Denke daran, das nicht jeder Schallschutz für jeden Frequenzbereich geeignet ist.
Ich habe kürzlich von der BG bei uns in der Firma eine Lärmmessung machen lassen, der Typ hatte echt Ahnung und mir das ein oder andere erklärt.
Ich habe in mein Auto auch einfach nur irgendewas eingebaut, werde ich über kurz oder lang alles wieder raus reißen und etwas anderes nehmen. (Im Führerhaus).
Beim Koffer z.B. habe ich dieses Flex Zeug genommen, teilweise findest du es unter dem Namen Amaflex, Kaiflex usw. Ist eine super Wärmeisolierung, aber keine gute Geräuschisolierung, da wir hier in erster Linie mit Resonanzschwingungen zu tun haben.
Wenn ich den Koffer noch mal machen würde, auf jeden Fall erst mal auf dass Blech eine Schwere Dämmung, damit die Resonanzen abgefangen werden, darauf die Wärmeisolierung. Ich habe damals einfach Gummistreifen mit Sika angeklebt, ist besser wie nichts, aber reicht nicht, da gibt es bessere Lösungen.
Vor allen Dingen muss man bedenken, das ein Motor mittlere bis tiefe Frequenzen erzeugt, die muss man bekämpfen.
Übrigens gibt es sogar Verfahren, da werden Schwingungen mit Schwingungen reduziert.
So etwas kann man sich vorstellen wie wenn ich einen Stein in einen See schmeiße, das gibt ja auch kleine Wellen, wenn ich dann einen zweiten Stein etwas daneben schmeiße, heben sich die Wellen auf. Dass aber nur am Rande, ist für unsere Autos uninteressant, schließlich reicht uns ja ein Motor als Resonanzquelle.
Hier mal etwas für die Bildung:http://www.trikustik.at/wissen/akustik.html vor allem die alten Videos sind klasse
Innenraumdämmung Fahrerhaus
Moderator: Moderatoren
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Innenraumdämmung Fahrerhaus
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.