Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moderator: Moderatoren
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Guten Abend,
bitte die Emotionen herausnehmen aus der Diskussion.
Mich als Themenstarter interessiert das schon sehr wie ich die Schwingungen aus der Vorderachse im Lastfreien Betrieb beseitigen kann. Ich bin da schon eine ganze weile dran, wie man lesen kann.
Ich werde die Woche auch mal im Norden anrufen und fragen.
Gruß
Jörg
bitte die Emotionen herausnehmen aus der Diskussion.
Mich als Themenstarter interessiert das schon sehr wie ich die Schwingungen aus der Vorderachse im Lastfreien Betrieb beseitigen kann. Ich bin da schon eine ganze weile dran, wie man lesen kann.
Ich werde die Woche auch mal im Norden anrufen und fragen.
Gruß
Jörg
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Ich denke, daß eine Erklärung unheimlich hilfreich wäre. Man muß das Problem verstehen, um Lösungen finden zu können. @Allradwilli: Wenn Du es nicht erklären kannst, gib es einfach zu. Das ist dann zwar schade, aber halt nicht zu ändern.
Mein Mercur hat kein so ein Rasseln. Das einzige, was der macht, ist ein leichtes Hoppeln in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich unter Last. Mir hat man das so erklärt, daß das das am Knickwinkel der Kardanwellen liegt, da der Aufbau leer ist. Das soll weg gehen, wenn er beladen ist. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Mein Mercur hat kein so ein Rasseln. Das einzige, was der macht, ist ein leichtes Hoppeln in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich unter Last. Mir hat man das so erklärt, daß das das am Knickwinkel der Kardanwellen liegt, da der Aufbau leer ist. Das soll weg gehen, wenn er beladen ist. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moin,Joerg404114 hat geschrieben: ↑2020-02-24 20:56:48Guten Abend,
Mich als Themenstarter interessiert das schon sehr wie ich die Schwingungen aus der Vorderachse im Lastfreien Betrieb beseitigen kann. Ich bin da schon eine ganze weile dran, wie man lesen kann.
Ich werde die Woche auch mal im Norden anrufen und fragen.
Gruß
Jörg
dann berichte einmal von dem Telefonat!
MfG.
A W
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Da muss ich nun doch was zu schreiben . Die Voreilung beim Schlepper wird durchs Übersetzungsverhältnis im VTG und/oder VA generiert und nicht über die Radgröße . Deshalb darf man auch immer nur fest vorgegebene Reifenkombinationen fahren .
Zum Thema hier . Beim Permanentallradler ist jeder Herstellen bemüht eine Voreilung von NULL zu haben, denn sonst meckert der Kund im günstigsten Fall nur über zu schnell abgenutzte Vorderreifen und nicht über einen zerlegten Triebstrang .
Die Schwingungen/Vibrationen in deinem Fall können die unterschiedlichsten Ursachen haben, da wirst du hier im Netz nicht glücklich werden , sondern hole dir notfalls jemanden dazu .
....und zankt euch doch nicht . Jemanden, der nicht realisiert hat, das die Zeit ihn mittlerweile schon lange überholt hat, kann man doch prima ignorieren .

Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Aber sich mal eben ein paar Unterlagen von Ihm ergattern


Wem da wohl die Zeit überholt hat, nach 5 Jahren rieselt da wohl der Kalk ordentlich

- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Zumindest bei Mercedes-Benz gibt es durchaus Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb und voreilender Vorderachsübersetzung. Erst kürzlich hatten wir hier im Forum einen solchen 1222AF besprochen.
Pirx
P.S.: Unser Kurzhauber LAF1113B mit zuschaltbarem Allradantrieb hat ebenfalls die Voreilung serienmäßig. Bisher auch im Allradbetrieb auf halbwegs festem Untergrund (ich weiß, soll man nicht machen) keine Probleme feststellbar.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo zusammen,
damit alle im diesem Beitrag mal auf einen Technischen Informationsstand kommen,
einfach einmal diesen Link anklicken: https://magirus-iveco-museum.de/bauabschnitt-7
Auf Basis dieser Informationen kann man sicherlich sachlich mit diskutieren
MfG.
A W
damit alle im diesem Beitrag mal auf einen Technischen Informationsstand kommen,
einfach einmal diesen Link anklicken: https://magirus-iveco-museum.de/bauabschnitt-7
Auf Basis dieser Informationen kann man sicherlich sachlich mit diskutieren

MfG.
A W
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Könnt Ihr Eure persönlichen Nickeligkeiten woanders besprechen? 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Das ist in der Tat eine schöne Sammlung historischer Unterlagen. In dieser findet sich jedoch kein Hinweis einer Voreilung der Vorderachse mit ungesperrtem Mittel-Differential beim hier diskutierten Mercur.
Andreas
Andreas
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Mache bitte aus ERGATTERN kaufen , dann passt das sogar einigermaßen . Es gibt einen signifikanten, qualitativen Unterschied zwischen ergattern und kaufen. Das klingt zwar komisch, ist aber so . Das ändert aber nichts an der momentanen Sachlage .Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-25 10:55:57Aber sich mal eben ein paar Unterlagen von Ihm ergattern![]()
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Nimm Deinen Satz zunächst mal raus! Dann ändere ich auch meinen Wortlaut um!!!!!OliverM hat geschrieben: ↑2020-02-25 16:36:36Mache bitte aus ERGATTERN kaufen , dann passt das sogar einigermaßen . Es gibt einen signifikanten, qualitativen Unterschied zwischen ergattern und kaufen. Das klingt zwar komisch, ist aber so . Das ändert aber nichts an der momentanen Sachlage .Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-25 10:55:57Aber sich mal eben ein paar Unterlagen von Ihm ergattern![]()
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Sind wir hier auf einem Teppichmarkt?Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-25 18:15:03Nimm Deinen Satz zunächst mal raus! Dann ändere ich auch meinen Wortlaut um!!!!!OliverM hat geschrieben: ↑2020-02-25 16:36:36Mache bitte aus ERGATTERN kaufen , dann passt das sogar einigermaßen . Es gibt einen signifikanten, qualitativen Unterschied zwischen ergattern und kaufen. Das klingt zwar komisch, ist aber so . Das ändert aber nichts an der momentanen Sachlage .Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-25 10:55:57Aber sich mal eben ein paar Unterlagen von Ihm ergattern![]()
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Mache bitte aus ERGATTERN kaufen , dann passt das sogar einigermaßen . Es gibt einen signifikanten, qualitativen Unterschied zwischen ergattern und kaufen. Das klingt zwar komisch, ist aber so . Das ändert aber nichts an der momentanen Sachlage .
[/quote]
Nimm Deinen Satz zunächst mal raus! Dann ändere ich auch meinen Wortlaut um!!!!!
[/quote]
Sind wir hier auf einem Teppichmarkt?
[/quote]
Jau

[/quote]
Nimm Deinen Satz zunächst mal raus! Dann ändere ich auch meinen Wortlaut um!!!!!
[/quote]
Sind wir hier auf einem Teppichmarkt?
[/quote]
Jau



- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Ich schlage vor, Ihr beruhigt Euch erstmal.
Die schlampige Nutzung der Zitatfunktion macht das Ganze nicht besser.
Die schlampige Nutzung der Zitatfunktion macht das Ganze nicht besser.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hatte auch mal ähnliche Geräusche am Fahrzeug. Bei mir war's dann (nach längerem suchen), ein loses Vorderrad.
Gruss
Sepp
Gruss
Sepp
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Hallo zusammen,
das wäre natürlich ein Hammer, wenn hier reihenweise Mercuren mit losen Vorderrädern unterwegs wären - das kann ich (in meinem Fall zumindest) ausschließen.
Ich lese hier interessiert mit, weil ich dieses Geräusch (vermutlich) auch kenne. Ich kann mit meinem dürftigen technischem Sachverstand überhaupt nichts substantielles beisteuern. Ich fand die Sache jetzt nur recht witzig, da ich das "Hoppelgeräusch", das Bernhard beschrieben hat, von meinem alten Mercur kenne, das andere, Lastabhängige über das hier hauptsächlich diskutiert wird, hat mein neuer Mercur (wenns denn das Gleiche ist
) auch.
Simons´ Ansatz mit "weghören" finde ich sehr charmant - dennoch finde ich die Ansätze, die ihr hier zur Nachforschung in den Raum werft sehr interessant.
Was da wohl rauskommen würde, wenn man z.B. 5 Mercuren im Vergleich anschauen/hören würde? Ob das Geräusch tendenziell bei allen gleich oder ähnlich wäre?
Viele Grüße,
Flo
das wäre natürlich ein Hammer, wenn hier reihenweise Mercuren mit losen Vorderrädern unterwegs wären - das kann ich (in meinem Fall zumindest) ausschließen.
Ich lese hier interessiert mit, weil ich dieses Geräusch (vermutlich) auch kenne. Ich kann mit meinem dürftigen technischem Sachverstand überhaupt nichts substantielles beisteuern. Ich fand die Sache jetzt nur recht witzig, da ich das "Hoppelgeräusch", das Bernhard beschrieben hat, von meinem alten Mercur kenne, das andere, Lastabhängige über das hier hauptsächlich diskutiert wird, hat mein neuer Mercur (wenns denn das Gleiche ist

Simons´ Ansatz mit "weghören" finde ich sehr charmant - dennoch finde ich die Ansätze, die ihr hier zur Nachforschung in den Raum werft sehr interessant.
Was da wohl rauskommen würde, wenn man z.B. 5 Mercuren im Vergleich anschauen/hören würde? Ob das Geräusch tendenziell bei allen gleich oder ähnlich wäre?
Viele Grüße,
Flo
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Bei meinem Mercur ist es kein Geräusch, sondern ein leichtes Hoppeln, also ein rhythmisches Schütteln, das man beim Fahren unter Last bei bestimmten Geschwindigkeiten spürt. Wie gesagt, soll das vom großen Knickwinkel der hinteren Kardanwelle kommen, da der Aufbau meines Mercurs leer ist.
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: bei mir hat es tatsächlich auch - nur unter Last - rhythmisch "gehoppelt". (Wurde von uns auf das tanken von Känguruhdiesel, oder auf das hören von zuviel Punkrock
zurückgeführt...) Das kam nicht immer, aber doch hin und wieder vor. Es hat dann während der Fahrt auch recht schnell wieder aufgehört und ich konnte beim besten Willen keine Gestzmäßigkeit erkennen. Wir waren in der Regel mit 7,2 tonnen plus/minus unterwegs - also nicht sehr schwer, aber auch nicht unbeladen.
Viele Grüße,
Flo

Viele Grüße,
Flo
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Moins ihr hoppelnde mercure
Was habt ihr denn für räder drauf?
Mein mercur mit 12.00r20 rädern und russenfelgen hoppelte auch bei 40 und 76kmh.
Grund waren die unrunden russenfelgen.
Mit originalbereifung war das hoppeln weg, egal ob beladen oder leer.
Hier geht es eher über das furchbare geräusch bei fahren ohne last, ob schubbetrieb oder fahrbetrieb, das leicht dahingleiten ohne viel gasgeben, meist bei geringem gefälle, erzeugt ein mechnisch reibendes geräusch, oder so ein rumpeln, rumoren, schwer zu beschreiben, aber es hört sich sehr ungesund an.
Vg
Andy
Was habt ihr denn für räder drauf?
Mein mercur mit 12.00r20 rädern und russenfelgen hoppelte auch bei 40 und 76kmh.
Grund waren die unrunden russenfelgen.
Mit originalbereifung war das hoppeln weg, egal ob beladen oder leer.
Hier geht es eher über das furchbare geräusch bei fahren ohne last, ob schubbetrieb oder fahrbetrieb, das leicht dahingleiten ohne viel gasgeben, meist bei geringem gefälle, erzeugt ein mechnisch reibendes geräusch, oder so ein rumpeln, rumoren, schwer zu beschreiben, aber es hört sich sehr ungesund an.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Guten Morgen,
ich hatte gestern ein langes Telefongespräch mit dem Spezialist aus Stapel im Norddeutschland. Es war sehr informativ.
Es kennt das Problem sehr gut.
Resümee: Es ist konstruktionsbedingt so und man muss sich daran gewöhnen bzw. damit leben.
Die Mercuren sind Mitte der fünftziger Jahre konstruiert worden. Die Geschwindigkeitsbereiche damals waren so bis max. ca. 71 km/h und die Fahrzeuge wurden gebaut um noch einen 10t Anhänger zu ziehen. Bei dieser Betriebsweise tritt das Problem nicht auf.
Es sind die gleichen Diffs. vorne und hinten verbaut. Also kein Vorlauf. Dieser kann auch nicht durch Veränderung am Tragbild erreicht werden.
Wer weiter Details möchte bitte pn.
Gruß
Jörg
PS. Allradwilli, guter link zum Museum mit schönen Prospekten über historische Magirus Deutz
ich hatte gestern ein langes Telefongespräch mit dem Spezialist aus Stapel im Norddeutschland. Es war sehr informativ.
Es kennt das Problem sehr gut.
Resümee: Es ist konstruktionsbedingt so und man muss sich daran gewöhnen bzw. damit leben.
Die Mercuren sind Mitte der fünftziger Jahre konstruiert worden. Die Geschwindigkeitsbereiche damals waren so bis max. ca. 71 km/h und die Fahrzeuge wurden gebaut um noch einen 10t Anhänger zu ziehen. Bei dieser Betriebsweise tritt das Problem nicht auf.
Es sind die gleichen Diffs. vorne und hinten verbaut. Also kein Vorlauf. Dieser kann auch nicht durch Veränderung am Tragbild erreicht werden.
Wer weiter Details möchte bitte pn.
Gruß
Jörg
PS. Allradwilli, guter link zum Museum mit schönen Prospekten über historische Magirus Deutz
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Die Orginalen.
Von den ZIL-Felgen hatte ich auch mal einen Satz da, aber nie umgebaut und montiert, da man die Unrundheit schon mit einem Zollstock messen konnte. Das Hoppeln fühlt sich auch irgendwie anders an als z.B. ein Standplatten oder Höhenschag in einem Rennradreifen.Mein mercur mit 12.00r20 rädern und russenfelgen hoppelte auch bei 40 und 76kmh.
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Als ich das gestern gelesen habe, habe ich mir rückwärts alle vorhergegangenen Auslassung von Allradwilli in diesem Fred angesehen. Dann hab ich mir gedacht "mal sehen, ob er jetzt was mit Hand und Fuß schreiben wird" und gespannt den weiteren Fortgang abgewartet. Nun habe ich mir ein Urteil gebildet.Andy hat geschrieben: ↑2020-02-24 18:55:51Dann erkläre es dochmal mit deinen worten,
Es nützt nix zu wissen wer welche unterlagen wo hat und wer schulungen hat und ob der Mercur mit c , geld verdienen musste.
Mann..... sags doch einfach......![]()
Oder ist das ein geheimnis, welches bestraft wird. Hier sind mind. 5 personen wissensdurstig
Mfg
Andy
Udo
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
@ud68
Zur Info, habe Kontakt mit ehemaligen MD Leuten in Delmenhorst aufgenommen, nach dem sie den Fred gelesen haben sie nur noch

Zur Info, habe Kontakt mit ehemaligen MD Leuten in Delmenhorst aufgenommen, nach dem sie den Fred gelesen haben sie nur noch



Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Man harrt immer noch des Rätsels Lösung...Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-26 14:49:25@ud68
Zur Info, habe Kontakt mit ehemaligen MD Leuten in Delmenhorst aufgenommen, nach dem sie den Fred gelesen haben sie nur noch![]()
![]()
![]()
An meinem ehemaligen 125er Mercur traten dergleichen Probleme übrigens nicht auf, weder mit der originalen, noch mit der später eingebauten schnelleren Achsübersetzung (97 km/h).
Schöne Grüße,
Daniel
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
@daniel
Details per PN, dazu immer die kompletten Daten vom Maggi angeben,
Motortyp mit Erzeugnisreihennummer, ebenso FZ. Typ mit Erzeugnisreihennummer!
MfG.
A W
Details per PN, dazu immer die kompletten Daten vom Maggi angeben,
Motortyp mit Erzeugnisreihennummer, ebenso FZ. Typ mit Erzeugnisreihennummer!
MfG.
A W
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Das ist schön, dass sich die Leute amüsieren. Bringt hier zwar niemanden weiter, aber darum scheint es ja auch nicht allen Diskutanten zu gehen.Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-26 14:49:25@ud68
Zur Info, habe Kontakt mit ehemaligen MD Leuten in Delmenhorst aufgenommen, nach dem sie den Fred gelesen haben sie nur noch![]()
![]()
![]()

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Ach .............
ich lass es ............. Schön wenn sich Daimler Leute amüsieren, aber lesen können die nicht.
Wir meinen hier Magirus also KHD nicht MD.
Auch ich habe Info von KHD und der hat sich über deine Aussagen überhaupt nicht amüsiert, der hat blos
Also ich bin raus mir ist es jetzt egal ich kenne den Grund
und fertig.............
ich lass es ............. Schön wenn sich Daimler Leute amüsieren, aber lesen können die nicht.
Wir meinen hier Magirus also KHD nicht MD.
Auch ich habe Info von KHD und der hat sich über deine Aussagen überhaupt nicht amüsiert, der hat blos


Also ich bin raus mir ist es jetzt egal ich kenne den Grund

Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Und das Kürzel MD heißt MAGIRUS DEUTZ
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-02-26 19:07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert. Bitte passt ein bisserl auf.
Grund: Zitat repariert. Bitte passt ein bisserl auf.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Und das ist noch immer kein Grund hier rumzuschreien, und nur zu gaggern, aber nicht zu legen.
Ich weiss nich recht, was das soll. Peinlich fuer einen Erwachsenen Menschen.
Irritiert
Micha d.k.
Ich weiss nich recht, was das soll. Peinlich fuer einen Erwachsenen Menschen.
Irritiert
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Schwingungen im Antriebsstrang Mercur
Klar haben die gelacht, weil du uns hier nur verarschst und wir hier dich versuchen ernst zu nehmen.Allradwilli hat geschrieben: ↑2020-02-26 14:49:25@ud68
Zur Info, habe Kontakt mit ehemaligen MD Leuten in Delmenhorst aufgenommen, nach dem sie den Fred gelesen haben sie nur noch![]()
![]()
![]()
Was bisten du fürn heinz.
Habe fertig.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---