Druckluftmeißel
Moderator: Moderatoren
Druckluftmeißel
Servus Zusammen
Wer hat sowas und könnte über Erfahrungen berichten?
Scheinen ja recgt wenig Luft zu brauchen und einige werben mit über 6 Joule Schlagenergie...
Ich möchte damit eigentlich nur Bleche von Trägern lösen (also die Schweißpunkte durchschlagen)
Grus
Daniel
Wer hat sowas und könnte über Erfahrungen berichten?
Scheinen ja recgt wenig Luft zu brauchen und einige werben mit über 6 Joule Schlagenergie...
Ich möchte damit eigentlich nur Bleche von Trägern lösen (also die Schweißpunkte durchschlagen)
Grus
Daniel
Re: Druckluftmeißel
Hi, das klappt nicht, bohr sie besser auf.
Re: Druckluftmeißel
Das sagst du so einfach 
Leider sind die nicht mehr zu erkennen.
Momentan schlage ich mit Hammer und Meißel das Blech oder eher den Rost vom Träger, wenn es nicht weiter geht bohre ich den (aufgrund von rost nicht sichtbaren) Punkt auf und weiter geht's.
Ziemlich mühselig also
Leider sind die nicht mehr zu erkennen.
Momentan schlage ich mit Hammer und Meißel das Blech oder eher den Rost vom Träger, wenn es nicht weiter geht bohre ich den (aufgrund von rost nicht sichtbaren) Punkt auf und weiter geht's.
Ziemlich mühselig also
- PirateBretz
- Schlammschipper
- Beiträge: 485
- Registriert: 2017-05-14 12:23:20
Re: Druckluftmeißel
halli hallo
also ich kann druckluft nadelentroster sehr empfehlen um den rost zu beseitigen.
damit kannst du deine schweisspunkte vielleicht freilegen, durchschlagen geht sicherlich nicht...
trotzdem ein ziemlich cooles tool!
grüße, alex
also ich kann druckluft nadelentroster sehr empfehlen um den rost zu beseitigen.
damit kannst du deine schweisspunkte vielleicht freilegen, durchschlagen geht sicherlich nicht...
trotzdem ein ziemlich cooles tool!
grüße, alex
Iveco Magirus 110-16 bj89
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
dänisches militär
6,1m koffer
9,7t
14.00r20 xzl+
26l/100km
ein deutz braucht vieles nicht, weil er eines hat: luftkühlung!
Re: Druckluftmeißel
verstehe, dann hilft nur das Blech erst grob wegschneiden/ auf den Flansch zu reduzieren, dann mit einer Zange abzuziehen und die Reste/ Schweißpunkte abzuschleifen.
Viel Erfolg
Viel Erfolg
Re: Druckluftmeißel
Mittels drahtbürste (flex) sauber machen und dann genau gucken... edding nehmen und punkt drauf... dann mittels flex und schruppscheibe aufschleifen, ist billiger als n schweisspunktbohrer...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Druckluftmeißel
@Alex
Welchen Druckluft Nadelentroster kannst Du empfehlen?
Gruß Jan
Welchen Druckluft Nadelentroster kannst Du empfehlen?
Gruß Jan
Es ist besser auf unbekannten Wegen mal zu stolpern, als auf bekannten Pfaden auf der Stelle zu treten.
Re: Druckluftmeißel
So mache ich es bis jetzt, ich habe nur gehofft es gibt ne schnellere bzw einfachere Variante gibt
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Druckluftmeißel
Hallo,
der taugt.
Habe ihn schon lange und viel im Einsatz gehabt.
Ein Wasserabscheider in der Leitung macht allerdings Sinn, da sonst nach längerer Arbeit der Entroster einfriert.
bosch-bosch 607560502 martillete Nadeln https://www.amazon.de/dp/B00M89W3YM/ref ... 0Db16JVY80
Gruß
Chris
der taugt.
Habe ihn schon lange und viel im Einsatz gehabt.
Ein Wasserabscheider in der Leitung macht allerdings Sinn, da sonst nach längerer Arbeit der Entroster einfriert.
bosch-bosch 607560502 martillete Nadeln https://www.amazon.de/dp/B00M89W3YM/ref ... 0Db16JVY80
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Druckluftmeißel
Es funktioniert wenn man den passenden Meißel zur Verfügung hat . Ich mache das aber lieber mit einem kleinen Bohrhammer und gehärtetem Meißel , falls ausreichend Platz vorhanden ist . 6 NM ist nicht wirklich viel .
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Druckluftmeißel
Ich habe einen nadelentroster von roadcraft...
Das Teil funktioniert auch schon seit Jahren und man kann noch viele andere schöne Sachen damit machen z.b. kann man die Fugen in einer Natursteinmauer wunderbar bis auf 8 cm Tiefe (je nach Nadelgröße) bearbeiten um dann neu zu verfugen....oder den Rahmen entrosten
...
Beton aufrauen....Grabsteinen ein gefälliges Ausseres geben...
Kurzum ein Universalwerkzeug allerdings so ganz so oft braucht man es nicht
Ch.
Das Teil funktioniert auch schon seit Jahren und man kann noch viele andere schöne Sachen damit machen z.b. kann man die Fugen in einer Natursteinmauer wunderbar bis auf 8 cm Tiefe (je nach Nadelgröße) bearbeiten um dann neu zu verfugen....oder den Rahmen entrosten

Beton aufrauen....Grabsteinen ein gefälliges Ausseres geben...
Kurzum ein Universalwerkzeug allerdings so ganz so oft braucht man es nicht
Ch.
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Druckluftmeißel
Ich wüsste keine.
Schweißpunktbohrer gibts zwar, die sehen meistens nett aus, aber die Bohrkronen halten nicht lange, ist n recht teurer Spass...
Wenn man das Teil wieder verwenden will, kann man die Punkte auch mit nem normalen Bohrer anbohren, der ist recht günstig und man kann ihn nachschleifen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Druckluftmeißel
Deswegen der Schweißpunktfräser und nicht so ein Kronenbohrer.
Da lasse ich mir wohl jetzt welche in Vhm anfertigen
Da lasse ich mir wohl jetzt welche in Vhm anfertigen

Re: Druckluftmeißel
Hallo Daniel,
ich habe mir vor Jahren mal einen Luftmeißel von KS-Tools (ist baugleich mit einigen Anderen dieser Preisklasse) gegönnt, zum Auftrennen der Niete an den Bremsbacken. Funktioniert gut. Zum Lösen von Blechen habe ich ihn noch nicht verwendet.
Wenn Du vor hast, die Bleche per Meißel zu lösen, gehe ich davon aus, daß sie kaputt sind und Du sie nicht mehr verwenden willst. Da wäre dann ein Schweißpinktbohrer oder -fräser wie Perlen vor die Säue geworfen. Das macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man die Bleche wieder verwenden will.
Wenn ich Blechbeplankungen von Trägern löse, mache ich das i.d.R. auch per Meißel (bisher aber manuell, s.o.). Ich hebe damit das Blech aber meistens nur etwas vom Träger hoch, dann sieht man auch, wo die Schweißpunkte sitzen. Diese zu trennen klappt meistens eh nicht, da das marode Blech fast immer daneben reißt. Ist aber egal, ich biege es hoch, trenne das, was hoch steht, entweder per Trennscheibe mit der Flex ab oder versuche, es per Zange abzuziehen. Den Rest säubere ich dann nachher per Fächerscheibe.
Insgesamt hat sich das, bei größeren Arbeiten, als die effizienteste Art heraus gestellt.
ich habe mir vor Jahren mal einen Luftmeißel von KS-Tools (ist baugleich mit einigen Anderen dieser Preisklasse) gegönnt, zum Auftrennen der Niete an den Bremsbacken. Funktioniert gut. Zum Lösen von Blechen habe ich ihn noch nicht verwendet.
Wenn Du vor hast, die Bleche per Meißel zu lösen, gehe ich davon aus, daß sie kaputt sind und Du sie nicht mehr verwenden willst. Da wäre dann ein Schweißpinktbohrer oder -fräser wie Perlen vor die Säue geworfen. Das macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man die Bleche wieder verwenden will.
Wenn ich Blechbeplankungen von Trägern löse, mache ich das i.d.R. auch per Meißel (bisher aber manuell, s.o.). Ich hebe damit das Blech aber meistens nur etwas vom Träger hoch, dann sieht man auch, wo die Schweißpunkte sitzen. Diese zu trennen klappt meistens eh nicht, da das marode Blech fast immer daneben reißt. Ist aber egal, ich biege es hoch, trenne das, was hoch steht, entweder per Trennscheibe mit der Flex ab oder versuche, es per Zange abzuziehen. Den Rest säubere ich dann nachher per Fächerscheibe.
Insgesamt hat sich das, bei größeren Arbeiten, als die effizienteste Art heraus gestellt.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Druckluftmeißel
Mit einer kleinen, leistungsstarken Flex und groben Fächerscheiben.
Damit Einfach Blech und Schweisspunkt abschleifen.
Wenn das Blech hauchdünn wird, erkennt man den Schweisspunkt sehr gut und sieht wann man fertig ist.
Ich hab sehr viele Schweisspunkte rausmachten müssen und das war am Schluss der Weg, der am leichtesten ging.
Gruß
Damit Einfach Blech und Schweisspunkt abschleifen.
Wenn das Blech hauchdünn wird, erkennt man den Schweisspunkt sehr gut und sieht wann man fertig ist.
Ich hab sehr viele Schweisspunkte rausmachten müssen und das war am Schluss der Weg, der am leichtesten ging.
Gruß
Re: Druckluftmeißel
Hab ich wohl befürchtet.
Dann dauert es halt länger
Sind halt gut 2x2m mit ganz vielen Punkten und so vergammelt das man es nicht richtig sieht.
Dann dauert es halt länger
Sind halt gut 2x2m mit ganz vielen Punkten und so vergammelt das man es nicht richtig sieht.