H-Zulassung und technische Änderungen - das Drama...

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#31 Beitrag von scynet » 2010-08-27 20:21:51

Gutes Thema, irgendwie sammeln die im moment hafenweise Geld überall ein, was machen die damit?
Stehen wir kurz vor einer Inflation?
Haben wir zuviel Sozialstaat?
auffällig find ichs schon.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#32 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-27 20:33:52

Also, ich verstehe das Gemecker nicht, ich finde, wir sind mit dem H-Kennzeichen nicht schlecht bedient. Gibt es denn einen einzigen Grund, ältere Autos niedriger zu besteuern als neuere? Verursachen alte Autos weniger Kosten für die Gesellschaft als neue?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#33 Beitrag von scynet » 2010-08-27 20:40:03

Da bin ich Deiner Meinung, die Erfahrung einiger Schriber hier zeugt aber dass offensichtlich die Kriterien strenger werden fürs H.

Guss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

biglärry

#34 Beitrag von biglärry » 2010-08-27 20:59:43

tauchteddy hat geschrieben:. Gibt es denn einen einzigen Grund, ältere Autos niedriger zu besteuern als neuere? Verursachen alte Autos weniger Kosten für die Gesellschaft als neue?
Der Gedanke dahinter ist wohl dass die älteren Fahrzeuge nicht mehr so viel gefahren werden als die neuen und dadurch im gewissen Sinne schon weniger Kosten für die Allgemeinheit bereiten . Muss ein neuer Laster ständig laufen um die Kosten einzubringen wird ein Oldie nur aus Spass bewegt oder wenn es nötig ist .

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#35 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-28 7:49:37

Richtig, aber genau deswegen unterstütze ich ja schon seit Jahren die Forderung vieler Experten nach Abschaffung der Kfz-Steuer und gleichzeitiger Erhöhung der Energiesteuer auf Diesel und Benzin.
Dann ist dieses ganze Hickhack nicht mehr nötig und jeder kann entscheiden, ob er sein Auto original erhalten oder umbauen will.
Und jeder entscheidet selbst, wieviel Steuern er für's Autofahren bezahlt.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#36 Beitrag von scynet » 2010-08-28 8:15:41

Das wäre gut, aber es gibt wohl Bedenken, dass dann weniger grosse starke luxusautos verkauft werden.

Gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#37 Beitrag von unknow74 » 2010-08-28 8:19:42

...ohne das Steuersystem auseinander zu nehmen - hast Du in den letzten 100 Jahren erlebt, dass in "D" eine einmal erhobene Steuer abgeschafft wurde? Damit sollten sich sämtliche Versuche nach einer derartigen Regelung eigentl. erübrigen ;)

Was das "H" angeht - nun im Ernst - "H" bedeutet historisch und genau darum gehts beim "H" - liegen die Voraussetzungen zur Erteilung des "H" nicht mehr vor, hat das "H" am Kennzeichen nix mehr verloren. Hier gehts nicht um die teurere Steuer und Versicherung, sondern ganz einfach um den durch das "H" geschützte erhaltungswürdigen Zustand des betreffenden Fahrzeuges.

Ein Beispiel - ich hab nen 1er Golf Cabriolet in der Halle stehen, durchaus "H"-würdig vom Gesamteindruck bis man die Haube aufmacht. Zw. den Vorderrädern hängt anstatt der 1,5er Originalmaschine ein 20 Jahre jüngerer 90PS Audimotor, optisch umgestrickt auf den 1,5er. Die Maschine ist weder eingetragen, noch hat der Besitzer beim Kauf auch nur ansatzweise einen Wink vom Autohaus bekommen, dass dort Mehrleistung verbaut wurde. Soweit ich das recherchiert habe, ist der Golf durch die erste "H"-Prüfung wegen der Maschine durchgefallen, ein anderer Prüfer hat das "H" dann erteilt - wahrscheinlich wurde das "H" vom Schreibtisch aus, blind beim Kaffee saufen oder nach einem Techtelmechtel mit der Tochter vom Autohausbesitzer erteilt? :(

Mal abgesehen davon, dass der Besitzer vom Golf ohne Betriebserlaubnis rumfährt (was er ja nichtmal wußte bis dahin), droht ihm bei einigermaßen sachverständigem Schnittlauch auch gleich noch die Anzeige wegen Steuerhinterziehung und eben das fette Bußgeld wegen der fehlenden Betriebserlaubnis. Hier vor Ort hat er mit der Maschine keine Chance auf's "H" - also entweder die Mehrleistung raus oder eben auf's "H" verzichten, den Motor eintragen (was durchaus geht, weil ordentlich gemacht) und mit dem regulären Steuer- und Versicherungssatz leben...
MfG Chrischan

Benutzeravatar
scynet
abgefahren
Beiträge: 1278
Registriert: 2006-10-04 8:59:23
Wohnort: 17XXX

#38 Beitrag von scynet » 2010-08-28 9:49:07

Da ist ja alles richtig, es scheint aber dass selbst die Prüfer einer Organisation in dem gleichen Landkreis nicht die gleichen Vorgaben haben.

Ein Beispiel:
Mein LKW hat 2 Kammerrückleuchten. D.H. beim Bremsen gehen die Blinker an.

Ich hab beim Dekra den Vorschlag gemacht das umzurüsten, auch weil die alten Rück,ichter nicht so gut zu sehen sind wie moderne neue.

vom Prüfer wurde mir gesagt, dass das dem H Kennzeichen wiederspricht. Original muss es sein.

Ein jahr später, anderer Prüfer, da spricht er mich drauf an, ob ich nicht umrüsten will wegen der Sicherheit.
Hab ich ihm erzählt, dass mir gesagt wurde dass es nicht dem H zustand entspräche.
Er hatte dann ein wirklich umfassendes Regelwerk auf seinem Rechner wo er mir gezeigt hat, dass es kein Problem mit dem H gäbe in diesem Fall.

Fazit: ich werde nicht umrüsten.
Wer bin ich denn?
Ein Prüfer hat mir sogar schon mal erzählt, ich müsse die original Reifen fahren also mit dem damals üblichen Profil und wenn es die nicht mehr gäbe, dann wäre da eine Firma in England die Reifen nach Vorgaben einzeln anfertigt
:eek: :eek: :eek:

Ich glaub es geht los!
Der Bremsenprüfstand holt die dann alle wieder runter und alles ist gut.

gruss ALF
Wer zwei Röcke hat gebe dem einen,
der einen hat, auf dass der auch zwei
habe.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#39 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-28 10:48:46

@Unknow74
Ja, die Sektsteuer wurde mal abgeschafft. Allerdings dann auch wieder eingeführt :-) Ich müsste mal einen Fachmann fragen, aber es gibt bestimmt Beispiele für abgeschaffte Steuern.

@Scynet
Nein, das Problem ist der Förderalismus: Kfz-Steuer steht den Ländern zu, Energiesteuer bekommt der Bund. Angeblich können die sich einfach nicht einigen, wie der Bund die Länder für die ihnen entgehende Kfz-Steuer entschädigen soll ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2918
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von MartinK » 2010-08-28 10:54:00

Nein, das Problem ist der Förderalismus: Kfz-Steuer steht den Ländern zu, Energiesteuer bekommt der Bund. Angeblich können die sich einfach nicht einigen, wie der Bund die Länder für die ihnen entgehende Kfz-Steuer entschädigen soll ..
Hei! Die Abschaffung der KraftSt als Ländersteuer ist bereits beschlossene Sache.

Zitat Wikipedia "Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland)"
Die deutsche Kraftfahrzeugsteuer (Abkürzung: KraftSt) ist seit dem 1. Juli 2009 eine Bundessteuer. Sie wird vom Bundesministerium der Finanzen verwaltet, welches sich bis zum 30. Juni 2014 der Landesfinanzbehörden im Wege der Organleihe bei der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer bedient. Ab 1. Juli 2014 ist die Bundesfinanzverwaltung (die Zollverwaltung) für die Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer zuständig.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#41 Beitrag von tauchteddy » 2010-08-28 12:58:18

Das wusste ich nicht, dann stünde ja von dieser Seite her einer Umstellung nichts im Wege.
Zuckerbrot ist aus.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#42 Beitrag von DäddyHärry » 2010-08-28 14:30:20

Die Leuchtmittelsteuer ist ersatzlos weggefallen...

Vielleicht weiß Buckdanny mehr?

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

#43 Beitrag von buckdanny » 2010-08-28 19:31:19

DäddyHärry hat geschrieben:Die Leuchtmittelsteuer ist ersatzlos weggefallen...

Vielleicht weiß Buckdanny mehr?

Gruß Härry
genau die wurde 1993 abgeschafft

zur KFZ Steuer, zur Zeit werden in der Zollverwaktung entsprechende Strukturen geschaffen diese auch zu erheben und verwalten, denke nicht das die Kfz Steuer dann 2014 abgeschafft wird
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von Transporter » 2010-08-29 2:21:57

buckdanny hat geschrieben:...denke nicht das die Kfz Steuer dann 2014 abgeschafft wird
Gesetztes Texte sind schwer zu lesen. Es geht, so wie ich es verstehe darum, das die KFZ-St. als LÄNDERSTEUER abgeschafft wird. Das bedeutet nur, dass die Kohle direkt an den BUND fliest.

Oder?

Grüße,

Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2010-08-29 2:24:49, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14655
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#45 Beitrag von lura » 2010-08-29 8:03:45

jo, das Thema wird schon seit einigen Jahren zwischen Bund und Ländern diskutiert. Das Eintreiben der Steuer soll mehr kosten als der Ertrag :eek:
Daher versucht der Bund seit Jahre die Steuer auf den Sprit umzulegen. Das geht aber nur, wenn sie eine Bundessteuer ist. Wenn der Zoll für die Erhebung zuständig ist, kann es dann passieren. Treibt der nicht auch die Mineralölsteuer ein?

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

#46 Beitrag von husky869 » 2010-08-29 11:38:35

scynet hat geschrieben:Da ist ja alles richtig, es scheint aber dass selbst die Prüfer einer Organisation in dem gleichen Landkreis nicht die gleichen Vorgaben haben.

Ein Beispiel:
Mein LKW hat 2 Kammerrückleuchten. D.H. beim Bremsen gehen die Blinker an.
So ist es.

Ich dagegen habe die Rückleuchten gerne umgebaut.
Genauso der Einbau von Sicherheitsgurten etc.
Da ist genügend Spielraum im Regelwerk um das H zu behalten.
Letztendlich dient es der Modernisierung sowie Sicherheit im
Straßenverkehr.

Aber wenn wir mal ganz ehrlich sind:

Wieviel Prüfer kennen sich mit 50 Jahre alten LKW`s wirklich aus,
was damals üblich und vebaut war?

Die Damen und Herren sind ja oft noch nicht mal halb so alt wie das
Fahrzeug.

Da habe ich mir schon manch Unsinn der Prüfer anhören dürfen.

Beispiel: "Eigentlich dürfte ich das Feuerwehrauto gar nicht
öffentlich bewegen. Da müßte ich bei der Feuerwehr sein oder mindestens ein Bürgermeister..." (O-Ton v. DEKRA Magdeburg
bei der Hauptabnahme f. die Wiederzulassung)

Michael

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

#47 Beitrag von buckdanny » 2010-08-29 20:09:15

lura hat geschrieben: Das geht aber nur, wenn sie eine Bundessteuer ist. Wenn der Zoll für die Erhebung zuständig ist, kann es dann passieren. Treibt der nicht auch die Mineralölsteuer ein?

Bernd

zur KFZ Steuer, zur Zeit werden in der Zollverwaltung entsprechende Strukturen geschaffen diese auch zu erheben und verwalten, denke nicht das die Kfz Steuer dann 2014 abgeschafft wird.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

mabdt

#48 Beitrag von mabdt » 2010-09-04 12:26:03

Hallo,
um zum Kern der Diskussion zurueckzukehren,
mein Auto hat im Mai Problemlos das H-Kennzeichen bekommen.Siehe das kleine Bild.Ist ein Wohnmobil seit 17 Jahren vorher Militaerpritsche der US Armee.Das Fahrzeug ist fast oiginal,ausser dem Aufbau natuerlich.
Der Sachverstaendige hatte keinerlei Bedenken,da es sowas ja auch schon vor 2o jahren gab.Fertig!
Warum ich ein H wollte ist ganz einfach,keine Feinstaubplakette mehr noetig.Alles andere ist mir fast egal,die 500 Euro Steuern die ich jetzt spare machen den Kohl nicht fett,tanken muss ich immer noch,kostet immer noch das gleiche,Versicherung ist noch immer gleich.Wenn ich auf das H angewiesen bin um mir so ein Auto zu "halten",sollte ich wohl besser Golf fahren,denn die ganzen Kosten zum Unterhalt eines LKW werden ja nicht weniger durch das H,ausser das bischen Kfz-Steuer,das man spartLaut Aussage des Sachverstaendigen,sollen aber in Zukunft die Vorraussetzungen zu Erteilung eines H-K. strenger werden.
Hoffe das es noch lange so moeglich ist...
Gruss
mabdt

crutchy the clown

#49 Beitrag von crutchy the clown » 2010-09-04 13:26:07

Oldtimer als Kulturgut und Wertanlage gibt es nur, wenn hierfür ein allgemeines Interesse besteht.

Es gibt unzählige alte Gegenstände, die man sammeln könnte, für die sich aber niemand interessiert, z.B. alte Elektromotoren, Schreibmaschinen, Nähmaschinen, Fahrräder. Diese Gegenstände landen alle auf dem Schrott, sobald sie einmal bei einer Entrümpelung auftauchen.

Wenn irgendwann einmal nur noch absolut originalgetreue Oldtimer-Fahrzeuge zulässig sein sollten, wird das allgemeine Interesse daran verschwinden, da diese Fahrzeuge dann nur noch im Besitz von Firmen oder wenigen reichen Privatpersonen sind. Mercedes-Benz und Porsche können ihre Museen dann schließen.

Also: Oldtimer-Fahrzeuge sind nur dann noch interessant, wenn auch der Privatmann sich ein derartiges Fahrzeug leisten kann, immer mit dem Wunsch, es irgendwann einmal in einen Zustand versetzen zu können, der dem Originalzustand am nächsten kommt. Aus diesem Grund besucht man ja die Museen und Oldtimertreffen.

Außer den immer weiter verschärften Vorschriften droht aber noch von einer ganz anderen Seite Unheil: Erst in den letzten Tagen wurde eine Landstraße zwischen meinem Stellplatz und meinem Wohnort für LKWs gesperrt. Ich muß jetzt 25 km Umweg über die Autobahn fahren. Irgendwann einmal müssen wir für die Fahrzeuge mächtig bezahlen, dürfen aber nicht mehr damit fahren.

Antworten