MB1113a Bj65 OM352 und das alte Motor rein raus spielchen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
unihell
abgefahren
Beiträge: 2475
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#31 Beitrag von unihell » 2010-07-20 19:12:04

Hallo Jakob
den Borgmann-Ring kannst du oben nur rauspopeln wenn die KW weg ist. Die obere Häfte sitzt im Block.
Wenn ein Rückfördergewinde drauf ist kann man nicht einfach einen Wedi draufmachen, da muss die Kurbelwelle nachgearbeitet werden. Ein Rückfördergewinde ist etwas anderes wie wie ein Rückförderschliff am Anlaufring, hat nur den gleichen Effekt.

@ Mike
wenn man so ne alte Schlurre hat ist jedes Teil ein Fortschritt, man muss es nur richtig verkaufen :ninja:
OK, ich schicke mein Double nach Ferchweiler, der weiß von nix, den kannste ordenlich verhauen :D
Zuletzt geändert von unihell am 2010-07-20 19:12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#32 Beitrag von mbmike » 2010-07-21 12:55:46

Wart ab - wir werden dich teeren und federn!!! Samt Wohnwagen :lol:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#33 Beitrag von Landei » 2010-07-21 17:00:33

na dann respekt....aber Du hast verschwiegen wie lange der einbau gedauert hat....
Was heißt "verschwiegen", war zu unspektakulär, um daraus eine Homepagestory zu machen.
Motor mit großer Getriebeglocke mit dem Gabelstapler ziemlich weit in den Motorraum reinfahren, 2. Person holen, die darauf achtet, dass die Gabelzinken nicht die hochgeklappte Haube piercen/forken, Absenken, fix 2 Schnitte in die Motorausbuchtung zum Innenraum flexen, damit durch die erwähnte beim Einbau mit Ölwanne die viel größere Kupplungsglocke als Original reinflutschte, Motor abgelassen und die Gummis festgetüdelt. Keine Stunde. Der Rest wie beim Ausbau, aber mit gängigen Schrauben und Knarre auf Einbau gestellt.
It's all in a days work for bicycle repair man.
Das mit den neuen Gummis leuchtet ein, aber nu is zu spät. Außerdem ist der neue Motor so leise, dass ich schon mehrfach auf der Autobahn den Anlasserknopf gedrückt habe und das Gesirre von den Straßenprofilreifen mir noch den Nerv raubt! :D :D :D :D

Jochen

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#34 Beitrag von roman-911 » 2010-07-21 20:46:45

ah die flex hat als dritter mann mitgespeilt...

ne im ernst, es kann schön hinflutschen, aber ich war froh um den 2. und dritten mann...allerdings kein stapler in reichweite und leichte widerspenstigkeit motorseits....da der motorkran trotz 2t belastbarkeit etwas zum querulieren "neigte".... :D
Außerdem ist der neue Motor so leise, dass ich schon mehrfach auf der Autobahn den Anlasserknopf gedrückt habe und das Gesirre von den Straßenprofilreifen mir noch den Nerv raubt
... zähneputzen...? :D
aber stimmt schon, die geräusche verhalten sich wie der mutige auf dem "dritten" arbeitsmarkt...2 raus drei stehen schlange...

geschafft hat man es wohl wenn man nur noch das sirren der weingläser im regal hört...

bin aber froh die ganze äktschn hinter mir zu haben...


grüsse roman

ps: neue gummis? habe ich auch verloost.... :blush:
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#35 Beitrag von mbmike » 2010-07-22 9:35:54

roman-911 hat geschrieben: ps: neue gummis? habe ich auch verloost.... :blush:
:blush: joo, ich auch! oute mich hierbei auch als nachlässig! Hab ich nie drüber nachgedacht.... - könnte aber der grund sein, warum mein altes mädchen sich bei bestimmten drehzahlen ein wenig rythmisch schüttelt????? Vorzugsweise bei der bab-lieblingsgeschwindigkeit zwischen 88 und 93... :mellow: aber deswegen nochmal den wahnsinn wagen? NO!
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#36 Beitrag von JRHeld » 2010-07-23 14:00:53

So,
komm grad von Daimler, Teile ordern.
Esrtsmal trost für alle "dies verloost haben"
Motorlager gibts nicht mehr...

Sieht wohl so aus als würde ich Den Motor nicht Ausbaun...
Hab geordert:
Ringsatz für Luftpresserkolben (den Kolben selber gibts nicht mehr)
Beide Dichtungen für Luftpresser
Simmering Kurbelwelle vorne (nix Burgmannring, also dann doch den Simmerring raus popeln und den neuen reinkloppen)
Gehäusedeckeldichtung für den Deckel wo der simmering drinn sitzt.

und noch diversen andern Krams wie:
Scheibendichtung
Schalthebelfaltenbalge für alle Hebel
Simmeringe für die Bremstrommeln hinten

Auf der hinteren seite, zur kupplung hin, scheint im übrigen ein solches Rückfördergewinde verbaut zu sein.
Irgendwie war ich davon ausgegangen das dies vorne der fall währe, wenn...

Was mir noch aufgefallen ist,
wenn die lager zwischen 0.005 und 0.2 mm unrund werden,
5 hundertstel bis 2 zehntel millimeter,
Sollte das nicht ein Dichtring alle male ausgleichen können?

AloHa
jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Dieselsurfer
abgefahren
Beiträge: 2250
Registriert: 2007-09-17 18:46:46
Wohnort: Leipzig

#37 Beitrag von Dieselsurfer » 2010-07-23 15:41:33

hi, wie sind denn die Bestellnummern für die Faltenbälge und was kosten die?

bis denne, sewan
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "

Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#38 Beitrag von JRHeld » 2010-08-16 15:00:03

So, die Woche schrauberei ist rum.
Die Probleme welche sich bei dem Wechsel des Simmerrings vorne ergeben haben (Eigene Dummheit) sind in nem anderern Treade zu lesen.

Die Hinterachssimmerringe in den Bremstrommeln waren unspektakulär, es belieben aber ein paar details zu erwähnen.
Positiv, bei den Simmerringen waren die sicherungsbleche für die Kronenmuttern der Radlager dabei!
Der Sinnvolle und brauchbare Werkzeuge finden sich im Werkzeugsatz vom Bund ("materhaltung II 5t LKW" oder so ähnlich) nämlich der eintreiber passend für die Simmerringe und ein Abzieher für die Bremstrommel.
Dieser könnte noch ein zusatzteil/hilfsmittel gebrauchen...
kann hier jemand für ein Trinkgeld ein einfaches Drehteil anfertigen???


Dem Kompressor zu zerlegen war auch problemlos, lediglich eine kleine!!!! Sprengringzange in halb abgewinkelt währe nützlich gewesen für den sprengring der den kolbenbolzen in position hält.
Ich hätte bei den ausgetauschten Teilen (Kolbenringe und Dichtungen) jetzt nicht sagen können das sie nicht mehr in takt gewesen währen, hab sie aber jetzt trotzdem getauscht und hoffe er ist jetzt dicht / er war die ursache für die Ölfeuchte.


Bild

Bild

Bild

AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2010-08-16 15:04:38, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten