Wassertank
Moderator: Moderatoren
Wassertank
Hab ne Frage, wie habt ihr eure Tankentlüftung realisiert, Schlauch nach oben und dann 180' nach unten und durch den Fußboden raus
Flößer
- Maximilian714d
- Schrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 2019-06-29 15:25:41
- Wohnort: Italien
Re: Wassertank
Hallo,
bei mir hat der Tankeifüllstützen einen 2. kleinen Anschluss für das Entlüftungsrohr...
So wie von dir beschrieben würde auch gehen.
Grüße,
Max
bei mir hat der Tankeifüllstützen einen 2. kleinen Anschluss für das Entlüftungsrohr...
So wie von dir beschrieben würde auch gehen.
Grüße,
Max
Max
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
MB T2/LN1 614D (4x2), WDB6693631N036585
Re: Wassertank
dann sollte aber der 180° bogen oberhalb vom Einfüllstutzen liegen (und selbst das reicht bei entsprechender Druckbetankung denk ich nicht aus)
sonst läuft bei vollem Tank das Wasser durch den Entlüfftungsschlauch und saugt anschließend gleich den ganzen Tank leer
vgl. Sprit am Pkw absaugen
sonst läuft bei vollem Tank das Wasser durch den Entlüfftungsschlauch und saugt anschließend gleich den ganzen Tank leer

vgl. Sprit am Pkw absaugen
Re: Wassertank
Ich fülle das Wasser in zwei miteinander verbundene Tanks. Wenn voll läuft das Wasser beim Überlauf raus. Vorher "gurgelt" und "spuckt" es das Wasser aber noch beim Einfüllstützen heraus. Musss dann langsam ganz voll machen.
Dies wird so sein, weil ich keine Tankentlüftung habe?
Grüsse
Marius
Dies wird so sein, weil ich keine Tankentlüftung habe?
Grüsse
Marius
- macherknox
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2014-07-07 15:51:11
- Wohnort: Wedel
Re: Wassertank
So hatte das bei mir der Erbauer gelöst, ich habe noch einen Schieber an den Überlauf montiert, sonst hab ich nach - Archimedes sei Dank - mir auf der Fahrt selbst den Wassertank leer geschaukelt.möp hat geschrieben: ↑2021-02-01 23:56:16dann sollte aber der 180° bogen oberhalb vom Einfüllstutzen liegen (und selbst das reicht bei entsprechender Druckbetankung denk ich nicht aus)
sonst läuft bei vollem Tank das Wasser durch den Entlüfftungsschlauch und saugt anschließend gleich den ganzen Tank leer![]()
vgl. Sprit am Pkw absaugen
Viele Grüße
Max
Re: Wassertank
das passiert aber nur, wenn der Entlüftungsschlauch bis auf den Boden des Tanks geht.möp hat geschrieben: ↑2021-02-01 23:56:16dann sollte aber der 180° bogen oberhalb vom Einfüllstutzen liegen (und selbst das reicht bei entsprechender Druckbetankung denk ich nicht aus)
sonst läuft bei vollem Tank das Wasser durch den Entlüfftungsschlauch und saugt anschließend gleich den ganzen Tank leer![]()
vgl. Sprit am Pkw absaugen
Wenn der Schlauch aber mittels Nippel von oben am Tank angeschlossen wird, einen schönen 180° Bogen (ca. 150mm) macht und anschließend durch den Fußboden geht, dann funktioniert die Entlüftung perfekt.
Ist bei mir an beiden Wassertanks und am Grauwasser Tank realisiert. Funktioniert seit 4 Jahren.
Auch bei Druckbetankungen.
Grüße
Re: Wassertank
Stimmt, das hatte ich gestern nicht bedacht
Bei meinem Wassertank geht die Entlüftung auch bis zum Tankboden, komisch eigentlich
Bei meinem Wassertank geht die Entlüftung auch bis zum Tankboden, komisch eigentlich
Re: Wassertank
Schlauch nach oben mit Sinterschalldämpfer gegen Besucher im Tank. Geht.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Ich steh total auf solche high tech Lösungen
https://www.esska.de/shop/Schalldaempfe ... 5xzzzzzzzz
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Hallo,
ich verbaue bei mir so ähnliche aus Kunststoff
https://www.fluidconcept24.de/pneumatik ... 24007.html
Gruß
Frank
ich verbaue bei mir so ähnliche aus Kunststoff
https://www.fluidconcept24.de/pneumatik ... 24007.html
Gruß
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Wassertank
Hallo Marcel,
hast du dann einen separaten Überlauf oder lässt der Filter auch Wasser durch?
Oder machst du deine Tanks einfach nicht ganz voll?
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Wassertank
Doch ich mach die voll - sind aber nicht flach sondern eher hoch - da schwappt das nicht so. Der Überstand der Entlüftungisz etwa 20 cm. Aber selbst wenn wäre es unkritisch. Der Boden geht nicht ganz bis zur Wand und darunter ist der LAK gewölbt. Am tiefsten Punkt habe ich in jedem Element einen Ablauf eingelassen. Kannst auch einen Eimer Wasser auf den Boden kippen, da passiert nicht großartig was.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Wassertank
Ich meinte einen Überlauf beim Befüllen... Oder steh ich jetzt auf der Leitung?
Entlüftung=Druckausgleich bei Befüllung und Entnahme
Überlauf=Ablauf beim Befüllen, wenn Tank „(über)voll“
Was ich meinte ist, ob der Sinterfilter an der Entlüftung auch das Wasser durchlässt, sodass man sich den Überlauf sparen kann...
Andernfalls müsste man den Überlauf (der ja auch ins Freie geht) ja auch mit einem Filter versehen...
Oder sprutzt der Überlauf bei der Einfüllöffnung raus?
Aber vermutlich hab ich jetzt nur irgendwo ‘nen Knopf drinnen...
Gruß, Peter
Entlüftung=Druckausgleich bei Befüllung und Entnahme
Überlauf=Ablauf beim Befüllen, wenn Tank „(über)voll“
Was ich meinte ist, ob der Sinterfilter an der Entlüftung auch das Wasser durchlässt, sodass man sich den Überlauf sparen kann...
Andernfalls müsste man den Überlauf (der ja auch ins Freie geht) ja auch mit einem Filter versehen...
Oder sprutzt der Überlauf bei der Einfüllöffnung raus?
Aber vermutlich hab ich jetzt nur irgendwo ‘nen Knopf drinnen...
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Wassertank
Ach soooo
Ne hab keine weitere Entlüftung oder Überlauf - aber eine automatische „Abschaltung“ zum Befüllen (wie beim Toilettenspülkasten).
Gruß Marcel
Ne hab keine weitere Entlüftung oder Überlauf - aber eine automatische „Abschaltung“ zum Befüllen (wie beim Toilettenspülkasten).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Moin Robert,
mit vollelektronischem Hightech
Ne im Ernst, mit einem Schwimmerventil - sowas in der Art
https://www.agrar-fachversand.com/de/st ... 6-EALw_wcB
Gruß Marcel
mit vollelektronischem Hightech
Ne im Ernst, mit einem Schwimmerventil - sowas in der Art
https://www.agrar-fachversand.com/de/st ... 6-EALw_wcB
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Magirus_Deutz
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2020-03-01 12:22:41
Re: Wassertank
Moin Marcel,
die Lösung gefällt mir eigentlich ganz gut, aber:
- Welchen Durchmesser muss die Wartungsöffnung haben, damit man das Ding da rein bekommt?
- Bei welchem Füllstand ((Wasserspiegel zu Tankdecke bei Einbau so hoch wie möglich) macht das Ventil zu?
Ich möchte ja dadurch nicht ein Drittel meiner Tankkapazität verschenken.
Gruß Timo
die Lösung gefällt mir eigentlich ganz gut, aber:
- Welchen Durchmesser muss die Wartungsöffnung haben, damit man das Ding da rein bekommt?
- Bei welchem Füllstand ((Wasserspiegel zu Tankdecke bei Einbau so hoch wie möglich) macht das Ventil zu?
Ich möchte ja dadurch nicht ein Drittel meiner Tankkapazität verschenken.
Gruß Timo
Re: Wassertank
Ich hab so ein ähnliches, nicht genau das.
Gehen etwa 5cm verloren - wenn der Tank eher flach ist wäre das nicht praktikabel meines Erachtens. Meine sind aber eher wie Säulen - daher geht das.
Gruß Marcel
Gehen etwa 5cm verloren - wenn der Tank eher flach ist wäre das nicht praktikabel meines Erachtens. Meine sind aber eher wie Säulen - daher geht das.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wassertank
Ich habe auch eine automatische Abschaltung. Weil mein 400l Tank nur etwa 30cm hoch ist, sind 5cm nicht praktikabel. Ein elektrischer Schwimmerschalter und ein Magnetventil taugen aber auch als Lösung. Kostet beides zusammen auch nicht mehr als 40.-
Der Schwimmerschalter löst dann aus wenn der Tank randvoll ist.
Lg
Lukas
Der Schwimmerschalter löst dann aus wenn der Tank randvoll ist.
Lg
Lukas
Re: Wassertank
Was auch gut funktioniert sind Ultraschallsensoren - nutze ich um den Füllstand zu kontrollieren durch den Tank hindurch (ohne Loch). Kann man auch als Schalter nutzen.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Hi Marcel,
hast Du davon evtl. einen link zur Hand.
Ich suche noch eine visuelle Anzeige am Einfüllstutzen damit wir sehen wann die Tanks voll sind. Wenn ich mit den Sensoren einfach eine LED ansteuern könnte wäre das eine simple Kostengünstige Lösung. Meine Füllstandanzeiger kann ich beim befüllen leider nicht sehen da innen.
Viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Re: Wassertank
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Coole Lösung Marcel, gefällt mir. Danke für die Antwort.
Gruß, Robert
Gruß, Robert
Re: Wassertank
Ist aber Schalter - der gibt nur an ob der Füllstand erreicht ist.
Könnte man aber ein Magnetventil mit steuern oder wenn man mehrer nutzt den Füllstand ermitteln.
Gruß Marcel
Könnte man aber ein Magnetventil mit steuern oder wenn man mehrer nutzt den Füllstand ermitteln.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Hi Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2021-03-13 23:54:14Moin Frank
solche
https://www.ebay.de/itm/164298348177
Gibt’s auch bei Ali und Co
Gruß Marcel
Danke für den link, manchmal denke ich zu kompliziert. Ich werde zwei der Sensoren kaufen und damit einfach eine LED schalten die dann neben die Einfüllstutzen kommt. So kann ich dann auch hinten beim einfüllen sehen wann die Tanks voll sind.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
TRM 2000
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
Fahrgestell fertig
Kabine aufgesetzt, Innenausbau im Gange
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wassertank
Wenn schon elektrisch, warum dann nicht gleich ein Magnetventil schalten statt eine LED? Dann kannst du beim Befüllen Kaffee trinken, mit dem Nachbarn einen Schwatz halten, deiner Frau helfen die Sonnenbrille zu finden. Und das alles ohne dass der Tank überläuft.FRM hat geschrieben: ↑2021-03-14 8:51:14Hi Marcel,meggmann hat geschrieben: ↑2021-03-13 23:54:14Moin Frank
solche
https://www.ebay.de/itm/164298348177
Gibt’s auch bei Ali und Co
Gruß Marcel
Danke für den link, manchmal denke ich zu kompliziert. Ich werde zwei der Sensoren kaufen und damit einfach eine LED schalten die dann neben die Einfüllstutzen kommt. So kann ich dann auch hinten beim einfüllen sehen wann die Tanks voll sind.
Vielen Dank und viele Grüße
Frank
Lg
Lukas
Re: Wassertank
Klar kann man alles machen - wobei ich die Schaltleistung der Sensoren nicht kenne. Aber zwischen „ich warte bis es aus dem Überlauf spritzt“ und „alles geht vollautomatisch“ gibt’s ja auch noch Möglichkeiten. Die Sensoren haben auch eine eingebaute LED die leuchtet wenn was detektiert wird.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wassertank
Ich verstehe das ganze auch nicht.
Wenns überläuft ist der Tank voll.
Dafür eine Anzeige im Fahrzeug?
Wenns überläuft ist der Tank voll.
Dafür eine Anzeige im Fahrzeug?
Follow me on YouTube: 90-16