-16°, Auto umgeparkt.
Vorher 3h an der Motorvorwärmung (ich meine die hat 1,5kW...)
Startet sofort, wenig Blaurauch, keine flackernde Öldruckkontrolle, alles super!
.. braucht halt nur ne Steckdose

Moderator: Moderatoren
Wow,MartinK hat geschrieben: ↑2024-01-08 14:56:01Hallo Peter.
Im Ural ist das auch meine Erfahrung. Ich habe ihn auf ein Delvac1 5W40 umgeölt und weniger Ölverbrauch.
Ich habe wegen der "Classic"-Öle " mild legiert" einen längeren und aufschlussreichen Email-Verkehr mit dem CEO einer namhaften Ölfirma gehabt, die auch "Classic-Öle" produzieren. Darin beschreibt er, dass diese mild-legiert-Geschichten Quatsch sind. Wegen qualitativ schlechterer mineralischer Grundöle (ohne PAO und Ester) werden hohe Mengen Additive verwendet, um ein einigermaßen stabiles Produkt über die Laufzeit zu haben. Warum machen die das? Weil die Kunden den mineralischen Kram wollen und es einen Markt dafür gibt. Die produzieren also Zeugs, was technisch überholt ist, weil es verlangt wird, aber nicht besser ist.
Abgerechnet wird zum Schluss und wenn man nach Ende der Laufzeit eine Gebrauchtölanalyse macht, wird man feststellen, dass die Viskosität um eine Klasse gesunken ist. Vom 15W-40 ist dann nur noch ein 10W-30 übrig. Ich habe einen PKW Oldtimer auf 0W-40 umgeölt und am Ende der Laufzeit war es noch ein 40er Öl und die Benzinverdünnung war geringer, weil PAO kein Benzin aufnehmen und das Benzin besser rausverdunstet.
Die Meinung, zunächst bei der Befüllung der Herstellervorgabe zu folgen, teile ich. Wenn ein SAE 40 empfohlen wird, dann würde ich das unbedingt beibehalten. Wir gesagt: modernere Öle haben idR geringere Kaltviskositäten, die Sinn machen und auch benutzt werden können.
Ich habe mein 7G-Tronic plus hinter einem 5.5 Liter V8 auf Synthese-ATF umgeölt und durchweg signifikant niedrigere Öltemperatur im Getriebe. Im Sommer mit schwerem Anhänger dran gerne mal über 100 Grad. Mit Synthese ATF nie wieder.
Moderne Öle können alles besser und funktionieren bei modernen Fahrzeugen mit Gleitlagerschalen und normalem Ölfilter im Hauptstrom wunderbar.
Gruß Martin
P.S.
Bezüglich Freigaben (ich komme aus der Mercedes -Welt) laufen die Freigaben nach 229.1 aus und kein Hersteller lizensiert das mehr, weil es teuer ist. MB empfiehlt durchweg auf Blatt 229.3 oder 229.5 zurück zu greifen, wo im Prinzip nur noch Öle mit Syntheseanteil und zeitgemäßer Additivierung drin sind. Ich folge dann der Herstellerempfehlung, bevor ich einen überteuerten "Classic" Kram irgend eines Nischenherstellers kaufe.
Viele Öl-Hersteller haben mittlerweile auch das ATF Typ A eingestellt. Auch hier muss man dann zwangsläufig auf was anderes gehen. Ich habe immer das Mobil ATF 200 verwendet, das Datenblatt vom ATF 220 hat eine GM Dexron-Freigabe und dort steht, dass es zum 200er abwärts kompatibel ist.
cu