Moin!
Wombi hat geschrieben: ↑2021-04-15 0:39:27
Ich sehe keinen Vorteil für den 10 fachen Preis.
Erkläre mir, warum das interessant sein könnte.
Das ist für alle interessant, die mehr als das übliche Inklusivvolumen brauchen, das man bei Mobilfunkverträgen bekommt.
Stichwort Videokonferenzen. Unser Sohn hat die letzten 12 Monate etwa 8 Wochen Schule mit Präsenzunterricht gehabt, der Rest war Distanzunterricht. Die Schule unterrichtet virtuell nach dem Präsenzstundenplan. D.h. morgens 7:30 gehen die Kinder online, 12:40 ist Schulschluß. Dazwischen gibts zwei Pausen. Unterrichtet wird im Doppelstunden-Schema, d.h. pro Tag drei Fächer a 90min. Im Fernunterricht sind 3x45min Online-Unterricht und 3x45 Stillarbeit (offline) bzw. Gruppenarbeit (auch online, aber dann ohne Lehrer in kleinen Lerngruppen) bei uns die Regel.
Rechne ich das zusammen, komme ich monatlich auf 4 Wochen x 5 Tage x 3h = 60h Videokonferenz.
Die Schulen in BW nutzen BigBlueButton, hier was zum
Bandbreitenbedarf von BBB, schülerseitig sind es 280 kBit/s Upload und 1680 kBit/s Download, Mobilfunktarife fassen Up- und Downloadvolumen bei der Tarifierung zusammen, will man also über Mobilfunk am Fernunterricht teilnehmen, verballert man pro Sekunde 1960kBit/s, das sind 0,245MByte pro Sekunde, macht 882MByte pro Stunde und rund 53GByte pro Monat (in unserem Fall mit 60h Online-Unterricht monatlich).
Bei meiner Schwiegermutter in der altmärkischen Provinz gibt es nur Vodafone als Internet-Anbieter, die Telekom kann in ihrem Ort gerade mal Telefonie anbieten und kein Internet über Festnetz (sind nach der Wende gelegte ISDN-Leitungen): "
An der Adresse ist leider kein MagentaZuhause Festnetz-Tarif verfügbar. Ihre geprüfte Adresse: 29413 Diesdorf, Xxxstr. xx" Auch die Telekom-Mobilfunkabdeckung ist so schlecht, dass in Häusern keine Nutzung möglich ist, deshalb bekommt man auch keinen "Hybrid-Tarif" fürs Festnetz angeboten. Vodafone geht über eine externe Antenne am Dachgiebel dann halbwegs stabil mit LTE, der Gigacube-Tarif bietet 50GB Inklusivvolumen bei 35 Euro pro Monat. Allein für den Online-Unterricht müsste man zum Monatsende Datenvolumen nachkaufen. In der Regel bekommen die beiden Win-10-Notebooks und zwei Smartphones im Haushalt das 50GB-Volumen innerhalb eines Monats auch so verbraucht (v.a. die Windows-Updates und die Win10-Telemetrie haben einen mörderischen Verbrauch). D.h. für zusätzlichen Online-Unterricht bräuchte ich einen zweiten Gigacube-Vertrag und bin dann bei 70 Euro pro Monat für 100GB Datenvolumen.
Da bin ich dann nicht mehr weit vom Starlink-Tarif entfernt.
Mit zwei schulpflichtigen Kindern würde mich der Internetzugang in der altmärkischen Datenwüste dann 3x35 Euro = 105 Euro im Monat kosten, also sogar mehr als Starlink.
Grüsse
Tom