Als Vorbereitung musste ich die Achsköpfe demontieren und die Steckachsen aus der Achse ziehen, so dass ich nur noch die Achsbrücke, bestehend aus Achsrohren und Differentialghäuse vor mir hatte. Die Zahnräder habe ich im Differentialgehäuse gelassen, da diese justiert sind und eigentlich keinen Schaden nehmen sollten.
Rechte Differentialgehäuseschulter mit Nachlaufkeil und Blattfederauflage im Originalzustand:

Die Achsrohre sind in dem Differential durch eine Schrumpfpassung eingepresst, damit das sich im rauen Betrieb nicht löst sind zusätzlich 4 Stopfen in die Schultern des Differentials eingelassen und punktgeschweißt. Dass gilt es nun zu lösen, das Differential um 180° zu wenden und wieder zusammen zu pressen. Da das Differentialgehäuse nicht symmetrisch ist, sondern 2 unterschiedliche Schulten/Stummel hat musste ich hier etwas zaubern und die kurze Schulter mit einer aufgeschrumpften Buchse verlängern, damit meine Blattfederauslage wieder passte.
Differentialgehäuse mit den unterschiedlichen Schultern vor der Demontage:

Fertige Achsbrücke nach dem Wenden:

Hier zur Dokumentation die Arbeitsschritte:
1. Auszieh- und Fügewerkzeuge herstellen:

2. Fügelehren/Hilfen herstellen:



3. Belüftungsstutzen ausbohren
4. Punktschweißstopfen mit Hartmetallfräser ausfräsen (4 Stk.):

5. Differentialschulter erhitzen und Achsrohre ziehen (250°C, 16T):

6. Differentialgehäuseschulter (neue rechte) planen:

7. Verlängerungsbuchse für Differentialgehäuseschulter drehen und auf geplante Fläche aufschrumpfen:



8. Bohrung (D25mm) für Nachlaufkeil in aufgeschrumpfte Buchse fräsen (Position von alter Schulter übertragen und Winkel von der linken Seite transferieren), der Nachlaufkeil ist gleichzeitig die rechte Blattfederauflage
9. Ölablaschraubengewinde (M24x1,5) auf neuer Differentialunterseite setzen
10. Langes Achsrohr Passung verlängern/drehen, da die neue linke Differntialghäuseschulter 20mm länger ist muss diese auch weiter aufgepresst werden.
11. Differentialgehäuseschultern mit Kupferpaste einschmieren, erhitzen und langes und dann kurzes Achsrohr einpressen
12. Verriegelungsstopfen drehen (4 Stk.)
13. 2 Aufnahmebohrungen für die Verriegelungsstopfen in die Verlängerungsbuchse der Differentialghäuseschulter fräsen (in der linken Schulter sind die beiden Bohrungen wieder verwendbar)
14. 4 Verriegelungsstopfen auf die Achsrohre MIG-schweißen
17. Belüftungsstutzenbohrung durch Achsrohr bohren und Stutzen einpressen
Fertig

Anzumerken bleibt, dass die Achsrohre sowohl beim Einpressen im MB-Werk in Kassel gefressen hatten als auch bei meiner Demontage starke Riefen gebildet haben, ich hoffe es bleibt dicht... LessonsLearned: Zuerst erhitzen, dann erst Druckaufbauen.
Gruß - Hubi