Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

Reisen, Camping, Fernweh, Navigation, ...

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 441
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#31 Beitrag von Egika » 2024-05-14 14:28:00

Mark86 hat geschrieben:
2024-05-14 14:11:47
Ich denke, dass bei einigen gebrauchten selbstausgebauten Bussen das Armaflexproblem darin besteht, dass die Klebefläche vorher nicht gereinigt wurde.
Das ist bei nem gebrauchten Auto in der Regel alles staubig und wenn man das nicht sauber macht, klebt da auch nix drauf.
dito
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#32 Beitrag von Fernwehbus » 2024-05-14 14:43:30

Mark86 hat geschrieben:
2024-05-14 14:11:47
Ich denke, dass bei einigen gebrauchten selbstausgebauten Bussen das Armaflexproblem darin besteht, dass die Klebefläche vorher nicht gereinigt wurde.
Das ist bei nem gebrauchten Auto in der Regel alles staubig und wenn man das nicht sauber macht, klebt da auch nix drauf.
Das wird wahrscheinlich einige Male die Ursache sein, bei den drei mir bekannten Fällen kann ich aber einen Fall davon ausschließen, denn selbst nach dem zweiten Versuch mit vorheriger Entfettung hat sich Material nach einem halben Jahr in Südspanien vom Blechdach wieder gelöst. Beim Verarbeiten bappt der Kleber wie Bombe, als die Platten vollflächig abgefallen waren und auf der Innenverkleidung gelegen haben, war der Kleber noch auf den Matten, aber nur ganz leicht klebrig. Am Lack waren keine Rückstände zu sehen.
Wir haben sie dann mit Saba Contact angeklebt, seitdem habe ich keine Rückmeldung mehr dazu erhalten.

Keinesfalls möchte ich sagen, dass Armaflex nichts taugt oder der Kleber die angegebene Temperatur nicht übersteht. Ich persönlich finde es nur sehr unhandlich, wenn die Matten beim kleinsten Blechkontakt unveränderbar ankleben und sich nicht mehr zerstörungsfrei ablösen lassen. Kontaktkleber kann man da noch ein bisschen schieben und drücken, dafür stinkt er mehr und länger.
Wer schon mal einen Kastenwagen damit gedämmt hat, wird bestätigen können, dass "vollflächige Verklebung" weder mit selbstklebendem, noch mit Klebstoff verklebtem Armaflex eher ein Wuschdenken ist - so viel Dellen, Sicken, Streben, Hohlräume... :motz:
Wilmaaa hat geschrieben:
2024-05-14 14:24:34
Und ich plädiere dafür, meine Kommentare zur Kommunikation nicht durch den Kakao zu ziehen, sondern gerne mal zu überlegen, warum es (immer wieder) nötig ist, dass ich mich hier dazu äußere.
Huch, da ist es mir schon wieder passiert: Ich habe zwar auf deinen Beitrag geantwortet, wollte aber weder dich (Wilmaa) durch irgendwas ziehen, noch habe ich meine Antwort an ausschließlich dich gerichtet, noch mein Plädoer auf dich oder die Forenregeln bezogen - sondern an alle Foristen hier. Bitte nicht falsch verstehen. So, jetzt bin ich still... :huh:
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#33 Beitrag von Mark86 » 2024-05-14 14:49:40

Also ich hab nach 9 Jahren meine Verkleidung im LKW Dach abgenommen, dahinter habe ich auch zur Isolierung Armaflex geklebt und das Zeug klebt immernoch so Bombenfest, das ich es nicht geschafft habe ein Stück für meine Antennendurchführung ab zu bekommen, ohne dass sich das Armaflex zerlegt hat. Und nur so kenne ich das.
Mein Auto hat die 9 Jahre vorher Monatelang in Wüstenregionen verbracht, dagegen ist Sommerhitze in Spanien überschaubar...

Bei diesen Klebeprodukten muss man beim Kauf aber aufpassen, dass man keine Überlagerte Ware bekommt. Nach längerer Zeit klebt das Zeug nämlich nicht mehr, das ist wie bei selbstklebenden Klebebändern üblich. Da nen Überbestand von Kleinanzeigen oder so zu kaufen der vorher schon Jahre rumgelegen hat, ist dabei ne schlechte Idee.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
unimag
abgefahren
Beiträge: 1343
Registriert: 2008-01-10 20:47:37

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#34 Beitrag von unimag » 2024-05-14 15:09:06

Als ich nach 4 Jahren Standzeit in Perth meinen L300 wieder in Betrieb nehmen wollte, zeigte sich, dass der Dachhimmel im Fahrerhaus heruntergefallen war, Weitere befürchtete Schäden wie Insektenbefall u. ä. waren nicht vorhanden.
Loose your dreams and you will loose your mind (Rolling Stones)

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#35 Beitrag von Wombi » 2024-05-14 22:26:29

Egika hat geschrieben:
2024-05-14 13:40:13
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-05-14 11:51:02
Egika hat geschrieben:
2024-05-14 11:13:32
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-05-14 10:47:07
Ja, selbstklebendes Armaflex fällt regelmäßig von Kastenwagendecken und -wänden ab, weil die Fanleifer sich lieber selbst fotografieren als mal ein Datenblatt zu lesen :totlach:
Also wenn ich das Datenblatt lese, steht da bei flächiger Verklebung bis 85°C
Das sollte reichen. Welches Datenblatt liest Du?

https://local.armacell.com/fileadmin/cm ... Ultima.pdf
Ja, dasselbe. Miss mal die Temp auf einem dunklen Kastenwagendach, wenn die Sonne in Marokko senkrecht draufballert. Plufff, Armaflex weg... Erfahrungswert.

Ich denke, der Wert gilt fürs Armaflex, nicht zwingend für den Kleber. Aber es möge jeder seine Erfahrungen selbst machen.
hm, "lieber sich selbst fotografieren, als mal ein Datenblatt zu lesen" und "Ich denk, der Wert gilt für..." ist beides irgendwie auf der selben Stufe.
Da im Datenblatt keine Unterscheidung der Materialien nach mit/ohne Kleber gemacht wird, denke ich, es gilt auch für den Kleber. Selbst wenn wir beide es nicht genau wissen, stellt sich die Lage nicht so eindeutig dar, dass Datenblatt lesen einfach hilft. Demnach würde ich den Kommentar zu Vanlifern mal als Polemik beiseitelegen.

Ich habe kein dunkles Dach, um selbst zu messen, aber halbwegs seröse Quellen deuten auf deutlich weniger als 80°C hin. Siehe hier:
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/p ... er-braten/

LG
Wie seriös Quellen sind, kann ich nicht beurteilen.
Was ich aber sagen kann, die genannte Quelle, bzgl. Eierbraten auf dem Dach scheint nicht sonderlich seriös.... zumindest, was die Dachtemperaturen am Auto angehen.
Laut Hersteller können sich dunkle Autodächer bereits nach 2 Stunden in praller Mittagshitze auf bis zu 70 Grad aufheizen.
Trapetzblechdächer auf Bauwerken teils sogar darüber.
Zu Stammtischzeiten wurden bereits Temperaturmessungen mittels Laserthermometer durchgeführt.
War kein Billigheimer und am Kühlwassertermostat ( 83 Grad ) im Kochtopf zeigte das Thermometer ab 82 Grad Bewegung an, bei 85 Grad war das Thermostat ganz geöffnet.
Im Kochtopf bei den ersten Bläschen im Wasser zeigte es 98 Grad an.
Also keine großen Ungereimtheiten.

Und Messungen auf unserem jetzt mittlerweile 11 jährigen Trip in teils Bruthitze, zeigten erschreckende Temperaturen.

Paraguay 47 Grad Außentemperatur:

Unser weißer Sandwichkoffer am Dach 54 Grad.
Die dunklen Folienbilder seitlich/senkrecht am Koffer 57 Grad.
Der Edelstahl Astabweiser 64 Grad.

Ein dunkler, fast schwarzer Alustarkoffer neben uns, gnadenlose 74 Grad am Dach.

Sikaflex hält dauerhaft 90 Grad und bis zu 1 Tag auch 120 Grad aus ..... wird für Campinganwendungen schon nen Grund haben.

Somit sind die 62 Grad am Blechdach vom Auto kein großes Ding im Sommer.
Ob's mit Spiegeleier braten funzt, haben wir noch nie probiert.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#36 Beitrag von felix » 2024-05-14 23:10:17

Moin,

neben der Farbe ist auch die Isolierung entscheidend: Eine PKW-Dach kann Wärme nach unten abstrahlen, ein nach unten isoliertes Womo Dach nur nach oben, hat also nur die halbe Kühlfläche.

MlG
Felix

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#37 Beitrag von Wombi » 2024-05-14 23:30:52

Gute Anregung, mal die Decke innen messen.

Wände hatten in Paraguay, morgens um 3 Uhr 28 Grad.

Die heißeste Nachttemperatur aussen, war im nördl. Amazonas 31 Grad.

Das war warm ..... und das über Monate in dem Bereich.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
karussellbremser
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2021-09-09 22:00:46
Wohnort: Achse Basel - Bodensee

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#38 Beitrag von karussellbremser » 2024-05-19 14:07:58

In der tollen Dokumentation „Der Gratwanderer“, die ich gerne auch ein drittes Mal schauen würde, wenn ich sie finden würde, schildert Kameramann Hans Ertl (Nanga Parbat, Riefenstahl, Olympiafilm etc.), wie sie damals in Nordafrika für die Wochenschau Eier auf dem Panzer braten wollten. Das hat selbst in der prallen Mittagssonne nicht ohne Mogeln geklappt. Von innen/unten hatte einer mit der Lötlampe nachgeholfen und eine frühe Urban Legend war geboren.
LG Alex

SK1838A - WDB6553371K132295

Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 441
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Re: Aufheizen LKW Aufbau Konsequenzen

#39 Beitrag von Egika » 2024-05-19 16:13:04

...und nichts anderes sagt mein Link...
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W

Antworten