Vielen Dank an alle für eure super Tips.
Allerdings wenn man das H-Kennzeichen anstrebt denke ich
möchte der TÜV auch einen Koffer sehen. Sicher kann der dann
leer sein, aber da sein sollte er. Ich glaube nicht das nur das
Fahrgestell H- bekommt oder ?

Hmmm ... Wandbleche
durch Alu ersetzten könnte noch was bringen.
Zum Thema Seilwinde, ich denke sie ist überflüssig und schwer
aber nett zu haben. Wenn sie ausgebaut ist denke ich wird
ebenfalls der TÜV was zu beanstanden haben ähnlich wie
bei fehlender Pumpe bei den Feuerwehrfahrzeugen. (Hat ein
Kumpel mit seinem F120FA so erlebt, Schade war nur, Pumpe war
schon verkauft.)

Desweiteren wird gerade in einem
anderen Thread darüber gesprochen das bei einem Ausbau die
Löcher im Rahmen stabilisiert werden sollten.
Anstatt zwei grosse hätte man dann auch noch viele kleine
Löcher im Rahmen.
Mir war es wichtig zu erfahren ob es überhaupt möglich ist mit
einem äusserlich intakten F170 THW LKW leichter als 7,5 t zu sein.
Es ist möglich, hat dann aber keine Zuladung mehr. Dafür ein
Fahrzeug das H- tauglich ist, wenn es den >= 30 Jahre alt ist
und was somit günstig das ganze Jahr angemeldet beleiben kann.
Wenn es dann mal zu einem Wohnmobil mutieren soll, nun dann
muss ich mit dem Verlust des koffers und des H-Kennzeichens
leben.
Viele Grüße
Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW