kann mir das jemand entziffern?
verkäufer kann mir keine ps angabe geben und da ist ein turbo nachgerüstet der da nicht reingehört
der landy ist von baujahr 67 und ist ein 109

lg
arne
Moderator: Moderatoren
Nichts zu danken Arne ,benztreiber hat geschrieben: ↑2021-11-06 20:57:39danke schon mal
kann man die ohne großen aufwand auf andere motoren umrüsten?
lg
arne
Ne, die hatten die gleichen Motoren. Beim Santana brauchteste zölliges und metrisches Werkzeug. Fahrgestell und Karosserie metrisch, Motor und Getriebe zöllig.
Du hast die unglaubliche Wasserdichtheit bei Regenfahrten vergessen zu erwähnen.Vossba hat geschrieben: ↑2021-11-06 21:50:04...........Keine Servo - Hohe Kippfreudigkeit - Sehr Schleuderfreudig wenn sportlich bewegt - Trommelbremsen an allen Rädern - Viel Lenkspiel, wenig Geradeauslauf - Gegen Fehl oder Grobbedienung sehr empfindliche Technik - Höllisch Laut innen - Kaum Heizung im Winter, bei starkem Wind eh nicht - Dafür im Sommer mollig Warm. - Wenn du Schwierigkeiten mit Ölflecken auf dem Stellplatz hast....
Och, das will ich so nich sagenLutzB hat geschrieben: ↑2021-11-06 22:04:32Du hast die unglaubliche Wasserdichtheit bei Regenfahrten vergessen zu erwähnen.Vossba hat geschrieben: ↑2021-11-06 21:50:04...........Keine Servo - Hohe Kippfreudigkeit - Sehr Schleuderfreudig wenn sportlich bewegt - Trommelbremsen an allen Rädern - Viel Lenkspiel, wenig Geradeauslauf - Gegen Fehl oder Grobbedienung sehr empfindliche Technik - Höllisch Laut innen - Kaum Heizung im Winter, bei starkem Wind eh nicht - Dafür im Sommer mollig Warm. - Wenn du Schwierigkeiten mit Ölflecken auf dem Stellplatz hast....
Isset erstmal drin, geht's so schnell auch nicht wieder raus.![]()
Lutz
Mein lieber Thom, das ist aber nicht hakennzeichenkonform.
Man muss halt wissen, dass eine Bewegung am Lenkrad für das Fahr maximal ein Vorschlag die Richtung zu ändern ist . Dem kann es folgen, oder auch nicht .
Freddy hat geschrieben: ↑2021-11-07 10:50:20Moin,
ich habe 9 Jahre in einer Landrover Werkstatt gearbeitet und kann dir nur raten die Finger vom Santana zu lassen. Selbst mit hervorragendem Zugriff auf alle Ersatzteilsysteme sind die Dinger fast uninstandhaltbar.
Das muss man schon echt wollen.
Viele Grüße
Freddy
Ja dann,....mnzmrk12 hat geschrieben: ↑2021-11-15 21:10:57Ich habe meinen 110 (BJ 1987) mit 200 tdi Motor nach der Restauration verkauft und einen 90-16 gekauft. Vorteil: 0,5m kleinerer Wendekreis, mehr PS und es regnet nicht dauenrd rein, beim Einschalten elektischer Geräte gehen nicht alle anderen Verbraucher aus, der Motor ist dicht, das Getriebe ist dicht, die Achsen sind dicht, das Dach, die Spritzwand, die Türen rostfrei...aber cool sind sie schon ;-)
Der 200TDI ist schön, aber es gibt nicht mehr locker vom Hocker alle Teile. Die Einspritzpumpe z. B. kannst du in Gold aufwiegen, Einspitzdüsen hab ich gar keine bekommen.
Der 200TDI aus dem Defender hat den Turbo oben, der aus dem Disco unten. Den aus dem Disco kriegst du nicht in einen Linkslenker eingebaut, da ist das Lenkgestänge im Weg, oder der Turbo, wie mans sieht. Es gibt Serien mit 200 TDI Umbau.
Ich hatte auch einen 109er mit einem 2,5 n/a Saugdiesel (nicht 2,25). Der orignale LR 2,5 l Motor passt eigentlich nicht rein, ausßer er ist aus einem British Leyland Sherpa; der hat nämlich eine andere Eisnpritzpumpe und ein anderes KW Gehäuse, aber den original LR Blcok und Zylinder vom 110. Beim Sherpa sitzt die Pumpe etwas höher und der Motor geht ohne großen Umbau in den 109er.
Gemerkt habe ich es beim Zahnriemenwechsel, weil der LR Zahnriemen für den Sherpa Motor beim besten Willen nicht gepasst hat. Aber es gibt eine Umlenkrolle mehr als beim Original, deshalb braucht es einen anderen Riemen. Wenn man bei den LR Teilefritzen nachfragt, kennt kein Mensch diese Rolle.Nachdem ich beim Hersteller mit der Teilenummer (war beides auf die Rolle gedruckt) angerufen hatte ("Die ist nicht am Lager, aber wir stellen Ihnen gernre wieder welche her, wieviele brauchen sie den?" "Eine? achso nee, wir dachten an ein paar mehr; so 100 oder 1000 ") hat mir die nette und hilfsbereite Mitarbeiterin beim Abschied gesagt;" Alles was ich jetzt noch tun kann, ist Ihnen die Land Rover Teilenummer zu sagen. Und mit der Nummer hab ich gegoogelt und siehe da: Alle Teilefritzen haben diese Rolle am Lager - sie wissen nur nicht, wofür die ist :-D Der Sherpa Umbau ist bei den Briten sehr beliebt.
Langer Rede kurzer Sinn: Der 2,5 n/a Motor ist gut und sparsam. Overdrive wird überschatzt, wenn du 70 fährst, fühlt es sich an wie 140 und dir fallen die Ohren ab. Bisher war nur ein einziges Auto lauter, das war ein Unimog 404, der war unbarmherzig, Und ich bin schwerhörig und hatte die Hörgeräte aus.
Falls du eine Baustelle suchst, mein Kumpel würde seinen 109er abgeben, der ist aber innen sehr verbastelt, hat keinen TÜV mehr und viel Patina. Dafür ist der Diesel Motor sehr genügsam, beim Benziner war immer igendein Geschiss. Aber vielleicht hatten wir ihn nur nicht richtig eingestellt. Bei Interesse, schick ne PN.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche
Markus
P.S.: Da habe ich wohl ein wenig ausgeholt. Pardon.
Tja, irgendwie waren da unsere gut 15 Jahre Bemühungen auch bar jeder Kenntnis...OliverM hat geschrieben: ↑2021-11-15 22:25:33Ja dann,....mnzmrk12 hat geschrieben: ↑2021-11-15 21:10:57Ich habe meinen 110 (BJ 1987) mit 200 tdi Motor nach der Restauration verkauft und einen 90-16 gekauft. Vorteil: 0,5m kleinerer Wendekreis, mehr PS und es regnet nicht dauenrd rein, beim Einschalten elektischer Geräte gehen nicht alle anderen Verbraucher aus, der Motor ist dicht, das Getriebe ist dicht, die Achsen sind dicht, das Dach, die Spritzwand, die Türen rostfrei...aber cool sind sie schon ;-)
Der 200TDI ist schön, aber es gibt nicht mehr locker vom Hocker alle Teile. Die Einspritzpumpe z. B. kannst du in Gold aufwiegen, Einspitzdüsen hab ich gar keine bekommen.
Der 200TDI aus dem Defender hat den Turbo oben, der aus dem Disco unten. Den aus dem Disco kriegst du nicht in einen Linkslenker eingebaut, da ist das Lenkgestänge im Weg, oder der Turbo, wie mans sieht. Es gibt Serien mit 200 TDI Umbau.
Ich hatte auch einen 109er mit einem 2,5 n/a Saugdiesel (nicht 2,25). Der orignale LR 2,5 l Motor passt eigentlich nicht rein, ausßer er ist aus einem British Leyland Sherpa; der hat nämlich eine andere Eisnpritzpumpe und ein anderes KW Gehäuse, aber den original LR Blcok und Zylinder vom 110. Beim Sherpa sitzt die Pumpe etwas höher und der Motor geht ohne großen Umbau in den 109er.
Gemerkt habe ich es beim Zahnriemenwechsel, weil der LR Zahnriemen für den Sherpa Motor beim besten Willen nicht gepasst hat. Aber es gibt eine Umlenkrolle mehr als beim Original, deshalb braucht es einen anderen Riemen. Wenn man bei den LR Teilefritzen nachfragt, kennt kein Mensch diese Rolle.Nachdem ich beim Hersteller mit der Teilenummer (war beides auf die Rolle gedruckt) angerufen hatte ("Die ist nicht am Lager, aber wir stellen Ihnen gernre wieder welche her, wieviele brauchen sie den?" "Eine? achso nee, wir dachten an ein paar mehr; so 100 oder 1000 ") hat mir die nette und hilfsbereite Mitarbeiterin beim Abschied gesagt;" Alles was ich jetzt noch tun kann, ist Ihnen die Land Rover Teilenummer zu sagen. Und mit der Nummer hab ich gegoogelt und siehe da: Alle Teilefritzen haben diese Rolle am Lager - sie wissen nur nicht, wofür die ist :-D Der Sherpa Umbau ist bei den Briten sehr beliebt.
Langer Rede kurzer Sinn: Der 2,5 n/a Motor ist gut und sparsam. Overdrive wird überschatzt, wenn du 70 fährst, fühlt es sich an wie 140 und dir fallen die Ohren ab. Bisher war nur ein einziges Auto lauter, das war ein Unimog 404, der war unbarmherzig, Und ich bin schwerhörig und hatte die Hörgeräte aus.
Falls du eine Baustelle suchst, mein Kumpel würde seinen 109er abgeben, der ist aber innen sehr verbastelt, hat keinen TÜV mehr und viel Patina. Dafür ist der Diesel Motor sehr genügsam, beim Benziner war immer igendein Geschiss. Aber vielleicht hatten wir ihn nur nicht richtig eingestellt. Bei Interesse, schick ne PN.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche
Markus
P.S.: Da habe ich wohl ein wenig ausgeholt. Pardon.
gut dass ich das alles nicht wusste und die Dinger Reihenweise ohne das Geschisse umgebaut habe . 200 TDI aus Discovery in 110er und 90er , 2.5 ltr. in Serie , usw,usw,usw,... aber gut dass wir mal darüber gesprochen haben .
Gruß
Oliver
Apfeltom hat geschrieben: ↑2021-11-15 23:05:18Tja, irgendwie waren da unsere gut 15 Jahre Bemühungen auch bar jeder Kenntnis...OliverM hat geschrieben: ↑2021-11-15 22:25:33Ja dann,....mnzmrk12 hat geschrieben: ↑2021-11-15 21:10:57Ich habe meinen 110 (BJ 1987) mit 200 tdi Motor nach der Restauration verkauft und einen 90-16 gekauft. Vorteil: 0,5m kleinerer Wendekreis, mehr PS und es regnet nicht dauenrd rein, beim Einschalten elektischer Geräte gehen nicht alle anderen Verbraucher aus, der Motor ist dicht, das Getriebe ist dicht, die Achsen sind dicht, das Dach, die Spritzwand, die Türen rostfrei...aber cool sind sie schon ;-)
Der 200TDI ist schön, aber es gibt nicht mehr locker vom Hocker alle Teile. Die Einspritzpumpe z. B. kannst du in Gold aufwiegen, Einspitzdüsen hab ich gar keine bekommen.
Der 200TDI aus dem Defender hat den Turbo oben, der aus dem Disco unten. Den aus dem Disco kriegst du nicht in einen Linkslenker eingebaut, da ist das Lenkgestänge im Weg, oder der Turbo, wie mans sieht. Es gibt Serien mit 200 TDI Umbau.
Ich hatte auch einen 109er mit einem 2,5 n/a Saugdiesel (nicht 2,25). Der orignale LR 2,5 l Motor passt eigentlich nicht rein, ausßer er ist aus einem British Leyland Sherpa; der hat nämlich eine andere Eisnpritzpumpe und ein anderes KW Gehäuse, aber den original LR Blcok und Zylinder vom 110. Beim Sherpa sitzt die Pumpe etwas höher und der Motor geht ohne großen Umbau in den 109er.
Gemerkt habe ich es beim Zahnriemenwechsel, weil der LR Zahnriemen für den Sherpa Motor beim besten Willen nicht gepasst hat. Aber es gibt eine Umlenkrolle mehr als beim Original, deshalb braucht es einen anderen Riemen. Wenn man bei den LR Teilefritzen nachfragt, kennt kein Mensch diese Rolle.Nachdem ich beim Hersteller mit der Teilenummer (war beides auf die Rolle gedruckt) angerufen hatte ("Die ist nicht am Lager, aber wir stellen Ihnen gernre wieder welche her, wieviele brauchen sie den?" "Eine? achso nee, wir dachten an ein paar mehr; so 100 oder 1000 ") hat mir die nette und hilfsbereite Mitarbeiterin beim Abschied gesagt;" Alles was ich jetzt noch tun kann, ist Ihnen die Land Rover Teilenummer zu sagen. Und mit der Nummer hab ich gegoogelt und siehe da: Alle Teilefritzen haben diese Rolle am Lager - sie wissen nur nicht, wofür die ist :-D Der Sherpa Umbau ist bei den Briten sehr beliebt.
Langer Rede kurzer Sinn: Der 2,5 n/a Motor ist gut und sparsam. Overdrive wird überschatzt, wenn du 70 fährst, fühlt es sich an wie 140 und dir fallen die Ohren ab. Bisher war nur ein einziges Auto lauter, das war ein Unimog 404, der war unbarmherzig, Und ich bin schwerhörig und hatte die Hörgeräte aus.
Falls du eine Baustelle suchst, mein Kumpel würde seinen 109er abgeben, der ist aber innen sehr verbastelt, hat keinen TÜV mehr und viel Patina. Dafür ist der Diesel Motor sehr genügsam, beim Benziner war immer igendein Geschiss. Aber vielleicht hatten wir ihn nur nicht richtig eingestellt. Bei Interesse, schick ne PN.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche
Markus
P.S.: Da habe ich wohl ein wenig ausgeholt. Pardon.
gut dass ich das alles nicht wusste und die Dinger Reihenweise ohne das Geschisse umgebaut habe . 200 TDI aus Discovery in 110er und 90er , 2.5 ltr. in Serie , usw,usw,usw,... aber gut dass wir mal darüber gesprochen haben .
Gruß
Oliver
Wenn ich das gewusst hätte, dass das DOCH alles passt![]()
Und die Engländer, wo das so beliebt war, wie gern hätt ich die im Nachhinein kennengelernt...
Und wir Trottel haben nur n doofen 2,25 auf 90 Ponys an der Hinterachse genudelt...
Weil der 113 PS ausm Disco EINFACH NICHT REINGING DAS SCH...DING
den popeligen 88 er...
Ich sach nur:
Wetermachen![]()
Cheers
Thom
Jepp,