2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Moderator: Moderatoren
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hmmm. Nun gehts wieder los mit den kleinen Details.
Auf dem Bild sieht es so aus, dass bein DUV Rohre(?) geklemmt werden? Wie bekomm ich da meine 10mm Dieselleitung dran?
EDIT: Schlauch - kein Rohr. Innendurchmesser.
Auf dem Bild sieht es so aus, dass bein DUV Rohre(?) geklemmt werden? Wie bekomm ich da meine 10mm Dieselleitung dran?
EDIT: Schlauch - kein Rohr. Innendurchmesser.
Zuletzt geändert von cookie am 2007-06-28 15:40:04, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Das sind in der Tat Klemmringverschraubungen wahlweise für Aussendurchmesser 8, 10 oder 12mm.
Bei Kuststoffrohr müssen Stützhülsen verwendet werden.
Wenn du richtige Schläuche hast brauchts passende Adapter.
Da muss ich erst schauen.
Man kann natürlich ein kurzes Rohrstück klemmen und den Schlauch darüberschieben ( + Schlauchschelle )
Christian
Bei Kuststoffrohr müssen Stützhülsen verwendet werden.
Wenn du richtige Schläuche hast brauchts passende Adapter.
Da muss ich erst schauen.
Man kann natürlich ein kurzes Rohrstück klemmen und den Schlauch darüberschieben ( + Schlauchschelle )
Christian
Wenn ich wollte .....
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Hallo Leute ich hab gerade mal eure Vorschläge zu diesem Thema
daruchgelesen und finde diese sehr interessant.
Ich hab meine beiden Tanks auf Innentankpumpen von VW umgebaut, es sollten aber auch andere funktionieren.
Die Innentankpumpen sind über Relais, über die Vorglühanlage und die Lichtmaschine gekoppelt um sicherzustellen, das bei Zündung an Kraftstoff vorgefördert wird. Über die Lichtmaschine, dass im Motorbetrieb die Kraftstffversorgung weiterläuft bzw. ausfällt wenn der Motor (durch Unfall) nicht mehr dreht obwohl die Zündung eingeschaltet ist.
Den Rücklauf hab ich über zwei Pneumatikventile in Verbindung mit
den Pumpen und einer Relaisschaltung gesteuert.
Mit diesem Umbau kann ich den Motor getrennt mit beiden Tanks versorgen und auch die Tanks untereinander umfüllen.
Bei dem Einsatz der Innentankpumpen muss man allerdings beachten, dass man einen zusätzlichen Beipass braucht damit der Vorlaufdruck in der Einspritzpumpe nicht zu groß wird.
Es hört sich etwas kompliziert an, aber wer sich ein bischen mit Pneumatik und Elektrik auskennt für den ist dieses kein Problem eine solche Schaltung zu entwerfen.
Alle Bauteile die ich verwendet hab, sind aus irgend welchen Kraftfahrzeugen die in der Serie schon erfolgreich erprobt worden.
MfG Entenrudi
daruchgelesen und finde diese sehr interessant.
Ich hab meine beiden Tanks auf Innentankpumpen von VW umgebaut, es sollten aber auch andere funktionieren.
Die Innentankpumpen sind über Relais, über die Vorglühanlage und die Lichtmaschine gekoppelt um sicherzustellen, das bei Zündung an Kraftstoff vorgefördert wird. Über die Lichtmaschine, dass im Motorbetrieb die Kraftstffversorgung weiterläuft bzw. ausfällt wenn der Motor (durch Unfall) nicht mehr dreht obwohl die Zündung eingeschaltet ist.
Den Rücklauf hab ich über zwei Pneumatikventile in Verbindung mit
den Pumpen und einer Relaisschaltung gesteuert.
Mit diesem Umbau kann ich den Motor getrennt mit beiden Tanks versorgen und auch die Tanks untereinander umfüllen.
Bei dem Einsatz der Innentankpumpen muss man allerdings beachten, dass man einen zusätzlichen Beipass braucht damit der Vorlaufdruck in der Einspritzpumpe nicht zu groß wird.
Es hört sich etwas kompliziert an, aber wer sich ein bischen mit Pneumatik und Elektrik auskennt für den ist dieses kein Problem eine solche Schaltung zu entwerfen.
Alle Bauteile die ich verwendet hab, sind aus irgend welchen Kraftfahrzeugen die in der Serie schon erfolgreich erprobt worden.
MfG Entenrudi
Meine Empfehlung:
alles was mit Tanks und Zubehör zu tun hat - Fa. Borges in Seelze !
Deutschlands größter Kfz-Tankhersteller. Absolut kompetent.
(Bei denen hab ich meine beiden Tanks bauen lassen)
Den Doppelhahn nehme ich von: Tourfactory. Kostet aber 120,- € !

Also denn...
Alex
alles was mit Tanks und Zubehör zu tun hat - Fa. Borges in Seelze !
Deutschlands größter Kfz-Tankhersteller. Absolut kompetent.
(Bei denen hab ich meine beiden Tanks bauen lassen)
Den Doppelhahn nehme ich von: Tourfactory. Kostet aber 120,- € !

Also denn...
Alex
Zuletzt geändert von Africalex am 2007-09-18 8:48:57, insgesamt 1-mal geändert.
you're welcome - obroni !
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Hallo,
den Doppelumschalthahn habe ich auch an meinem Mog. Allerdings von Unimurr - da kostet er - wenn ich es noch recht in Erinnerung hab - nur um die 80,- Euro.
Das Ding ist massiv und sauber gearbeitet!
Viele Grüsse, Jürgen
den Doppelumschalthahn habe ich auch an meinem Mog. Allerdings von Unimurr - da kostet er - wenn ich es noch recht in Erinnerung hab - nur um die 80,- Euro.
Das Ding ist massiv und sauber gearbeitet!
Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Bei Christian Hs Sammelbestellung gab´s Doppelumschalthähne nochmals deutlich günstiger.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Erfahrungen - Bezugsquelle
Hallo Forum,
wie sind jetzt nach ca. 4 Jahren eure Erfahrungen? Ich will mir auch einen 2.Tank einbauen und frage deshalb nach.
Wo kann man derzeit günstig die Doppel-Umschaltventile beziehen?
Danke&Grüsse
Stefan
P.S.: Ich hätte eigentlich 3 Leitungen zu schalten:
- Kraftstoff Zulauf
- kraftstoff Rücklauf
- Leckölleitung (die läuft bei mir über die Entlüftung)
Ich denke aber die Leckölmenge ist nicht so gross und die könnte man immer in einen Tank lassen (mit T-Stück zum 2. damit der nicht überläuft)
Danke für die Meinungen/Hilfe
Grüsse
Stefan
wie sind jetzt nach ca. 4 Jahren eure Erfahrungen? Ich will mir auch einen 2.Tank einbauen und frage deshalb nach.
Wo kann man derzeit günstig die Doppel-Umschaltventile beziehen?
Danke&Grüsse
Stefan
P.S.: Ich hätte eigentlich 3 Leitungen zu schalten:
- Kraftstoff Zulauf
- kraftstoff Rücklauf
- Leckölleitung (die läuft bei mir über die Entlüftung)
Ich denke aber die Leckölmenge ist nicht so gross und die könnte man immer in einen Tank lassen (mit T-Stück zum 2. damit der nicht überläuft)
Danke für die Meinungen/Hilfe
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Re: 2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Hi!
Wo's die Ventile günstig gibt, weiss ich nicht (mehr). Hatte mir Christian besorgt.
Die ÖLL kannst Du fix in einen Tank leiten. Bis der davon überläuft bist Du einmal um die Welt.
Grüße!
Wo's die Ventile günstig gibt, weiss ich nicht (mehr). Hatte mir Christian besorgt.
Die ÖLL kannst Du fix in einen Tank leiten. Bis der davon überläuft bist Du einmal um die Welt.
Grüße!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Re: 2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Doppelumschalthahn kann man selbst bauen in dem man zwei Einfachumschalthähne nimmt und eine gemeinsame Betätigung selbst baut, entweder komplett neu oder durch verbinden der bereits vorhandenen Griffe, irgendwo hab ich Fotos beider Varianten gesehen.
Wo nicht absolut notwendig würde ich elektromagnetische Ventile nicht empfehlen, zuverlässige Ventile (wie z.B: von Eugen Seitz) sind teuer. Wird selten betätigt und ist keine Notabschaltung erforderlich, ist ein bistabiles Ventil mit Pneumatikantrieb und ggf. elektrischer Stellungsrückmeldung sinnvoll, sehr zuverlässig und man kann notfalls auch von Hand betätigen.
Insgesamt sind bis. 1500 Liter Kraftstoff erlaubt, darüber wird's kompliziert (Gefahrengut usw.), Bedingung ist, dass feste Leitungen zum (zu den) Verbraucher(n) installiert sind. Also unabhängiger einwandiger Tank auf Pritsche geht nicht.
Genau anwendbare Vorschriften sollte man noch überprüfen, die kenn ich nicht auswendig.
Wo nicht absolut notwendig würde ich elektromagnetische Ventile nicht empfehlen, zuverlässige Ventile (wie z.B: von Eugen Seitz) sind teuer. Wird selten betätigt und ist keine Notabschaltung erforderlich, ist ein bistabiles Ventil mit Pneumatikantrieb und ggf. elektrischer Stellungsrückmeldung sinnvoll, sehr zuverlässig und man kann notfalls auch von Hand betätigen.
Insgesamt sind bis. 1500 Liter Kraftstoff erlaubt, darüber wird's kompliziert (Gefahrengut usw.), Bedingung ist, dass feste Leitungen zum (zu den) Verbraucher(n) installiert sind. Also unabhängiger einwandiger Tank auf Pritsche geht nicht.
Genau anwendbare Vorschriften sollte man noch überprüfen, die kenn ich nicht auswendig.
Re: 2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU
-----------------------------------------------------------------------------------
nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM
Re: 2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Hallo, ich habe die Sache einfach mit zwei Drei Wege Absperrhähnen gelöst, einen im Vorlauf und einen im Rücklauf funktioniert einwandfrei und ist Idiotensichere simple Technik.
Gruß Juergen
Gruß Juergen
Re:
Hallo,RobertH hat geschrieben:Von Magnetventilen würde ich abraten. Man muss in jedem Fall die 100% ED - Variante kaufen, da die Ventile sonst nicht lange mitmachen und auch dann heizen sich die Elektromagneten im Dauerbetrieb enorm auf : 70° sind da keine Seltenheit. ...
das ist doch absoluter Blödsinn.
Kauf was vernünftiges, dann gibt es keine Schwierigkeiten.
Ich fafr z.B. seit Jahren mit sowas : Wird vom Armaturenbrett aus per Wippschalter bedient.
Funktioniert einwandfrei, da wird nichts heiß.
Die Dinger gibt's mit etwas Glück für 10 € in der Bucht.
Wer so einen Umbau vorhat, sollte auf jeden Fall Hydraulikventile nehmen,
Ventile für Druckluft machen da nicht lange mit. Da lösen sich die Dichtungen auf.
Rolf
Re: 2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?
Na ja. Bosch Rexroth.
Rexroth ist ja auch der Rolls Royce in Sachen Hydraulik. Auf Dichtungswerkstoffkompatibilität achten. Auch im Hydraulikbereich werden diverse Werkstoffe für Dichtungen eingesetzt, je nach Druckflüssigkeit.
Ventile werden von den Herstellern klar für Flüssigkeiten und/oder Gase bzw. Vakuum spezifiziert. Auf Freigabe für Dieselkraftstoff achten.
Mit 0815 Ventile kommt man meist nicht weit. Sorry.
Rexroth ist ja auch der Rolls Royce in Sachen Hydraulik. Auf Dichtungswerkstoffkompatibilität achten. Auch im Hydraulikbereich werden diverse Werkstoffe für Dichtungen eingesetzt, je nach Druckflüssigkeit.
Ventile werden von den Herstellern klar für Flüssigkeiten und/oder Gase bzw. Vakuum spezifiziert. Auf Freigabe für Dieselkraftstoff achten.
Mit 0815 Ventile kommt man meist nicht weit. Sorry.