 20:47:05

Hallo Marius,

durch das ständige nachfüllen pumpst du doch gerade sinnlos Kondensat in die Anlage, damit bewirkst du doch genau das Gegenteil. Und Undichtigkeiten kommen eh wieder, dass er tagelang den Druck hält ist nur vorübergehendes Phänomen.

Nichtsdestotrotz ist so ein Anschluss sinnvoll, um vorm Kaltstart Druck auf die Kessel zu bringen und um ihn beim Abschleppen mit Fremdluft zu versorgen.

MlG
Felix

Benutzeravatar
Merll
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2021-11-21 23:10:51

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#7 Beitrag von Merll » 2022-02-06 4:36:52

Hallo Felix,

Warum das denn? Ich habe eine Wartungseinheit mit Wasserabscheider davor? Dann sollte doch kein Kondensat durchkommten? Oder lieg ich da falsch?

Gruß marius

Benutzeravatar
guntisab
infiziert
Beiträge: 31
Registriert: 2011-08-22 16:10:29

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#8 Beitrag von guntisab » 2022-02-06 19:43:04

Auch im Schleppbetrieb ist eine externe Luftversorgung praktisch. Daher ist der Anschluss der vorderen Stoßstange mit einer Standard-DIN-Versorgungsbuchse eine gute Lösung. Hinter der Muffe befindet sich ein Einwegventil und eine Leitung, die mit einem T-Stück am Kreisschutzventil verbunden ist. Ich habe einen Adapter, der es ermöglicht, einen Garagenkompressor an die vordere Stoßstangensteckdose anzuschließen. Ich finde es nicht sinnvoll, den Anschluss an der Kabinentür zu platzieren, da Sie für diesen Anschluss flexible Schläuche benötigen würden.

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#9 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-12 6:02:02

Guten Morgen,
gibt es für eine Fremdbefüllung für einen "einkreis-Mercur", sowas wie ein Druckbegrenzer vorn dem Reifen-/ Fremdbefüllanschluß? Also von zwei- auf einkreis Bremsanlage.
Danke im Voraus,
Tom

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#10 Beitrag von Uwe » 2024-08-12 8:29:55

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Druckluftbefüllung/Entnahme Magirus 192d

#11 Beitrag von MEGGI_3 » 2024-08-12 19:01:47

Ja so ein Druckminderer meinte ich. Dankeschön
VG Tom

Antworten