Passt dieser Hänger an meine Rockinger??

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bandulu
süchtig
Beiträge: 833
Registriert: 2008-11-14 1:14:43
Wohnort: Schwäbisch Hall

#31 Beitrag von bandulu » 2011-05-30 16:38:26

Dankeschön für die Antworten... das iss ja Sch....

Dann werd ich mal die Umrüstung auf 2 Kreis bei meinem LKW einleiten !

Werde bei Interesse einen ausführlichen Dokumentations Thread erstellen !


Hab am Freitag nen Termin mit meinem LKW Mechnaniker Kumpel...werden dann alles nötige Besprechen und organisieren..

grüsse christoph

Benutzeravatar
Ulli
abgefahren
Beiträge: 2006
Registriert: 2006-10-03 20:02:08
Wohnort: 21447 Handorf

#32 Beitrag von Ulli » 2011-05-30 18:04:49

bandulu hat geschrieben: Dann werd ich mal die Umrüstung auf 2 Kreis bei meinem LKW einleiten !
das solltest du lieber lassen, denn Zweikreisbremse hat er schon. :wack:
Aber Umrüstung der Einleitungs- auf Zweileitungsbremse wäre sicher eine gute Massnahme :D

Gruß Ulli

PS: ich kanns mir nicht verkneifen.
Leute, ihr bewegt LKWs mit vielen Tonnen Masse über die Bahn und wollt an den Bremsen schrauben, da sollte wenigstens so viel Sachkenntnis vorhanden sein, dass die Unterschiede zwischen Ein-/Zweikreisbremse und Ein-/Zweileitungsbremse klar sind. :ohmy:

Benutzeravatar
bandulu
süchtig
Beiträge: 833
Registriert: 2008-11-14 1:14:43
Wohnort: Schwäbisch Hall

#33 Beitrag von bandulu » 2011-05-30 18:18:43

Iss ja klar das ich mir keine Bremse aus TesaFilm zusammenbastle !

einkreis zweikreis einleiter zweileiter Ei-leiter !! :D


iss doch egal hauptsache das Endergebnis zählt !
Zuletzt geändert von bandulu am 2011-05-30 18:20:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3678
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#34 Beitrag von Landei » 2011-05-30 20:57:59

Man kann auch die Einkreis bzw. Zweikreis Bremse des Zugfahrzeugs mit ein paar passenden Schrauben im HBZ zur Keinkreisbremse umbauen, damit das Fahrzeug auflaufgebremst wird.
Genügend kaltverformbare Masse fährt ja genug herum.


@Uli Ich wollte auf Stefans Hinweis heute nachmittag schon einen Kommentar schreiben, dachte aber, tut nicht Not.

Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten werden oftmals erst dann beherrscht, wenn sich durch simple, klassische Konditionierung bereits ein Phantomschmerz in der Hand bemerkbar macht, noch ehe die Worte "Kreis" oder "Leitung" unüberlegt aus dem Mund geflutscht sind.

So eine Fahrlehrerkelle von rechts kann ein begnadeter Lehrmeister sein :D :D .


Jochen

(mit Zweikreis-Einleitungslaster und original Olivio-Öl gelagertem Rückumsturzzwischengelege)



edit: diesen Fachbeitrag hatte ich überhaupt nicht so richtig wahrgenommen.

Hi Bandulu,
nur der Anschluss für deinen Anhänger ist als Einkreis ausgeführt. Der Rest deines LKWs hat natürlich mehr als einen Kreis. Daher die 2 Anzeigen. Einer ist für die Vorderachse und der andere für die Hinterachse. Beide Kreise sind durch das Mehrkreisschutzventil getrennt und wenn einer von beiden seinen Druck verliert kann immer noch der andere Bremsen.
Diese Beschreibung bezieht sich in keiner Weise auf einen 710er mit seiner druckluftunterstützten Hydraulikbremse.

Letztere ist entweder im Hydraulikteil als Einkreis oder bei Behördenfahrzeuge gerne als SA (Sonderausstattung) Zweikreis ausgeführt. Man kann mit kräftigem Fuß rein mechanisch Bremsen und erzielt dabei hoffentlich höhere Drücke als die in den beiden Manometern angezeigten 5,3bar.

Der Druckluftkessel hat 2 Kammern, eine für die EinLEITUNGS Anhängerbremse und eine für die Druckluft unterstützte Hydraulikbremse des Motorfahrzeugs. Jede Kammer hat ein Manometer, gewöhnlich sitzt eines im Kombiinstrument und das zweite ist separat. Im Umkehrschluss sagen also die Manometer nichts über die Wirkung bzw. den Ausfall der Bremsen Vo/Hi aus. Da würde dann eher ein Füllstandswächter in den Bremsflüssigkeitsbehältern von Nutzen sein

Jochen
Zuletzt geändert von Landei am 2011-05-30 23:41:37, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten