Bei laufendem Motor war bei Obbel Standart....

Kadett / Mandda / Rekord.......
Geht genauso wie bei Stillstand, wenns zu eng


Gruß, Wombi
Moderator: Moderatoren
Hallo,TheDude hat geschrieben: Irgendwo bei VW oder Audi hatten wir Plättchen, aber die kannst nicht bei laufendem Motor austauschen. Bei den Einstellschrauben an den Kipphebeln kannst auch nicht bei laufendem Motor rumwerkeln.
Klär mich mal einer auf!!!
WER FINDET DENN NOCH MAL DIESES SCHEMA FÜR DEN 931er Reihensechszylinder ?
Hi Folks,Das brauche ich , weil ich dann den Motor nur in zwei Stellungen bringen muss um alle Ventile einzustellen.
Nun, gesucht war eine Möglichkeit, alle Ventile mit nur zwei Stellungen einzustellen. Dein Vorschlag braucht genauso viele Stellungen wie Zylinder. Umständlicher wäre nur noch, jedes Ventil einzeln einzustellenKarl S. hat geschrieben:Schauen, bei welchem Zylinder die Ventile gerade überschneiden. Eingestellt werden dann die Ventile des Zylinders, dessen Nummer zusammen mit der Nummer des Zylinders, dessen Ventile überschneiden, die Zahl 5 ergibt.Das brauche ich , weil ich dann den Motor nur in zwei Stellungen bringen muss um alle Ventile einzustellen.
Also:
Ventile von Zyl. 1 überschneiden-> Zyl. 4 einstellen
Ventile von Zyl. 2 überschneiden-> Zyl. 3 einstellen usw.
Analog beim 6-Zylinder muß die Summe 7 betragen.
Ventile von Zyl. 1 überschneiden-> Zyl. 6 einstellen
Ventile von Zyl. 2 überschneiden-> Zyl. 5 einstellen usw.
Beide Varianten gewährleisten, daß man die Ventile mit einem Minimum an "Durchdreharbeit" einstellen kann.
Viel Spaß
Karl
Richtig, für einen 4 Zylinder brauche ich 4 bzw. 8 Stellungen und 2 Motorumdrehungen . Allerdings sind die obigen Methoden die einzigen, die Dir auch garantieren, daß das jeweilige Ventil auch tatsächlich im Punkt des maximalen Spiels eingestellt wird (Sonderfälle mal außen vor gelassen; bei meiner Guzzi ist z. B. anders). Bei anderen Methoden kann es durchaus sein, das einzelne Ventile noch oder schon auf der Ablauf- bzw. Anlauframpe der Nockenwelle stehen und dem Einsteller ein zu geringes Spiel vorgegaukelt wird. Diese Ventile werden dann zu groß eingestellt.Nun, gesucht war eine Möglichkeit, alle Ventile mit nur zwei Stellungen einzustellen. Dein Vorschlag braucht genauso viele Stellungen wie Zylinder. Umständlicher wäre nur noch, jedes Ventil einzeln einzustellen
Steht im Werkstatthandbuch, hab aber nur die für den 6-Zylinder oben rauskopiert.lkw-allrad hat geschrieben:Es gibt von Deutz ein Schaublatt,
für alle gängigen Motoren
dort steht die Einstellung gekennzeichnet drine
Darum ging es mir dabei weniger,Kannste ja selbst laminieren ;-)