neufahrzeug einfahren - wie?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#31 Beitrag von OliverM » 2010-07-01 10:04:20

Variofahrer hat geschrieben:vielen dank schon mal für die zahlreichen hinweise. das mit dem warmfahren ist schon mal ein ganz wichtiger hinweis - und gilt für die gesamte lebensdauer. und dann eben doch einfahren, aber es damit nicht übertreiben. :)
Beim Turbomotor ist es auch nie falsch , ihn am Ziel der Fahrt nicht sofort ab zu stellen , sondern ihn noch ein wenig "nachlaufen" zu lassen . Der Turbolader wird es dir dauerhaft danken.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#32 Beitrag von Ulf H » 2010-07-01 10:23:11

Wie lange soll denn so ein Turbomotor nachlaufen ??

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#33 Beitrag von roman-911 » 2010-07-01 10:47:21

hintergrund für das turbo- nachlaufenlassen sind die immens hohen drehzahlen die das turbinenrad im lader macht ...

....es dauert also eine weile bis die drehzahlen runtergehen...da der lader nur dann mit öl versorgt wird wenn der motor läuft, sollte man den motor eine weile nachlaufen lassen bis sich das schaufelrad "beruhigt" hat...
ich denke 30 s im standgas sollten auch nach einer autobahnhatz ausreichen.

beim eberspächerturbo (kurzhauber) kann man zuhören wie sich die drehzahl verringert...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24914
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#34 Beitrag von Ulf H » 2010-07-01 10:56:59

o.k. aber wann kommt es schon einmal vor, dass man von Full-Pull direkt auf Null geht ... üblicherweise ist da immer noch ziemlich Auslaufstrecke und damit Zeit dazwischen.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

BHP
Kampfschrauber
Beiträge: 518
Registriert: 2006-10-13 10:16:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von BHP » 2010-07-01 11:31:36

Naja, von Vollgas auf Aus ist ja wohl nicht diskutabel.

Aber manche "Kraftfahrer" haben ebend diese Marotte,
von der Bahn runter, parken und Karre ist schon Aus
wenn´s noch rollt.

Gruß aus Berlin

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#36 Beitrag von roman-911 » 2010-07-01 11:39:06

stimmt Ulf,

aber zudem kann der turbolader sehr heiss sein...und sollte noch etwas gekühlt und geschmiert werden...

spez. beim pkw bzw. bei benzin-turbos

full-pull auf 0...geht schon...
autobahnparkplatz, runterschalten usw.
dann ausmachen = grosses aua...

ein pkw-turbo glüht bei vollast schon mal....


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von daily4x4 » 2010-07-01 12:42:05

... ist auch bei Paßfahrten ein Thema.
Ich lasse meine Kiste bei heftigen Steigungen z. B. durchlaufen, wenn ich nur mal kurz anhalte für'n Foto.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Bernhard G.
abgefahren
Beiträge: 1487
Registriert: 2006-10-09 19:43:22
Wohnort: Rosenheim

#38 Beitrag von Bernhard G. » 2010-07-03 18:09:57

OliverM hat geschrieben:Wenn ich mit das hier so alles durchlese wird mir bei diesem "Halbwissen" echt schon fast schlecht .

1. Hat sich in den letzten 20 Jahren bei der Motorenproduktion einiges getan .
Da gab es mal einen ellenlange Ölthread auf motortalk. Da hat sich auch ein für Schmierstoffe zuständiger Ing von MB dran beteiligt und eben genau mit diesen Mythen ausgeräumt. Heutzutage muß man nur bei vom Motorinstandsetzer überholten Motoren einer Einfahrprozedur folgen und ggf. nach ein paar hundert km das Einfahröl wechseln - das sagt einem der dann aber. Bei aktuellen Autos hat die Motorsteuerung ein Einfahrprogramm, was dazu führt, daß die endgültige Leistung und Verbrauch erst sukzessive erreicht werden.

Fazit: einfach normal fahren.

Über die Motorlebensdauer entscheiden weniger die ersten paar hundert km, sondern wie man mit dem Motor über die Zeit umgeht. Kalt treten ist auch für moderne Motoren Gift und kostet irre Sprit.

Antworten