Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Moderator: Moderatoren
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Hallo Forum,
Auch wenn das Thema schon sehr oft behandelt wurde, noch mal zur Seilwinde.
Mir geht es gar nicht so sehr darum, ob Seilwinde oder nicht, sondern darum, was habe ich für Alternativen zur Seilwinde, wenn ich sie ausbaue.
Der Stand der Dinge:
Bei meinem Mercur war ja ein Generator und eine Seilwinde (hydraulisch, Rotzler 5t wie beim 170er, aber nur nach vorne) verbaut. Wollte ich damals auch so haben.
Inzwischen ist der Generator verkauft, und im Rahmen der jetzigen Überholung des Fahrgestells sollte eigentlich auch die Seilwinde wieder in Gang gesetzt werden.
Original saß die Hydraulikpumpe hinter dem Generator, ich wollte sie analog zu einer Kipperpumpe direkt am Nebenantrieb verbauen.
Insgesamt sehe ich aber jetzt einigen Investitionsbedarf, um das alles wieder in Gang zu bekommen. Zum einen weiß ich (noch) keinen vernünftigen Weg, wie die Pumpe an den Nebenantrieb kommt, denn plug and play ist nicht. Desweiteren sind einige Teil des Druckluftsystems für die Windenkupplung rott, und das Seil (16mm) hat ein paar kaputte Drähte ganz am Ende, Das müßte als gut kontrolliert, eventuell gekürzt oder ganz neu werden.
Womit wir bei den Kosten wären, die damit wohl fürs Hobby zu hoch sind.
Was habe ich jetzt für Alternativen?
Ich habe die Winde in 16 Jahren wohl 2x zur Selbstbergung, und 3x zur Bergung des Traktors gebraucht, ich habe einen Schweinestall damit alle Woche weitergezogen, ich habe getestet, Holz damit zu rücken (viel zu langsam) und einen Johannisbeerbusch aus der Erde gerissen.
Was wären also bei beschriebenem Anwendungszweck (also eher selten, aber im Ernstfall doch) Alternativen zur Seilwinde?
Den Traktor bekäme ich wohl auch über Kupplungsquählen im ersten Gang der Untersetzung im Winter aus dem Straßengraben, den das ist der wahrscheinlichste Einsatz. Ist halt nicht so elegant, und die Gefahr durchdrehender Räder ist nicht unerheblich. Ist da erst mal Eis, geht da nichts. Dem liese sich aber mit Schneeketten abhelfen, die werden eh angeschafft.
Ein neues 16mm-Stahlseil dürfte wohl nicht ganz günstig werden, und dazu kommt noch der Adapter (sehr wahrscheinlich) für die Pumpe, neuer Halter für den Hydrauliktank, ev. kleinerer Tank (jetzt 40l).
Gewichtsproblem hab ich bei Magirus nicht, auf die ca 400kg her oder hin kommt es nicht so an...
Was meint ihr?
Viele Grüße
Micha d.k.
Auch wenn das Thema schon sehr oft behandelt wurde, noch mal zur Seilwinde.
Mir geht es gar nicht so sehr darum, ob Seilwinde oder nicht, sondern darum, was habe ich für Alternativen zur Seilwinde, wenn ich sie ausbaue.
Der Stand der Dinge:
Bei meinem Mercur war ja ein Generator und eine Seilwinde (hydraulisch, Rotzler 5t wie beim 170er, aber nur nach vorne) verbaut. Wollte ich damals auch so haben.
Inzwischen ist der Generator verkauft, und im Rahmen der jetzigen Überholung des Fahrgestells sollte eigentlich auch die Seilwinde wieder in Gang gesetzt werden.
Original saß die Hydraulikpumpe hinter dem Generator, ich wollte sie analog zu einer Kipperpumpe direkt am Nebenantrieb verbauen.
Insgesamt sehe ich aber jetzt einigen Investitionsbedarf, um das alles wieder in Gang zu bekommen. Zum einen weiß ich (noch) keinen vernünftigen Weg, wie die Pumpe an den Nebenantrieb kommt, denn plug and play ist nicht. Desweiteren sind einige Teil des Druckluftsystems für die Windenkupplung rott, und das Seil (16mm) hat ein paar kaputte Drähte ganz am Ende, Das müßte als gut kontrolliert, eventuell gekürzt oder ganz neu werden.
Womit wir bei den Kosten wären, die damit wohl fürs Hobby zu hoch sind.
Was habe ich jetzt für Alternativen?
Ich habe die Winde in 16 Jahren wohl 2x zur Selbstbergung, und 3x zur Bergung des Traktors gebraucht, ich habe einen Schweinestall damit alle Woche weitergezogen, ich habe getestet, Holz damit zu rücken (viel zu langsam) und einen Johannisbeerbusch aus der Erde gerissen.
Was wären also bei beschriebenem Anwendungszweck (also eher selten, aber im Ernstfall doch) Alternativen zur Seilwinde?
Den Traktor bekäme ich wohl auch über Kupplungsquählen im ersten Gang der Untersetzung im Winter aus dem Straßengraben, den das ist der wahrscheinlichste Einsatz. Ist halt nicht so elegant, und die Gefahr durchdrehender Räder ist nicht unerheblich. Ist da erst mal Eis, geht da nichts. Dem liese sich aber mit Schneeketten abhelfen, die werden eh angeschafft.
Ein neues 16mm-Stahlseil dürfte wohl nicht ganz günstig werden, und dazu kommt noch der Adapter (sehr wahrscheinlich) für die Pumpe, neuer Halter für den Hydrauliktank, ev. kleinerer Tank (jetzt 40l).
Gewichtsproblem hab ich bei Magirus nicht, auf die ca 400kg her oder hin kommt es nicht so an...
Was meint ihr?
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2121
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Die Rotzler- Winde wird von so vielen ausgebaut und zum Schrott-Wert entsorgt, da lässt sich doch sicher günstig ein besser erhaltenes Seil organisieren.
Liebe Grüße
Willi
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Hallo Micha,
wie sehen den die Flansche/Wellen an Pumpe und Nebenantrieb aus. Da sollte man doch etwas drehen können.
wie sehen den die Flansche/Wellen an Pumpe und Nebenantrieb aus. Da sollte man doch etwas drehen können.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Sers..
Wieviele m sind denn da drauf?
https://www.ebay.de/itm/182190955337
30m für 160Eur klingt für mich noch vertretbar.. Organisieren eines alten Seils ist fast schon aufwändiger..
Grüße
Franky
Wieviele m sind denn da drauf?
https://www.ebay.de/itm/182190955337
30m für 160Eur klingt für mich noch vertretbar.. Organisieren eines alten Seils ist fast schon aufwändiger..
Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Tja Micha,
Windenthema
Hast du keine, brauchst eine und umgekehrt.
Durch den Umbau meines Getriebes kann ich dir inzwischen mitteilen wie es geht das Ding wieder anzuflanschen. Du benötigst im Normalfall ein PTO für den Antrieb der Hydraulikpumpe. Die Hydraulikpumpe sollte ausgelegt sein auf das Fördervolumen der Rotzlerwinde. Dann hast schon mal die halbe Miete.
Zum Thema Seil. Wer sagt denn das du 70mtr Seil auf die Winde legen mußt. Wenn du nah genug an den Traktor kommst oder zur Selbstbergung reichen dir vllt. 20 oder 30 mtr, das sind dann schon mal 50% der Anschaffungskosten. Bitte achte auch, wenn du das ganze zu bauen beginnst, auf die Drehrichtungen der verschiedenen Baugruppen. Die neueren Hydraulikpumpen lassen sich auch Druck- und Saugseitig drehen. Das PTO veranschlagt m.E um die 400.--€, die neue Pumpe ebenso. Das sind dann die echten Kracher, da fällt das Seil nicht mehr so ins Gewicht. Solltest du noch Informationen benötigen lasse es miich wissen, helfe dir gerne noch weiterr so ich es kann.
Und jetzt meine eigene Meinung dazu: ich bin froh das ich die Winde habe und würde diese auch nicht ausbauen.
LG
Jürgen
Windenthema

Hast du keine, brauchst eine und umgekehrt.
Durch den Umbau meines Getriebes kann ich dir inzwischen mitteilen wie es geht das Ding wieder anzuflanschen. Du benötigst im Normalfall ein PTO für den Antrieb der Hydraulikpumpe. Die Hydraulikpumpe sollte ausgelegt sein auf das Fördervolumen der Rotzlerwinde. Dann hast schon mal die halbe Miete.
Zum Thema Seil. Wer sagt denn das du 70mtr Seil auf die Winde legen mußt. Wenn du nah genug an den Traktor kommst oder zur Selbstbergung reichen dir vllt. 20 oder 30 mtr, das sind dann schon mal 50% der Anschaffungskosten. Bitte achte auch, wenn du das ganze zu bauen beginnst, auf die Drehrichtungen der verschiedenen Baugruppen. Die neueren Hydraulikpumpen lassen sich auch Druck- und Saugseitig drehen. Das PTO veranschlagt m.E um die 400.--€, die neue Pumpe ebenso. Das sind dann die echten Kracher, da fällt das Seil nicht mehr so ins Gewicht. Solltest du noch Informationen benötigen lasse es miich wissen, helfe dir gerne noch weiterr so ich es kann.
Und jetzt meine eigene Meinung dazu: ich bin froh das ich die Winde habe und würde diese auch nicht ausbauen.
LG
Jürgen
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
https://goodwinch.com/product/goodwinch ... 0-lbs-24v/
Alles im Leben hat Vor- und Nachteile, da will ich jetzt gar nicht im Detail drauf eingehen. Aber als Alternative zum Trecker aus dem Graben ziehen taugt sowas allemal.
Alles im Leben hat Vor- und Nachteile, da will ich jetzt gar nicht im Detail drauf eingehen. Aber als Alternative zum Trecker aus dem Graben ziehen taugt sowas allemal.
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Was ist eine PTO?
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
PTO=Zapfwelle
Micha d.k.
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Servus Micha ,micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2021-05-07 15:12:52Gewichtsproblem hab ich bei Magirus nicht, auf die ca 400kg her oder hin kommt es nicht so an...
der letzte Satz zeigt mir , daß Du eigentlich an der Winde hängst ...
der Magirus kann das Gewicht problemlos ab
Du hast die Winde schon mehrfach gebraucht
Du lebst in Schweden und nicht in der Baumlosen Sahara ,
Du willst doch nicht wirklich bei jedem auftretenden Problem Deinen Magirus weiter kastrieren , oder ?
jetzt die Winde , beim nächsten Mal reichen eigentlich 2x2 auch für den Alltagsbetrieb und so weiter -
Ich denke immer an die uralt Werbung -seinerzeit mehr für die Damen : allein zu wissen , daß es Platin ist....
für mich heißt das : allein , zu wissen , ich könnte jederzeit ... ein wunderbares 400 Kg-Gefühl

ich würde unter allen Umständen alle vorhandenen Funktionen hegen und Pflegen .
allzeit Gute Fahrt
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
@Ralf,
über einen Umbau auf 4x2 (2x2 wäre blöd) habe ich tatsächlich schon nachgedacht
Dann mit anderen Achsen, die auf der Strasse auch sowas wie Fahrkomfort haben und einer Differenzialsperre an der Hinterachse.
aber zurück zum Thema.
Die Seillänge sollte nicht kürzer sein, Schweden ist ein weites Land. Und die letzten Meter (ich glaube es waren 5 oder 8) müssen sowieso auf der Trommel bleiben.
Und mit Umlenkrolle bleibt zur Selbstbergung nur die Hälfte.
Die 60m wiegen etwa 90kg (kurz nachgerechnet)
@Jenzz, ich habe kein 24V an Bord, und auch nicht vor, das zu ändern.
Diese Elektrowinden sind in meinen Augen kein Ersatz für das, was ich habe, und für den Preis kann ich meine Renovieren.
@Wurlewurm
Die Teile sind ja alle da, und ich denke auch, das sich die vorhandene Pumpe irgendwie (wie?) am Nebenantrieb befestigen läßt. Ist doch eigentlich alles genormt.
Als Alternative denke ich eher an Gurte/Greifzug... irgendsowas
Naja,
mal sehen
Aber ein neues Seil ist ja gar nicht sooo teuer, danke für den Link.
Und ich denke, das bei meinem Einsatz wahrscheinlich auch ca 25l Öl reichen würden, muß man halt die Temperatur im Auge behalten und mal Geduld haben.
Ein kleinerer Tank läßt sich leichter wo unterbringen, ohne im Weg zu sein.
Viele Grüsse
Micha d.k.
über einen Umbau auf 4x2 (2x2 wäre blöd) habe ich tatsächlich schon nachgedacht

Dann mit anderen Achsen, die auf der Strasse auch sowas wie Fahrkomfort haben und einer Differenzialsperre an der Hinterachse.
aber zurück zum Thema.
Die Seillänge sollte nicht kürzer sein, Schweden ist ein weites Land. Und die letzten Meter (ich glaube es waren 5 oder 8) müssen sowieso auf der Trommel bleiben.
Und mit Umlenkrolle bleibt zur Selbstbergung nur die Hälfte.
Die 60m wiegen etwa 90kg (kurz nachgerechnet)
@Jenzz, ich habe kein 24V an Bord, und auch nicht vor, das zu ändern.
Diese Elektrowinden sind in meinen Augen kein Ersatz für das, was ich habe, und für den Preis kann ich meine Renovieren.
@Wurlewurm
Die Teile sind ja alle da, und ich denke auch, das sich die vorhandene Pumpe irgendwie (wie?) am Nebenantrieb befestigen läßt. Ist doch eigentlich alles genormt.
Als Alternative denke ich eher an Gurte/Greifzug... irgendsowas
Naja,
mal sehen
Aber ein neues Seil ist ja gar nicht sooo teuer, danke für den Link.
Und ich denke, das bei meinem Einsatz wahrscheinlich auch ca 25l Öl reichen würden, muß man halt die Temperatur im Auge behalten und mal Geduld haben.
Ein kleinerer Tank läßt sich leichter wo unterbringen, ohne im Weg zu sein.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
2x2micha der kontrabass hat geschrieben: ↑2021-05-07 18:18:134x2 (2x2 wäre blöd) habe ich tatsächlich schon nachgedacht![]()
Dann mit anderen Achsen, die auf der Strasse auch sowas wie Fahrkomfort haben und einer Differenzialsperre an der Hinterachse.

aber der Rest ist genauso , wie soll ich sagen , ungeschickt , oder ?
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Wenn du die in 16 Jahen 2x gebraucht hast, musst du dir überlegen ob du was mit dir rum fährst was du nur alle 8 Jahre brauchst ...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Mark, Wer weiß das schon vorher
Haben ist doch immer besser als brauchen.
Ich stimme für Flott machen.
Schönen Abend Floh
Ich stimme für Flott machen.
Schönen Abend Floh
Ich ,----------- verrückt ?
Ne ich dachte das sind die anderen 80 mio !
Ne ich dachte das sind die anderen 80 mio !
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Ne Seilwinde braucht halt auch Wartung, Pflege & Service.
Das kostet Zeit/Geld in fast beliebig ersetzbarer Menge.
Und man hat 400kg Mehrgewicht ?
Ich bin faul und würde darauf verzichten.
Eine E Winde ist aber sicher keiner Alternative...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Eigentlich kann man auch komplett auf einen LKW verzichten.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Mark , ich weiß nicht , wie alt Du bist -
aber wie oft hast Du seit Führerscheinerhalt Deinen Rückwärtsgang gebraucht ?
edit
wenn du ihn brauchst , brauchst du ihn - oder Andere
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Den Rückwärtsgang oft. Wenn man keinen hat, kann man Rückwärts schieben. Braucht man den Rückwärtsgang oft, dann geht einem das Schieben natürlich aufn Geist.
So ist es mit der Seilwinde. Die muss ja auch gepflegt werden, dass Seil gepflegt werden, man fährt das Gewicht mit sich rum, nun ist die Frage ob einem dass für 1x in 8 Jahren den Einsatz wert ist oder ob man nicht lieber n paar Sandbleche nutzt, ne Schaufel, n Bergefahrzeug bestellt oder sowas halt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Hallo nochmal Micha,Die Teile sind ja alle da, und ich denke auch, das sich die vorhandene Pumpe irgendwie (wie?) am Nebenantrieb befestigen läßt. Ist doch eigentlich alles genormt.
wenn alles da ist ist es ja kein Problem.
Ich kann dir nur sagen das man bei mir nach dem Getriebetausch eine viel zu große Hydraulikpumpe installiert wurde. Dann kam noch eine falsche Drehrichtung dazu und fertig war das Dilemma. Ich hab jetzt, nachdem ein ZF Getriebe implantiert wurde in meinem 1017er, das PTO angeflanscht und darauf eine Hydraulikpumpe die den technischen Vorgaben von Rotzler entspricht. Entscheidend ist auch die Drehzahl bzw. die Übersetzung die an der PTO Welle rauskommt. Es geht mit Sicherheit die Drehzahl entprechend zu regeln mit dem Gasfuß. Aber wenn du ne Pumpe hast die ein Übersetzungsverhälnis braucht von z.B. 1:2 bei optimalen Zustand von 1800 U/min dann dreht z.B. der Motor im Optimalzustand der Pumpe 3600. Und das nur für optimale Leistung an der Pumpe. Hole dir mal die technischen Daten deiner Pumpe. Bei mir waren es schlußendlich 200bar, Förderestrom weiß ich leider nicht mehr auswendig, bei 1800 U/min.
Ohne PTO ging es leider nicht direkt ans Getriebe anzuflanschen. Beim alten 5 Gang war es ja über eine angeflanschte Gelenkwelle. Das wäre das einfachste. Und nicht vergessen: ein PTO vertauscht dir im Normalfall die Drehrichtung des Getriebeausganges.
Wenn du als Nebenantrieb eine Gelenkwelle einsetzen kannst hätte ich das alles noch rumliegen, bei mir passte es nicht mehr rein.
Und zum Thema alternativen: eine hydraulische Winde ist alternativlos

LG
Jürgen
aus Wiki:
PTO Ein Nebenabtrieb (auch als Zapfwelle oder nach der Abkürzung des englischen Begriffs power take-off als PTO bezeichnet) stellt vor allem bei Traktoren sowie Lastkraftwagen und einigen Nutzfahrzeugen eine zumeist zuschaltbare mechanische Antriebsquelle an einem Nebenausgang des Getriebes bereit. Die mechanische Antriebsenergie kann direkt über eine Gelenkwelle genutzt werden oder z. B. angebaute Mähbalken, Riemengetriebe oder Hydraulikpumpen antreiben.
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Ohhh, jetzt wird es ernstob man nicht lieber n paar Sandbleche nutzt, ne Schaufel, n Bergefahrzeug bestellt oder sowas halt.

Ich möchte nur sagen: lieber 400 kg mehr drauf und ne Winde dran. Am liebsten benutze ich meine um anderen die keine haben zu helfen!
Dann noch folgende Fragen die für mich offen sind:
Für was Sandbleche im Schlamm?
Ne Schaufel, gerne für den den sie hilft! (Ich persönlich schaufele sehr ungern, durfte ich sehr oft mit unwillen machen)
Und dann werden die Kosten für einen Eimer Seilfett gleichgestell mit einem Bergefahrzeug? Das hinckt m.E. ein wenig.
LG
Jürgen
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Sandbleche im Schlamm funktionieren auch ein bisschen, Bergefahrzeug ist teuer, aber nicht mit einem Eimer Seilfett zu vergleichen, von dem Eimer Seilfett hast du nix außer nem Eimer Seilfett, der ist davon aber noch nicht aufm Windenseil, das Seil nicht rauf/runter gerollte, geputzt, die Hydraulikflüssigkeit nicht gewechselt und die aktuellen Reparaturkosten sind auch nicht bezahlt. Alles in allem bedeutet der Betrieb Zeit und Geld und dann muss man sich halt überlegen, ob es einem dass für die Einsätze wert ist, wie mit eben vielen Dingen am LKW...Wurlewurm hat geschrieben: ↑2021-05-07 20:44:56Ohhh, jetzt wird es ernstob man nicht lieber n paar Sandbleche nutzt, ne Schaufel, n Bergefahrzeug bestellt oder sowas halt.![]()
Ich möchte nur sagen: lieber 400 kg mehr drauf und ne Winde dran. Am liebsten benutze ich meine um anderen die keine haben zu helfen!
Dann noch folgende Fragen die für mich offen sind:
Für was Sandbleche im Schlamm?
Ne Schaufel, gerne für den den sie hilft! (Ich persönlich schaufele sehr ungern, durfte ich sehr oft mit unwillen machen)
Und dann werden die Kosten für einen Eimer Seilfett gleichgestell mit einem Bergefahrzeug? Das hinckt m.E. ein wenig.
LG
Jürgen
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu

über das Seilfett spricht Keiner - und wer macht das wirklich ?
ich meine das regelmäßige Fetten des Windenseiles ?
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
@Jürgen/Wurlewurm
noch mal deutlicher, was die Pumpe angeht.
Da ist alles original, Drehrichtung, Größe, Übersetzung (1:2), da dazwischen "nur" eine Kardanwelle zum Generator samt die 170kg Siemens-Schuchart-Technologie verschwunden sind.
@all
Und ja, ich vermute, dass ich auch in Zukunft die Winde mal brauchen werde, oder etwas ähnliches, deshalb auch meine Frage nach sinnvollen Alternativen, die ev. auch leichter und/oder wartungsärmer sind.
Wahrscheinlich wiegt alles zusammen nicht mehr als 300kg.
Die Unterlagen dazu hab ich alle hier, die habe ich beim Kauf mit bekommen. Dort habe ich gerade gesehen, dass das Windenseil nur 13mm Durchmesser hat. Das muß ich noch mal nachmessen.
Interessant wäre auch zu wissen, wo beim 170er mit Seilwinde aber ohne Generator die Hydraulikpumpe sitzt. Falls es das überhaupt gab.
Hab erst vorletzte Woche einen Toyota die Böschung wieder hochgezogen, der den Übergang von Lehmschlamm auf Schnee auf unsere Strasse am Berg mit Sommerreifen nur wenig optimal geschafft hat. Das ging zwar mit dem Traktor ganz gut, dank Schneeketten und Ackergang, aber das gefühlvolle Wischen aus dem Stand mit Sicht auf das Geschehen ist einfach was anderes. Vielleicht sollte ich das Trinkgeld dafür in die Seilkasse legen
Viele Grüsse
Micha d.k.
noch mal deutlicher, was die Pumpe angeht.
Da ist alles original, Drehrichtung, Größe, Übersetzung (1:2), da dazwischen "nur" eine Kardanwelle zum Generator samt die 170kg Siemens-Schuchart-Technologie verschwunden sind.
@all
Und ja, ich vermute, dass ich auch in Zukunft die Winde mal brauchen werde, oder etwas ähnliches, deshalb auch meine Frage nach sinnvollen Alternativen, die ev. auch leichter und/oder wartungsärmer sind.
Wahrscheinlich wiegt alles zusammen nicht mehr als 300kg.
Die Unterlagen dazu hab ich alle hier, die habe ich beim Kauf mit bekommen. Dort habe ich gerade gesehen, dass das Windenseil nur 13mm Durchmesser hat. Das muß ich noch mal nachmessen.
Interessant wäre auch zu wissen, wo beim 170er mit Seilwinde aber ohne Generator die Hydraulikpumpe sitzt. Falls es das überhaupt gab.
Hab erst vorletzte Woche einen Toyota die Böschung wieder hochgezogen, der den Übergang von Lehmschlamm auf Schnee auf unsere Strasse am Berg mit Sommerreifen nur wenig optimal geschafft hat. Das ging zwar mit dem Traktor ganz gut, dank Schneeketten und Ackergang, aber das gefühlvolle Wischen aus dem Stand mit Sicht auf das Geschehen ist einfach was anderes. Vielleicht sollte ich das Trinkgeld dafür in die Seilkasse legen

Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Micha,
Lass sie dran!
Nix schöner als zu wissen, das kleine Risiko an der doofen Stelle kann ich eingehen, weil die Winde intakt ist
Hier liegt noch ne leichte Gelenkwelle mit Festlager , die passt an deinen Nebenantrieb. Flansch für Festlager machen, Pumpe dran....fast fertig
Kann ich dir schicken.
Beste Grüße aus dem 2 K Lacknebel
Thom
Lass sie dran!

Nix schöner als zu wissen, das kleine Risiko an der doofen Stelle kann ich eingehen, weil die Winde intakt ist

Hier liegt noch ne leichte Gelenkwelle mit Festlager , die passt an deinen Nebenantrieb. Flansch für Festlager machen, Pumpe dran....fast fertig

Kann ich dir schicken.
Beste Grüße aus dem 2 K Lacknebel
Thom
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 664
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Wie gesagt, baue es zusammen wenn du alles hast und lasse das Ding drinn!
Ich wünsche Dir bei den kleinen Umbauarbeiten viel Erfolg, dürfte nicht all zu schwierig werden.
Freu mich immer wenn ich einen sehe der die Winde nicht ausgebaut hat!
LG
Jürgen
Ich wünsche Dir bei den kleinen Umbauarbeiten viel Erfolg, dürfte nicht all zu schwierig werden.
Freu mich immer wenn ich einen sehe der die Winde nicht ausgebaut hat!
LG
Jürgen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
... einfach die Pumpe wieder hinbauen wo sie war ... den Generator durch eine Kardanwelle ersetzen ... oder ist das zu einfach gedacht, weil dort ein Wohnkoffer hinsoll? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Wenn Du über einen Greifzug nachdenkst, meine Empfehlung ist probier das lieber erst mal aus bevor die Winde rausfliegt. Greifzüge sind, wenn tauglich für LKW, groß, schwer und sperrig. Ein Stahlseil braucht man dann auch. Es braucht Zeit sie auszubauen und zusammenzusetzen und den Greifzug dahin zu tragen wo man ihn einsetzen will. Ich fand das es dann gut funktioniert, recht langsam und etwas mehr Arbeit ist als ich dachte aber nicht so wild. Und dann wieder einladen.
Hast Du daran gedacht, das Stahlseil Deiner Winde mit Dyneema zu ersetzen? Genauso stark, leichter, viel leichter zu handhaben, aber nicht scheuerfest.
VG Jan
Hast Du daran gedacht, das Stahlseil Deiner Winde mit Dyneema zu ersetzen? Genauso stark, leichter, viel leichter zu handhaben, aber nicht scheuerfest.
VG Jan
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
@Ulf, das ist absolut unmöglich.
Dyneema, warum nicht?
Allerdings sind die Stahlseile ja offensichtlich nicht so teuer. Und wie gesagt, Gewichtsproblem habe ich keins, und da die Seiltrommel hinter der Hinterachse hängt, ist das zusätzliche Gewicht auch genau an der richtigen Stelle.
Ich habe es heute allerdings wegen schönem Wetters und damit verbundenen anderen Arbeiten noch nicht geschafft, die Seilstärke zu messen.
Wobei die gar nicht so erheblich ist, es gibt wohl auch Seile mit 12...14mm mit der gleichen Festigkeit.
Alternativen.
Ok, Geifzug dann wohl eher nicht, andere Alternativen?
viele Grüsse
Micha d.k.
Dyneema, warum nicht?
Allerdings sind die Stahlseile ja offensichtlich nicht so teuer. Und wie gesagt, Gewichtsproblem habe ich keins, und da die Seiltrommel hinter der Hinterachse hängt, ist das zusätzliche Gewicht auch genau an der richtigen Stelle.
Ich habe es heute allerdings wegen schönem Wetters und damit verbundenen anderen Arbeiten noch nicht geschafft, die Seilstärke zu messen.
Wobei die gar nicht so erheblich ist, es gibt wohl auch Seile mit 12...14mm mit der gleichen Festigkeit.
Alternativen.
Ok, Geifzug dann wohl eher nicht, andere Alternativen?
viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Moin Micha,
der Seildurchmesser ist nur die halbe Wahrheit. Ich will das aber nicht verkomplizieren...
https://www.tip-drahtseile.de/produkte- ... rahtseile/
Als ich noch Hochbaukrane montiert habe, haben wir die Hubseile nachgerechnet. Das wichtigste für die Standzeit (Quetschungen etc.) war eigentlich immer Durchmesser -Rillenformat der Trommel - Seillänge. Abgesehen von den Leistungswerten (Hubkraft, Bruchlast, Längung, usw.)
Thema Pflege: gut gefettet hält das ewig (nicht schmatzig!), wenn’s mal Schlammig wird, reinigen und gut. Wenn es nicht überfettet ist, reicht spülen und nachfetten.
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, die Daten des Original-Ursprungseiles rauszukriegen. Dann brauchst Du Dich mit meinem getippsel von oben nicht zu beschäftigen

Viele Grüße,
Martin
der Seildurchmesser ist nur die halbe Wahrheit. Ich will das aber nicht verkomplizieren...
https://www.tip-drahtseile.de/produkte- ... rahtseile/
Als ich noch Hochbaukrane montiert habe, haben wir die Hubseile nachgerechnet. Das wichtigste für die Standzeit (Quetschungen etc.) war eigentlich immer Durchmesser -Rillenformat der Trommel - Seillänge. Abgesehen von den Leistungswerten (Hubkraft, Bruchlast, Längung, usw.)
Thema Pflege: gut gefettet hält das ewig (nicht schmatzig!), wenn’s mal Schlammig wird, reinigen und gut. Wenn es nicht überfettet ist, reicht spülen und nachfetten.
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, die Daten des Original-Ursprungseiles rauszukriegen. Dann brauchst Du Dich mit meinem getippsel von oben nicht zu beschäftigen



Viele Grüße,
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Hallo Micha,
Zu dicke Seile in den Seilrollen ist schlechter wie ein dünneres. Am besten ist aber das zu den Seilrollen passende Seil. Ist das Seil dicker wird es an den Seiten von der Seilscheibe stark gedrückt, ähnlich wie ein Keilriemen in der Riemenscheibe. Bei zu kleinen Seil liegt es nicht mit maximaler Fläche auf. Passen die Radien von Seil und Seilscheibe zusammen liegt fast die gesamte projizierte Fläche des Seiles auf. Etwas vereinfacht erklärt. Die Seilscheibe hat schon noch ein paar andere Formen für andere Funktionen,die hier aber egal sind. Bei einzelnen mm Abweichung aber bei deiner Anwendungshäufigkeit wohl zu vernachlässigen. Bei einem Kran der viele Lastspiele hat wird das aber schnell blöd.
Grüße Sebastian
Zu dicke Seile in den Seilrollen ist schlechter wie ein dünneres. Am besten ist aber das zu den Seilrollen passende Seil. Ist das Seil dicker wird es an den Seiten von der Seilscheibe stark gedrückt, ähnlich wie ein Keilriemen in der Riemenscheibe. Bei zu kleinen Seil liegt es nicht mit maximaler Fläche auf. Passen die Radien von Seil und Seilscheibe zusammen liegt fast die gesamte projizierte Fläche des Seiles auf. Etwas vereinfacht erklärt. Die Seilscheibe hat schon noch ein paar andere Formen für andere Funktionen,die hier aber egal sind. Bei einzelnen mm Abweichung aber bei deiner Anwendungshäufigkeit wohl zu vernachlässigen. Bei einem Kran der viele Lastspiele hat wird das aber schnell blöd.
Grüße Sebastian
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Seiwinde zum xten, Alternativen dazu
Ich hab vorhin mal schnell nachgemessen, das Seil ist tatsächlich 13mm.
Keine Ahnung warum ich immer 16 im Kopf hatte.
Das tausche ich dann allerdings erst, wenn ich sicher bin, das alles andere läuft.
Ok, ihr habt mich fast überzeugt, dass sie bleibt und auch mit in Ordnung gebracht wird. Besonders da es auf der Seite der Alternativen sehr still ist. Woraus ich schließe, das es nicht wirklich was sinnvolles gibt.
Also bräuchte ich jetzt wahrscheinlich sowas hier:
https://bezares.com/de/product/7016804- ... truck-pto/
Wobei ich nicht sicher bin, ob genau der passt. Die Welle an der Pumpe ist konisch, ähnlich z.B der Welle des Luftpressers.
Wie es genau im Nebenantrieb aussieht weiß ich noch nicht?
Weiß es jemand was da standartmässig verbaut ist?
Da noch ein kleinere 24l-Tank.
Die Leitungen neu legen ist nicht so kompliziert. Eine fähige Hydraulikbude gibt es hier in der "Nähe", die mir die Leitungen machen kann.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Keine Ahnung warum ich immer 16 im Kopf hatte.
Das tausche ich dann allerdings erst, wenn ich sicher bin, das alles andere läuft.
Ok, ihr habt mich fast überzeugt, dass sie bleibt und auch mit in Ordnung gebracht wird. Besonders da es auf der Seite der Alternativen sehr still ist. Woraus ich schließe, das es nicht wirklich was sinnvolles gibt.
Also bräuchte ich jetzt wahrscheinlich sowas hier:
https://bezares.com/de/product/7016804- ... truck-pto/
Wobei ich nicht sicher bin, ob genau der passt. Die Welle an der Pumpe ist konisch, ähnlich z.B der Welle des Luftpressers.
Wie es genau im Nebenantrieb aussieht weiß ich noch nicht?
Weiß es jemand was da standartmässig verbaut ist?
Da noch ein kleinere 24l-Tank.
Die Leitungen neu legen ist nicht so kompliziert. Eine fähige Hydraulikbude gibt es hier in der "Nähe", die mir die Leitungen machen kann.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort