Weil du damals nicht aufgepasst hast?Holter Burggeist hat geschrieben: ↑2024-06-12 10:04:27Die Teilnahme am See/Binnenschifffahrtsfunk erfordert eine entsprechende Lizenz.
Das reine Mithören (RX) steht Jedem (Straf)Frei.
Nur Senden (TX) darfst Du als Unberechtigter nicht.
So war das zumindest '96 als ich meinen Seefunkschein gemacht habe (Damals hieß das Ding noch " Beschränkt Gültiges Sprechfunkzeugnis für Ultrakurzwellen".
Aber inzwischen hat sich ja einiges geändert.
Funk
Moderator: Moderatoren
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Funk
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Holter Burggeist
- Kampfschrauber
- Beiträge: 504
- Registriert: 2015-09-27 19:50:31
- Wohnort: Bissendorf
- Kontaktdaten:
Re: Funk
Durchaus möglich 

Irgendwann mal... ist irgendwann mal zu spät !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
(Ich)
Das T244 Forum !
https://www.t244-forum.de
Dieser Text wurde auf einer 100% geschlechtsneutralen Tastatur geschrieben !
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Funk
Bis 2021 (also zu der Zeit, als du deinen Funkschein gemacht hast) galt noch das TKG. Da war das in den §88 und §89 geregelt. Grundsätzlich gilt: "Teilnahme" unterscheidet nicht zwischen aktiv und passiv.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Funk
Ich habe 3 verschiedene Funken an Board, hier meine Erfahrungen:
Zu 99 % und mehrfach täglich zu allen möglichen Gelegenheiten verwenden wir 4 kleine PMR Funken, bewusst mit möglichst kurzer Antenne, um die Geräte auch in der Hosentasche dabei haben zu können. Die Geräte verwenden wir zum Einweisen, drücken Sie der Besatzung von Begleitfahrzeugen für gemeinsame Fahrten und zum schnellen Austausch in die Hand, jetzt hatten wir sie in Tunesien unserem Guide in seinen Toyota gegeben, wir verwenden sie zur Kommunikation, wenn einer kurz zum Einkaufen geht, die Kinder spielen damit, etc. Einige Hundert Meter kommt man damit, selbst aus dem Cockpit und der damit verbundenen Abschirmung durch das Karosserieblech.
-> Gehört zu unseren häufigst genutzten Gegenständen, kosten nicht viel und sind super praktisch. Welches Modell ist habe, müsste ich nachsehen - aber im solchen Stil, der "unknickbaren" Antenne wegen (Achtung, diese hier aus dem Link dürften nicht in DE zugelassen sein): https://www.baofengradio.com/products/gt-22
CB habe ich fest installiert auch an Board, mit einer Antenne auf dem Dach: Habe ich aber bislang nur wenig verwendet, hatte bislang noch niemand anderes :-). Da ich funkbegeistert bin, fühle ich mich wohler, wenn ich CB dabei habe :-). Mit der Dachantenne komme ich einige KM weit ich habe für den Standbetrieb noch eine längere Dachantenne dabei, damit klappt es ca. bis zu 15 bis 20 km.
Eine Hand-CB-Funke scheint mir aus dem Cockpit dagegen wenig sinnvoll: Denn die hier nur verwendbaren Stummel-Antennen bringen fast nichts, man kommt auch nicht weiter als mit PMR; die kürzest-sinnvolle CB Handfunk-Antenne ist rund 50 cm lang, damit ist das Handling beim Fahren kaum sinnvoll möglich. Deswegen sind CB-Handfunken auch eher unpraktisch, wenn man 50 cm (oder besser: ca. die 1,50 m Antennen) hat - dann aber sind einige KM Reichtweite drin. Mein CB-Handfunkgerät mit solchen längeren Antennen habe ich seit Jahren dabei, aber noch nicht ernsthaft genutzt, etwa zum Einweisen ist PMR viel praktischer. Dennoch finde ich CB ingesamt für mich sinnvoll, weil kaum Aufwand und - wenn man Reisepartner damit hat - dann sehr nützlich.
Meine Amateurfunkgeräte habe ich nur zum Spielen dabei, auch nur, wenn ich mich damit einmal gemütlich etwa an den Strand setze und funke, für die übliche Fahrzeugkommunikation scheinen mir diese denkbar ungeeignet: HF sowiewo der langen Antennen nicht, VHF und UHF (entspricht technisch in etwa PMR) nicht, weil dann deutlich einfacher und legaler mit PMR (auch wenn ich lizenziert bin, mein Partner muss es ja auch sein)- und die Physik kann man auch mit Afu nicht überlisten.
Nur generell: CB verwendet Funkwellen, die 11 Meter (!) lang sind; die ideale Antenne ist 50 % lang, also rund 5.50 Meter, zur Not 1/4, also rund 2.75 Meter auf einem Blechdach. Jede kürzere Antenne geht zwar, sorgt aber für ordentliche Verluste. Es ist wie bei einem LKW: Der beste Motor nützt nichts, wenn man keine Reifen oder völlig falsche/ nicht passende Reifen hat.
Die Funkwellen von PMR sind dagegen nur 70 cm lang, dies erklärt die deutlich kürzeren Antennen, die dann immer noch gut funktionieren. So kurze Wellen reichen physikalisch aber immer nur bis zum Horizont, wie Licht - weiter gehen sie einfach nicht, selbst mit viel Power nicht (genau genommen etwas über den Horizont hinaus, aber nicht viel). Auch das Licht einer Super-Power-Taschenlampe strahlt irgendwann in den Weltraum, folgt aber nicht der Erdkrümmung. Im Normfall werden die Funkwellen aber von Häusern, Bäumen, etc. noch vorab "weggedämpft".
Mein Fazit für mich: PMR ist der einfachste Weg, wenn man nur ein paar Hundert Meter weit kommen muss, auch völlig ausdreichend und unkompliziert. CB macht Spass, weil man mit 11 Meter Wellen mehr machen kann, ist aber der längeren Antennen wegen umständlicher, aber für Trucker-Funk etc. eine nette Spielerei, eher nichts für´s schnelle Einweisen o.Ä.. AFU nutze ich als Hobby-Betätigung, aber nicht zum schnellen Funken beim Fahren, da dafür zu umständlich.
Nachdem ist aber alles Drei habe, ist aber natürlich gut reden ;-)
Viele Grüße
VBert
Zu 99 % und mehrfach täglich zu allen möglichen Gelegenheiten verwenden wir 4 kleine PMR Funken, bewusst mit möglichst kurzer Antenne, um die Geräte auch in der Hosentasche dabei haben zu können. Die Geräte verwenden wir zum Einweisen, drücken Sie der Besatzung von Begleitfahrzeugen für gemeinsame Fahrten und zum schnellen Austausch in die Hand, jetzt hatten wir sie in Tunesien unserem Guide in seinen Toyota gegeben, wir verwenden sie zur Kommunikation, wenn einer kurz zum Einkaufen geht, die Kinder spielen damit, etc. Einige Hundert Meter kommt man damit, selbst aus dem Cockpit und der damit verbundenen Abschirmung durch das Karosserieblech.
-> Gehört zu unseren häufigst genutzten Gegenständen, kosten nicht viel und sind super praktisch. Welches Modell ist habe, müsste ich nachsehen - aber im solchen Stil, der "unknickbaren" Antenne wegen (Achtung, diese hier aus dem Link dürften nicht in DE zugelassen sein): https://www.baofengradio.com/products/gt-22
CB habe ich fest installiert auch an Board, mit einer Antenne auf dem Dach: Habe ich aber bislang nur wenig verwendet, hatte bislang noch niemand anderes :-). Da ich funkbegeistert bin, fühle ich mich wohler, wenn ich CB dabei habe :-). Mit der Dachantenne komme ich einige KM weit ich habe für den Standbetrieb noch eine längere Dachantenne dabei, damit klappt es ca. bis zu 15 bis 20 km.
Eine Hand-CB-Funke scheint mir aus dem Cockpit dagegen wenig sinnvoll: Denn die hier nur verwendbaren Stummel-Antennen bringen fast nichts, man kommt auch nicht weiter als mit PMR; die kürzest-sinnvolle CB Handfunk-Antenne ist rund 50 cm lang, damit ist das Handling beim Fahren kaum sinnvoll möglich. Deswegen sind CB-Handfunken auch eher unpraktisch, wenn man 50 cm (oder besser: ca. die 1,50 m Antennen) hat - dann aber sind einige KM Reichtweite drin. Mein CB-Handfunkgerät mit solchen längeren Antennen habe ich seit Jahren dabei, aber noch nicht ernsthaft genutzt, etwa zum Einweisen ist PMR viel praktischer. Dennoch finde ich CB ingesamt für mich sinnvoll, weil kaum Aufwand und - wenn man Reisepartner damit hat - dann sehr nützlich.
Meine Amateurfunkgeräte habe ich nur zum Spielen dabei, auch nur, wenn ich mich damit einmal gemütlich etwa an den Strand setze und funke, für die übliche Fahrzeugkommunikation scheinen mir diese denkbar ungeeignet: HF sowiewo der langen Antennen nicht, VHF und UHF (entspricht technisch in etwa PMR) nicht, weil dann deutlich einfacher und legaler mit PMR (auch wenn ich lizenziert bin, mein Partner muss es ja auch sein)- und die Physik kann man auch mit Afu nicht überlisten.
Nur generell: CB verwendet Funkwellen, die 11 Meter (!) lang sind; die ideale Antenne ist 50 % lang, also rund 5.50 Meter, zur Not 1/4, also rund 2.75 Meter auf einem Blechdach. Jede kürzere Antenne geht zwar, sorgt aber für ordentliche Verluste. Es ist wie bei einem LKW: Der beste Motor nützt nichts, wenn man keine Reifen oder völlig falsche/ nicht passende Reifen hat.
Die Funkwellen von PMR sind dagegen nur 70 cm lang, dies erklärt die deutlich kürzeren Antennen, die dann immer noch gut funktionieren. So kurze Wellen reichen physikalisch aber immer nur bis zum Horizont, wie Licht - weiter gehen sie einfach nicht, selbst mit viel Power nicht (genau genommen etwas über den Horizont hinaus, aber nicht viel). Auch das Licht einer Super-Power-Taschenlampe strahlt irgendwann in den Weltraum, folgt aber nicht der Erdkrümmung. Im Normfall werden die Funkwellen aber von Häusern, Bäumen, etc. noch vorab "weggedämpft".
Mein Fazit für mich: PMR ist der einfachste Weg, wenn man nur ein paar Hundert Meter weit kommen muss, auch völlig ausdreichend und unkompliziert. CB macht Spass, weil man mit 11 Meter Wellen mehr machen kann, ist aber der längeren Antennen wegen umständlicher, aber für Trucker-Funk etc. eine nette Spielerei, eher nichts für´s schnelle Einweisen o.Ä.. AFU nutze ich als Hobby-Betätigung, aber nicht zum schnellen Funken beim Fahren, da dafür zu umständlich.
Nachdem ist aber alles Drei habe, ist aber natürlich gut reden ;-)
Viele Grüße
VBert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach